/* social media icon in der menueleiste anzeigen */
en
de

01

cardo and decumanus, the north-south and east-west oriented main axes of the roman military camp, form the framework of a right-angled street system, which, according to the architectural historian vittorio magnago lampugnani, has the potential to shape the european city for another twenty centuries. thus, according to the knowledgeable italian, a flexible planning instrument has emerged, in which urban elements can be inserted like building blocks or bricks into the formed residual areas. with her 1994 work ‚wall in pieces‘, karin sander takes up the idea of this grid without main axes, and by selling the individual parts of her installation during the presentation, she reverses it, causing the work to disappear. the act of traversing a space is sander’s recurring focus; ‚floor‘ (1991) highlights the walkable aspect of a gallery in contrast to its walls, while ‚an inverting‘ from 2002 swaps the colors of road surface and road marking on a square in stuttgart, germany.

02

if the journey is the destination, the artist is happy to stand still, linger, trust neither one nor the other. doubt presents itself as the midwife of reason, but we haven’t quite got immanuel, the edgy one, wrapped around our finger yet, with his division of the world into being and ought. kant formulates with precision a question that, before the enlightenment, was not exactly hanging in the air but rather depicted as a fresco on the wall, with the illustrations of the consequences of good and bad government, created around 1339 by ambrogio lorenzetti, there, in the palazzo pubblico in siena. in 1452, thanks to the world-altering invention of the printing press, leon battista alberti is allowed to publish his work ‚on architecture‘, but the ideal image of a city has not yet moved to the center of visions. this changes with pope sixtus v from 1585 onward, who proclaims the centrally planned urban dispositif with diverging street layouts as a new order. the preferred urban grids change like the times underlying them; napoleon III has paris rearranged, albert speer can only dream of his groß-berlin, until finally, the ideal, not only that of architecture but also the vision of modernity, perishes under the mountains of corpses in german extermination camps.

03

the resulting void is filled by the de-idealized artists in the aftermath with irony or conceptual reinterpretation, and sentiment may also serve as the basis for artistic transformation, albeit not excessively. in 2019, karin sander seeks to catch the moment itself and manages to capture it in glass sculptures. this gesture can indeed be compared to the highlighting of architectural details, such as the whitewashing of a balcony or a house passage from earlier phases of her work, although here, the designator and the designated could not appear more different at first glance. whether the deconstruction of the ideal initiated with sigmund freud already represents an ideal in itself is a question that experts with a greater distance from the present must judge. nevertheless, a counter-pope remains a pope. until the decision is made about who the true wearer of the tiara should be, the artist boldly drills a hole in the ceiling and lets waste fall into the exhibition space. and so it lies, the ideal exhibition, the exhibited ideal, admired trash… chapeau. a beautiful shell is still not a tasty egg – sander can also play the space in a completely different way.

04

a good egg does not yet make a successful omelette, as the logical next step goes, but napoleon III knows how to stir his spoon, and in his pan, the ‚colorized‘ plan, he gathers all sorts of ideas for changing his capital city paris. from the baroque rome of sixtus v, through the ideas of the new london after its fire in 1666, mixed with a dash of voltairean urban embellishment, it eventually leads to what his predecessor, the small corsican, begins but cannot complete. after his victory over france in 1871, wilhelm I rides through the new avenues of splendor on horseback and, until he finally returns home, copies this matrix of the bourgeois metropolis and begins planning a new berlin, gathered around the spike-helmeted power of the sight axis. before the plan comes after the plan, and karin sander links the idea of space with its genesis by overlapping real and imagined surfaces. conceived on a small scale in 2012 and laid out on a large scale in 2023 on the occasion of the venice biennale in the swiss pavilion, it combines architectural objects with the implementation of the original drawings by architects carlo scarpa and bruno giacometti; the exhibition space becomes the ocular of its own birth.

