/* social media icon in der menueleiste anzeigen */
iir sensor logo

tomato
underworld. second toughest in the infants, 1996

record cover

while the others are dancing,
martin eugen raabenstein’s
sensor spotlight focuses on:

tomato

© tomato

en
de

adidas, chanel, nike and microsoft, sony, samsung – tomato handles them all. no sleek trend office with au courant decor and a mandatory smile crew, but rather wild chaos, untidy, driven by a fierce work ethic – that’s how design rebel richard turley describes the workspace of the creative collective. what follows is a lively and entertaining interview about the origins of the idea and its many-layered stories. alongside managing director steve baker, simon taylor, dirk van dooren, graham wood, michael horsham, dylan kendle, jason kedgley and john warwicker develop client projects, which – as the creatives recall – are sometimes met with groaning surprise and stunned disbelief. in the early nineties, groundbreaking work by neville brody, david carson and vaughan oliver shakes up the world’s design sensibilities – and tomato or the designers republic shake along, trying to jolt even more ripe fruit from the tree. not only in magazines like i-d, the face or arena does the hunger for new combinations of typography, photography and spatial design burst vibrantly from the pages; the music world, too, bears witness to an immense will to create. the polished eighties are over – and right in the middle of it,  tomato is crafting away.

their members come from a wide range of media – karl hyde and rick smith of the techno avant-garde formation underworld are also on board – and so it’s no surprise that the two not only contribute two tracks to the soundtrack of the cult drug drama trainspotting, but tomato also designs the film’s opening sequence. in fact, it’s the massive, lucrative success of these design hipsters that helps propel underworld, until then drifting across different music genres, to its breakthrough. hyde’s seductive, surrealist spoken vocals give the already gripping music its compelling flair – in stark contrast to the more conventional, repetitive voice samples mixed into techno at the time. everything pulses and hisses in entirely new, unheard ways – and it’s the small independent labels like warp or ninja tune that decisively set the tone of the era. there’s constant trial and error, relentless experimentation – and the nineties become a musical goldmine of excited inventive energy, whose stylistic expressions go far beyond house, techno, idm, electro, trip-hop, big beat, drum’n’bass and all their cross-pollinations. but nothing lasts forever: by the mid-2000s, everything begins to sink beneath the wooden 4/4 stomp of house and techno beats.

the term allmende, meaning shared, collective use, is rooted in sociology’s reading of swiss farmers who use their final patch of alpine land together. many critics immediately latch onto the deeply social idea, raising warnings about overuse, free riders or even worse disruptions. but once born, the term quickly settles into the mental and imaginative world of artists. – the dadaists and surrealists eagerly embrace the idea of creating something new and unfamiliar together. carson and oliver, pioneers of graphic design, are likewise fascinated by the many possibilities of collage and assemblage – and so they snip, assemble and re-photograph zealously until the glue runs out. in retrospect, it’s deeply fascinating how quickly and diversely their formal discoveries make their way from alternative magazines into the commercial worlds of global corporations – how the inspiring, undeniably contagious sense of play and experimentation from that time still holds up today. “everything was better in the past” is a pretty stupid saying – but here, it’s hard to argue.

iir, july 2025

Adidas, Chanel, Nike und Microsoft, Sony, Samsung – Tomato schafft sie alle. Kein schickes Trendbüro mit au-courant Einrichtung und Lächelzwang-Crew, eher wild durcheinander, unaufgeräumt, arbeitswütig eben – so beschreibt der Design-Revoluzzer Richard Turley die Wirkstätte des Gestaltungskollektivs. Was dann folgt, ist ein ebenso aufgeregtes wie amüsantes Interview über die Ursprünge der Idee und deren vielfältige Geschichten. Neben dem Managing Director Steve Baker erarbeiten Simon Taylor, Dirk van Dooren, Graham Wood, Michael Horsham, Dylan Kendle, Jason Kedgley und John Warwicker die Kundenwünsche, denen dann zuweilen – so erinnern sich die Kreativen – mit stöhnender Überraschung und Fassungslosigkeit begegnet wird. Zu Beginn der Neunziger wirbeln die wegweisenden Arbeiten von Neville Brody, David Carson und Vaughan Oliver die Designvorstellungen der Welt mächtig durcheinander – und Tomato oder The Designers Republic rütteln kräftig mit, um dem Baum noch mehr reife Früchte zu entlocken. Nicht nur in den Magazinen i-D, The Face oder Arena presst sich die Sucht nach einer neuen Kombination aus Typografie, Fotografie und überhaupt Raum farbenprächtig aus den Seiten; auch die Musikiwelt zeugt von einem enormen gestalterischen Willen. Die glatten Achtziger sind vorbei – und mittendrin bastelt: Tomato.

