
shuichi obata
technics sl-1200mk2, 1979
direct-drive turntable
while the others are dancing,
martin eugen raabenstein’s
sensor spotlight focuses on:

© technics
the man who shapes the party behavior of the coming decades – and not just that of new yorkers – has anything but a desirable childhood. handed over to social care by his mother, he learns to walk in and through the barren bleakness of life with other children in foster homes, and when the caring sister wants to bring them a bit of joy, she plays music, lets them dance, and decorates the room with balloons here and there. david mancuso, dj, sound lover, and above all, host, is the initiator of the private party series later known as „the loft“ in the early seventies. just as the affectionate caregiver adds a touch of joy to his childhood, the legend of his gatherings gives people that simple feeling of being warmly welcomed. here, the master of exquisite musical taste, puts on a fitting track and lets it play to the very end – in stark contrast to his fellow djs, and yes, they move. they move very, very gladly – and return again and again in masses to the loft, filled with balloons. a fine selection of mancuso’s favorite tracks is released in a two-part compilation by nuphonic in 1999, and some quarter-century later, not only the core of the body responds with more than subtle movement impulses to manu dibango, ten city, or eddie kendricks.
„peace, love & diversity“ guru mancuso doesn’t care much for the technical features of the whoop-whoop-scratchable sl-1200mk2, but the shock-resistant beast is state of the art – and for that reason alone, it surely stands in the private spaces turned dance floors of the club culture party king. thanks to his class-a system and its powerful sound license, mancuso inevitably drives the surrounding neighbors into determined protest marches through the streets, and thus has to regularly change the location of his events. anyone who wants to explore the true depths of dj culture should turn to ulf poschardt’s book of the same name. but one question remains especially intriguing in mancuso’s case: how does he manage, with his reverent habit of playing tracks to the end, to defy the trend of keeping the dancefloor constantly boiling? it’s surely not only the fruit punch laced with lsd that’s to blame – as mancuso rarely serves alcohol. while the rest of the scene, with great effort, starts pulling catchy loops from nearly every vinyl groove in the world, the master of manual stoicism places the needle on the record – that’s it. yet what he puts on the platter is sharply listened to – and can, as in the case of manu dibango, bring fame and honor.
joseph robert saddler, on the other hand, knows exactly how to get the technics machine spinning the right way – and under his stage name grandmaster flash, he goes down in history as the inventor of several masterful tricks and techniques. over the course of three decades, the craftsmanship of juggling beat, effects, variation, and transitions turns the dj into the central figure and god of not just cultural events, but here too, the merciless precision of digital invention begins to take control from the analog world of old. “scratch it like nicky siano / frankie knuckles / larry levan” becomes the killer app for the aspiring laptop dj – complete with unlimited spotify access. names that the nodding user doesn’t need to recognize – why bother with irrelevant details when the crowd bounces as it should? seen in this light, the simple record spinner with pauses is the real winner – if only because the fight for space and recognition is history, and today’s environments are freely available as a matter of course. latinos and black people already come together under the jazz of the sixties, the gay community in all its variations joins in – and eventually the vips mix in, until the brimful wagon – as in the case of studio 54 – collapses in a roaring frenzy. what all the legends have in common is the indestructible machine made of metal and rubber – whose silent greatness lies in not judging its own usage, formally or in content. so it swings along joyfully, to the rhythms of disco, hip-hop, or house – all are welcome.
iir, june 2025
Der Mann, der das Partyverhalten der kommenden Jahrzehnte entscheidend mitprägen wird – und das nicht nur der New Yorker –, hat alles andere als eine wünschenswerte Kindheit. Von seiner Mutter der Fürsorge übergeben, erlernt er das Laufen in und mit der kargen Tristesse der anderen Heimkinder, und wenn ihnen die sie betreuende Schwester eine kleine Freude bereiten will, spielt sie Musik, lässt sie dazu tanzen und dekoriert den einen oder anderen Luftballon hinzu. David Mancuso, DJ, Soundliebhaber und vor allem Gastgeber, ist der Initiator der später „The Loft“ genannten privaten Veranstaltungsreihe in den frühen Siebzigerjahren und genau so, wie die ihn liebevoll begleitende Erzieherin ein wenig Freude in seine Kinderjahre zaubert, wird die Legende seiner Gemeinde das einfache Gefühl vermitteln, herzlich willkommen zu sein. Dazu legt er, der Meister des exquisiten Musikgeschmacks, einen passenden Track auf den Plattenteller, um ihn ganz bis zu Ende zu spielen – im krassen Gegensatz zu seinen DJ-Kollegen, und ja, sie bewegen sich dennoch. Sie bewegen sich sogar sehr, sehr gerne – und kommen vor allem in Massen immer wieder dorthin: in das Loft – mit den vielen Luftballons. Eine Auswahl von Mancusos Lieblingstracks wird in einer zweiteiligen Kompilation bei Nuphonic 1999 herausgegeben, und selbst über ein Vierteljahrhundert nach dieser Veröffentlichung verspürt nicht nur die Körpermitte bei Manu Dibango, Ten City oder Eddie Kendricks mehr als gewisse, dezente Bewegungsanregungen.