05

climbing through the tangle of past, structured paths, ephemeral grids, and the constant change of displacing societal realities, the artist lets what time has to offer drip onto her canvas. do not confuse the ordinary with the elementary, smiles mies van der rohe, thus sander sends her exhibits with the courier service and presents what the postal route leaves behind. everything flows, says the wise greek. since this rule is rarely broken and this everything rushes down the mountain, one just has to know where to place the sieve correctly, and so one will find it. a way system … again.

martin eugen raabenstein, 2024

more at karinsander.de

01

Cardo und Decumanus, die Nord-Süd und Ost-West ausgerichteten Hauptachsen des römischen Militärlagers, bilden das Grundgerüst eines rechtwinklig gefügten Straßensystems, das nach Auffassung des Architekturhistorikers Vittorio Magnago Lampugnani stilprägend für weitere zwanzig Jahrhunderte die europäische Stadt zu formen vermag. Damit sei, so der häuserkundige Italiener, ein flexibles Planungsinstrument entstanden, in den einem Baukasten gleich die jeweiligen städtebaulichen Elemente wie Spielsteine oder Klötzchen in die entstehenden Restflächen eingefügt werden können. Mit ihrer 1994er Arbeit ‚Wall in Pieces‘ nimmt Karin Sander die Idee dieses Rasters ohne Hauptachsen auf, und indem sie die Einzelteile ihrer Installation während der Präsentation veräußert, dreht sie diese um, das Werk verschwindet. Der Weg, das Durchmessen eines Raumes, ist Sanders immer wieder fokusierter Augenmerk; ‚Floor‘ (1991) hebt das zu Begehende einer Galerie in Abgrenzung zu deren Wänden hervor, ‚An Inverting‘ aus dem Jahre 2002 vertauscht die Farben von Fahrbahnbelag und Fahrbahnabgrenzung auf einem Platz in Stuttgart.

02

Wenn der Weg das Ziel ist, bleibt die Künstlerin gerne stehen, verharrt, traut weder dem Einem noch dem Anderen. Der Zweifel geriert sich als Hebamme der Vernunft, aber so schnell haben wir den Immanuel, den kantigen, noch nicht am Wickel, mit seiner Zweiteilung der Welt in Seiendes und Sollendes. Kant formuliert sehr präzise eine Fragestellung, die vor der Aufklärung schon zwar nicht in der Luft, aber als Fresko an der Wand hing, mit den Abbildungen der Folgen einer guten und einer schlechten Regierung, erstellt um 1339 von Ambrogio Lorenzetti, dort, im sienesischen Palazzo Pubblico. 1452 darf Leon Battista Alberti dank des die Welt neu erfindenden Buchdruckes sein Werk ‚Über die Baukunst‘ veröffentlichen, aber noch ist das ideale Bild einer Stadt nicht ins Zentrum der Visionen gerückt, was der Gegenreformationspapst Sixtus V. ab 1585 geschickt zu ändern weiß, und das zentralperspektivisch, mit auseinanderstrebenden Straßenanlagen angelegte, städtische Dispositiv als neue Ordnung ausruft. Die präferierten urbanen Raster ändern sich wie die ihnen zugrunde liegenden Zeiten; Napoleon III. lässt Paris umgraben, Albert Speer darf sein Groß-Berlin nur anträumen, bis schlussendlich das Ideal, nicht nur das der Architektur sondern auch die Vision der Moderne, unter den Leichenbergen deutscher Vernichtungslager verendet.