Deren Mitglieder kommen aus verschiedensten Medien – Karl Hyde und Rick Smith von der Techno-Avantgarde-Formation Underworld sitzen mit im Boot – und so nimmt es wenig Wunder, dass die beiden nicht nur zwei Tracks zum Soundtrack des Drogen-Kult-Dramas Trainspotting beisteuern; auch der Filmvorspann selbst wird von dem Kollektiv gestaltet. Überhaupt ist es der enorme, lukrative Erfolg der Design-Hipster, der dem bis dato in verschiedenen Musikgenres rudernden Projekt Underworld zu seinem durchschlagenden Erfolg verhilft. Vor allem Hydes einschmeichelnder, surrealistischer Sprechgesang gibt der ohnehin schon zugkräftigen Musik das entsprechende, zwingende Flair – im krassen Gegensatz zu den eher gängigen, repetitiven Stimm-Samples, die dem Techno dieser Zeit beigemischt wird. Alles treibt, zischelt auf ganz neue, ungehörte Weise – und es sind die anfänglich kleinen Independent-Labels wie Warp oder Ninja Tune, die den Ton der Zeit maßgeblich bestimmen. Vielseitig wird erprobt und experimentiert, und so sind die Neunziger eine musikalische Goldgrube an aufgeregtem Erfindergeist, deren musikalische Ausprägungen weit über House, Techno, IDM, Electro, Trip-Hop, Big Beat, Drum’n’Bass und deren stilistische Vermengungen hinausreichen. Aber nichts währet ewiglich: Ab Mitte der 2000er gleitet alles unter dem hölzernen 4/4-Gestampfe der House- und Techno-Beats langsam zu Boden.

Den Begriff Allmende, eine kollektive, gemeinsame Nutzung meinend, verortet die Soziologie bei den Schweizer Bauern, deren letztes Stück Land auf der Alm gemeinsam genutzt wird. Dem durch und durch sozialen Gedanken springen entsprechend umgehend zahlreiche Kritiker bei, die vor Übernutzung, Trittbrettfahrern oder gar schlimmerem Unbill aufgeregt warnen. Einmal geboren allerdings, sinkt der Begriff rasch ein – auch in die Gedanken- und Vorstellungswelt der Künstler. Die Dadaisten und Surrealisten bedienen sich freudig erregt der Methoden, gemeinsam Neues, Ungewohntes zu erschaffen. So sind auch die Grafikdesign-Vorreiter Carson und Oliver von den vielfältigen Möglichkeiten der Collage und Assemblage fasziniert – dementsprechend wird aufgeweckt ausgeschnitten, montiert und wieder fotografiert, bis der Klebstoff alle ist. Retrospektiv ist es äußerst faszinierend, wie rasch und vielfältig deren Formfindungen den Weg aus alternativen Magazinen in die kommerzielle Nutzung globaler Konzerne finden – wie die inspirierende, unbedingt ansteckende Spiel- und Experimentierfreude dieser Zeit auch in der heutigen Betrachtung noch überzeugen kann. „Früher war alles besser“ ist ein durchaus dummer Spruch – hier allerdings, kann man ihm schwer widersprechen.

iir, july 2025

underworld, born slippy

 

underworld, dark train