„Peace, Love & Diversity“-Guru Mancuso kann mit den herausragenden technischen Besonderheiten des wuppa-wuppa-scratchfähigen SL-1200MK2 wenig anfangen, aber der in allen Bauteilen schockresistent ausgestattete Bolide ist State of the Art – und steht schon allein darum mit Sicherheit auch in den zum Dancefloor umgenutzten Privaträumen des Clubkultur-Partykönigs. Dank dessen Class-A-Anlage samt dazugehöriger, mächtiger Beschallungslizenz gelingt es Mancuso zwangsläufig, die umliegenden Nachbarn zu wildentschlossenen Protestmärschen auf die Straßen zu treiben – so muss er den Standort dieser Reihe in regelmäßigen Abständen wechseln. Wer die wahren Tiefen der DJ-Culture ergründen möchte, nehme sich beherzt Ulf Poschardts Bibel gleichen Namens zur Hand. Spannend bleibt im Falle Mancusos gewiss eine ganz spezielle Frage: Wie schafft er es, mit seiner den Track ganz ausspielenden Ehrfurcht dem Trend, die Tanzfläche immer am Brodeln zu halten, zu trotzen? Daran ist bestimmt nicht nur die gereichte Obstbowle samt beigemischtem LSD schuld – denn Mancuso schenkt ungern Alkohol aus. Während die eifrigst bemühten Massen der Kollegen langsam beginnen, aus quasi sämtlichen Vinylrillen der Welt einen eingängigen Loop herauszufingern, setzt der Meister der händischen Stoik die Nadel auf die Scheibe – das war’s. Was er da auf den Teller legt, allerdings, wird schärfstens belauscht und kann – wie bei Manu Dibango geschehen – Ruhm und Ehre bescheren.
Joseph Robert Saddler hingegen weiß sehr wohl, wie man die Technics-Maschine in die richtige Umdrehung bringt – und geht unter seinem Bühnennamen Grandmaster Flash als Erfinder einiger meisterlicher Kniffe und Tricks in die Geschichte ein. Über den Zeitraum dreier Jahrzehnte wird die handwerkliche Finesse im Jonglieren von Beat, Effekt, Variation und Anschluss den DJ zum zwingenden Mittelpunkt und Gott nicht nur kultureller Veranstaltungen stilisieren, aber auch hier greift die unbarmherzige Präzision digitalen Erfindergeistes der altvorderen, analogen Welt mächtig ins Lenkrad. „Scratch it like Nicky Siano / Frankie Knuckles / Larry Levan“ ist fortan die zündende App des aufstrebenden Laptop-DJs – samt unbegrenztem Spotify-Zugang – Namen, die dem wippenden User nichts sagen müssen, denn warum sollten ihn auch nichtige Details bekümmern, wenn die Menge ordnungsgemäß zappelt? So gesehen ist der einfache Schallplattenaufleger mit Zwischenpausen der eigentliche Gewinner – schon allein, weil die Lebensräume und ihr damit eingehender Kampf um Anerkennung Geschichte sind und als kostenlose Selbstverständlichkeit der Jetztzeit gelten. Latinos und Schwarze haben unter dem Jazz der Sechzigerjahre schon zusammengefunden, die Gay Community in all ihren Varianten reiht sich ein – und irgendwann mischeln sich dann die VIPs dazwischen, bis der Wagen – wie im Falle Studio 54 – im Vollrausch ächzend auseinanderbricht. Allen Legendenbildungen allerdings ist die unverwüstliche Maschine aus Metall und Gummi gemeinsam – deren Stille Grösse darin besteht ihre eigene Nutzung nicht zu werten, sei es formal oder inhaltlich. So schwingt sie dann munter mit, in den Rhythmen von Disco, Hip-Hop oder House – seid alle herzlich willkommen.
iir, june 2025
grandmaster flash
frankie knuckles @ bbc1 radio, 2015