03

Die entstehende Leerstelle füllen die entidealisierten Künstler in der Nachfolge mit Ironie oder konzeptueller Umdeutung, und auch das Sentiment darf als Grundlage der künstlerischen Transformation herangenommen werden, wenn auch nicht im Übermaß. 2019 sucht Karin Sander den Augenblick an sich festzuhalten und vermag diesen in gläsernen Skulpturen zu fangen. Diese Geste ist durchaus mit der Hervorhebung architektonischer Details, wie die Weißelung eines Balkons oder einer Hauspassage aus früheren Werkphasen vergleichbar, wiewohl hier Bezeichnung als auch zu Bezeichnendes auf den ersten Blick nicht unterschiedlicher sein können. Ob die mit Sigmund Freud eingeleitete Zertrümmerung des Ideals nicht in sich schon wieder einem Ideal entspricht, müssen Fachkundige mit einem größeren Abstand zur Jetztzeit beurteilen, und dennoch, ein Gegenpapst bleibt trotzdem ein Papst. Bis die Entscheidung gefallen ist, wer der wahre Tiaraträger sein darf, bohrt die Künstlerin frech ein Loch in die Decke, und lässt Abfall in den Ausstellungsraum werfen. So liegt sie nun, die ideale Ausstellung, das ausgestellte Ideal, als bestaunter Müll … Chapeau. Eine schöne Schale ist aber noch kein leckeres Ei – Sander kann den Raum auch noch ganz anders bespielen.

04

Ein gutes Ei macht noch kein gelungenes Omelette, so der logische nächste Schritt, aber Napoleon III. weiß seinen Löffel wohl zu rühren, und versammelt in seiner Pfanne, dem ‚kolorierten‘ Plan, allerlei Ideen zur wohlfeilen Veränderung seiner Hauptstadt Paris. Vom barocken Rom des Sixtus V., über die Ideen des neuen London nach dessen Brand 1666, mit einer Prise Voltairscher Stadtverschönerung vermengt, leiten schließlich zu dem, was sein Vorfahr, der kleine Korse, beginnt, aber nicht vollenden kann. Wilhelm I. wird nach seinem Sieg über Frankreich 1871 zu Pferde die neuen Prachtalleen durchreiten, und bis er schließlich wieder zuhause ankommt, diese Matrix der das Bürgertum herrschaftlich repräsentierenden Großstadt kopieren und mit der Planung eines neuen Berlins, geschart um die pickelbehauptete Macht der Sichtachse, beginnen. Vor dem Plan ist also nach dem Plan, und Karin Sander verknüpft die Idee des Raumes mit seiner Entstehung, indem sie reale und gedachte Fläche übereinander schiebt. 2012 im Kleinen angedacht und 2023 anlässlich der Biennale in Venedig im Schweizer Pavillon als Teppich großflächig ausgelegt, verbindet sich bauliches Objekt mit der Umsetzung der Originalzeichnungen der Architekten Carlo Scarpa und Bruno Giacometti; der Ausstellungsraum wird zum Okkular auf seine eigene Geburt.

05

Den Wirrwarr vergangener, strukturierter Pfade, vergänglicher Raster und den steten Wandel sich verdrängender gesellschaftlicher Realitäten durchkletternd, lässt die Künstlerin auf ihre Leinwand tropfen, was sich die Zeit zu bieten herausnimmt. ‚Verwechseln Sie nicht das Einfache mit dem Simplen‘, schmunzelt Mies van der Rohe, und so verschickt Sander ihre auszustellende Ware mit dem Kurierdienst und präsentiert, was der Postweg an Spuren hinterlässt. Alles fließt, so der weise Grieche. Da diese Regel selten gebrochen wird und dieses Alles immer den Berg hinunterstebt, muss man nur wissen, wo man das Sieb richtig aufstellt, und so wird man finden. Ein Wegesystem… schon wieder.

martin eugen raabenstein, 2024

more at karinsander.de

 

