walter de maria
lightning field, 1977
400 stainless-steel poles with solid, pointed tips, arranged in a rectangular 1 mile × 1 kilometre grid array
while the others are dancing,
today’s sensor review spotlight is on:
© dia art foundation
it is considered highly improper to wish a thunderbolt upon the bottom of a stunned opponent in an agitated state, especially during the performance of everyday necessities. however, to be able to ascend to the heavens at the peak of cohabitation’s ecstasy is a special ambition and desire of certain irreverent spirits. many places, especially in italy—whether rome, naples, or venice—are associated with a blissful passing, as if at the sight of them, one’s fulfilled life candle may finally be allowed to extinguish. to witness the sublime, to fully absorb this elevating moment, and to breathe out this golden-enriched breath forever, for the last time, occupies the romantically inclined, cultured public. what compels the friends of italian opera into bright ecstasy may not suit everyone, yet we can certainly understand the motivation of this desire.
beauty and sublimity have been subjects of discourse not only since kant’s critique of judgment, yet especially in romanticism, they serve as starting points for art’s pursuit of increasingly heightened expressions of overwhelming nature and human achievement. in contemplating idealized grandeur, the spirit builds itself up and reinforces social power structures. walter de maria’s artistic approach in minimal and conceptual art has little to do with these compelling perceptions. though the monumental presentation of his works may encourage a willing audience to partake even more deeply in a reverent viewing ritual, he surpasses himself with his commissioned masterwork from the dia art foundation, lightning field. hundreds of sharpened steel poles, set at regular intervals over a remote plateau in new mexico, form one—if not the—icon of land art. installed according to the terrain’s unevenness, the poles vary in length, forming a continuous horizon line in the overall view.
it is considered naive or even vulgar to long for a thunderbolt to strike, adding a further layer of sublime natural spectacle to de maria’s work, as seen on this photo. a prolonged and repeated stay in the field is recommended, even at night; access is permitted only by reservation and in small groups. an initially petty scent of reverent irony soon evolves into storms of unrestrained laughter when compared to the religious ceremonies of past generations. as always, the source of this uninhibited amusement stems neither from the work nor the artist. de maria, a media-shy creator with a rumored dadaist wit, opened great doors in his visionary works—doors that those managing his legacy now attempt to shape into parareligious miniatures. this principle is not new, but in light of this steel-studded field, it does have a certain air of sanctimonious hypocrisy.
iir, november 2024
Es gilt als äußerst unfein, im erregten Zustand dem fassungslosen Opponenten den Blitz auf den Hintern zu wünschen, bei der Verrichtung der alltäglichen Notdurft. In der höchsten Beglückung der Kohabitation allerdings gen Himmel fahren zu dürfen, ist manches unheiligen Geistes spezielles Ansinnen und Begier. Vielerlei Orte, vor allem in Italien, werden mit verzücktem Abbleben in Verbindung gebracht, sei es Rom, Neapel oder Venedig, bei deren Anblick das nunmehr erfüllte Lebenskerzlein verlöschen darf. Das Erhabene zu sehen, diesen erhöhenden Moment in voller Gänze einzusaugen, um diesen gülden angereicherten Odem für immer dann und letztmalig auszuhauchen, beschäftigt das romantisiert kultivierte Volk. Was die Freunde der italienischen Oper in helle Verzückung zwingt, muss nicht jedermanns Sache sein – den Anlass des Bedürfnisses allerdings verstehen wir unbenommen.
Schönheit und Erhabenheit sind nicht erst seit Kants Kritik der Urteilskraft Diskursanlass, bilden aber vor allem in der Romantik Ausgangspunkte der durch Kunst zu steigendem Ausdruck überwältigender Natur und menschlicher Tat. Im Schauen idealisierter Größe erbaut sich der Geist und festigt gesellschaftliche Machtstrukturen. Walter De Marias künstlerischer Ansatz der Minimal- und Konzeptkunst hat mit diesen Wahrnehmungsüberspannungen wenig zu tun. Wenn auch die monumentale Präsentation seiner Arbeiten das grundsätzlich andächtige Betrachtungsritual eines willigen Publikums gerne noch ein wenig mehr herauszukitzeln vermag, übertrumpft er sich selbst in seinem von der Dia Art Foundation beauftragten Meisterstück Lightning Field. Hunderte von zugespitzten Stahlpfosten, in regelmäßigem Abstand über eine verlassene Hochebene in New Mexico angebracht, bilden eine, wenn nicht die Ikone der Land Art. Die entsprechend den Unebenheiten des Geländes installierten Pfosten haben unterschiedliche Längen, die in der Gesamtansicht eine Horizontlinie ergeben.
Es gilt als naiv oder gar gewöhnlich, als Betrachter eben jenen Blitz herbeizusehnen, der auf diesem Foto De Marias Arbeit eine zusätzliche Ebene des erhabenen Naturspiels im wahrsten Sinne des Wortes einschlägt. Ein längeres und wiederholtes Verweilen auf dem Feld wird angeraten, auch des Nächtens; dessen Betreten ist nur unter Vorreservierung und in kleinen Gruppen gestattet. Ein anfänglich kleinlicher Geruch von Andachtshäme entwickelt sich zu ungebremst lachenden Stürmen beim Vergleich zu religiösen, altvorderen Religionszeremonien. Wie immer entspringt der Quell der unentspannt überbordenden Lächerlichkeit weder dem Werk noch dem Künstler. De Maria, ein medienscheuer Kunstschaffender, dem man einen gewissen dadaistischen Schalk andichtet, hat in seinen visionären Arbeiten große Türen geöffnet, die die verbleibenden Verwalter nach seinem Abbleben in parareligiöse Miniaturen zu gießen suchen. Das Prinzip ist nicht neu, entbehrt in Anbetracht dieses mit Stahl gespickten Feldes jedoch nicht einer gewissen Form von frömmelnder Bigotterie.
iir, november 2024