 

karin sander

karin sander, portrait

photo © studio karin sander

karin sander, glass drop 18b

karin sander
glass drop 18B, 2019

karin sander, floor 02

karin sander
floor, 150 m2
plywood, concrete
johnen galerie / esther schipper, berlin, 2016
photo © andrea rossetti

floor, 22 × 550 × 2493 cm, elevator: 22 × 180 × 125 cm
plywood, concrete
s. bitter-larkin gallery, new york, 1991
photo © martin lauffer

karin sander, berliner zimmer

karin sander
floor plan configuration, 9,3 m x 16,8 m
carpet, 100% wool
swiss pavilion – la biennale di venezia, 2023
photo © martin lauffer

berliner zimmer, 5,45 m x 9,8 m
carpet, 100% wool
esther schipper, berlin, 2012
photo © andrea rosetti

karin sander, an inverting

karin sander
an inverting
porscheplatz, stuttgart-zuffenhausen, 2002

karin sander

en
de

01

cardo and decumanus, the north-south and east-west oriented main axes of the roman military camp, form the framework of a right-angled street system, which, according to the architectural historian vittorio magnago lampugnani, has the potential to shape the european city for another twenty centuries. thus, according to the knowledgeable italian, a flexible planning instrument has emerged, in which urban elements can be inserted like building blocks or bricks into the formed residual areas. with her 1994 work ‚wall in pieces‘, karin sander takes up the idea of this grid without main axes, and by selling the individual parts of her installation during the presentation, she reverses it, causing the work to disappear. the act of traversing a space is sander’s recurring focus; ‚floor‘ (1991) highlights the walkable aspect of a gallery in contrast to its walls, while ‚an inverting‘ from 2002 swaps the colors of road surface and road marking on a square in stuttgart, germany.

02

if the journey is the destination, the artist is happy to stand still, linger, trust neither one nor the other. doubt presents itself as the midwife of reason, but we haven’t quite got immanuel, the edgy one, wrapped around our finger yet, with his division of the world into being and ought. kant formulates with precision a question that, before the enlightenment, was not exactly hanging in the air but rather depicted as a fresco on the wall, with the illustrations of the consequences of good and bad government, created around 1339 by ambrogio lorenzetti, there, in the palazzo pubblico in siena. in 1452, thanks to the world-altering invention of the printing press, leon battista alberti is allowed to publish his work ‚on architecture‘, but the ideal image of a city has not yet moved to the center of visions. this changes with pope sixtus v from 1585 onward, who proclaims the centrally planned urban dispositif with diverging street layouts as a new order. the preferred urban grids change like the times underlying them; napoleon III has paris rearranged, albert speer can only dream of his groß-berlin, until finally, the ideal, not only that of architecture but also the vision of modernity, perishes under the mountains of corpses in german extermination camps.

03

the resulting void is filled by the de-idealized artists in the aftermath with irony or conceptual reinterpretation, and sentiment may also serve as the basis for artistic transformation, albeit not excessively. in 2019, karin sander seeks to capture the moment itself and manages to capture it in glass sculptures. this gesture can indeed be compared to the highlighting of architectural details, such as the whitewashing of a balcony or a house passage from earlier phases of her work, although here, the designator and the designated could not appear more different at first glance. whether the deconstruction of the ideal initiated with sigmund freud already represents an ideal in itself is a question that experts with a greater distance from the present must judge. nevertheless, a counter-pope remains a pope. until the decision is made about who the true wearer of the tiara should be, the artist boldly drills a hole in the ceiling and lets waste fall into the exhibition space. and so it lies, the ideal exhibition, the exhibited ideal, admired trash… chapeau. a beautiful shell is still not a tasty egg – sander can also play the space in a completely different way.

04

a good egg does not yet make a successful omelette, as the logical next step goes, but napoleon III knows how to stir his spoon, and in his pan, the ‚colorized‘ plan, he gathers all sorts of ideas for changing his capital city paris. from the baroque rome of sixtus v, through the ideas of the new london after its fire in 1666, mixed with a dash of voltairean urban embellishment, it eventually leads to what his predecessor, the small corsican, begins but cannot complete. after his victory over france in 1871, wilhelm I rides through the new avenues of splendor on horseback and, until he finally returns home, copies this matrix of the bourgeois metropolis and begins planning a new berlin, gathered around the spike-helmeted power of the sight axis. before the plan comes after the plan, and karin sander links the idea of space with its genesis by overlapping real and imagined surfaces. conceived on a small scale in 2012 and laid out on a large scale in 2023 on the occasion of the venice biennale in the swiss pavilion, it combines architectural objects with the implementation of the original drawings by architects carlo scarpa and bruno giacometti; the exhibition space becomes the ocular of its own birth.

05

climbing through the tangle of past, structured paths, ephemeral grids, and the constant change of displacing societal realities, the artist lets what time has to offer drip onto her canvas. do not confuse the simple with the simple, smiles mies van der rohe, and so sander sends her exhibits with the courier service and exhibits what the postal route leaves behind. everything flows, says the wise greek. since this rule is rarely broken and everything rushes down the mountain, one just has to know where to place the sieve correctly, and so one will find it. a way system … again.

martin eugen raabenstein, 2024

more at karinsander.de

01

Cardo und Decumanus, die Nord-Süd und Ost-West ausgerichteten Hauptachsen des römischen Militärlagers, bilden das Grundgerüst eines rechtwinklig gefügten Straßensystems, das nach Auffassung des Architekturhistorikers Vittorio Magnago Lampugnani stilprägend für weitere zwanzig Jahrhunderte die europäische Stadt zu formen vermag. Damit sei, so der Häuserkundige Italiener, ein flexibles Planungsinstrument entstanden, in den einem Baukasten gleich die jeweiligen städtebaulichen Elemente wie Spielsteine oder Klötzchen in die entstehenden Restflächen eingefügt werden können. Mit ihrer 1994er Arbeit ‚Wall in Pieces‘ nimmt Karin Sander die Idee dieses Rasters ohne Hauptachsen auf, und indem sie die Einzelteile ihrer Installation während der Präsentation veräußert, dreht sie diese um, das Werk verschwindet. Der Weg, das Durchmessen eines Raumes, ist Sanders immer wieder aufgenommener Augenmerk; ‚Floor‘ (1991) hebt das zu Begehende einer Galerie in Abgrenzung zu deren Wänden hervor, ‚An Inverting‘ aus dem Jahre 2002 vertauscht die Farben von Fahrbahnbelag und Fahrbahnabgrenzung auf einem Stuttgarter Platz.

02

Wenn der Weg das Ziel ist, bleibt die Künstlerin gerne stehen, verharrt, traut weder dem einem noch dem anderen. Der Zweifel geriert sich als Hebamme der Vernunft, aber so schnell haben wir den Immanuel, den Kantigen, noch nicht am Wickel, mit seiner Zweiteilung der Welt in Seiendes und Sollendes. Kant formuliert sehr präzise eine Fragestellung, die vor der Aufklärung schon zwar nicht in der Luft, aber als Fresko an der Wand hing, mit den Abbildungen der Folgen einer guten und einer schlechten Regierung, erstellt um 1339 von Ambrogio Lorenzetti, dort, im Sienesischen Palazzo Pubblico. 1452 darf Leon Battista Alberti dank des die Welt neu erfindenden Buchdruckes sein Werk ‚Über die Baukunst‘ veröffentlichen, aber noch ist das ideale Bild einer Stadt nicht ins Zentrum der Visionen gerückt, was der Gegenreformationspapst Sixtus V. ab 1585 geschickt zu ändern weiß, und das zentralperspektivisch, mit auseinanderstrebenden Straßenanlagen angelegte, städtische Dispositiv als neue Ordnung ausruft. Die präferierten urbanen Raster ändern sich wie die ihnen zugrunde liegenden Zeiten; Napoleon III. lässt Paris umgraben, Albert Speer darf sein Groß-Berlin nur anträumen, bis schlussendlich das Ideal, nicht nur das der Architektur sondern auch die Vision der Moderne, unter den Leichenbergen deutscher Vernichtungslager verendet.

03

Die entstehende Leerstelle füllen die entidealisierten Künstler in der Nachfolge mit Ironie oder konzeptueller Umdeutung, und auch das Sentiment darf als Grundlage der künstlerischen Transformation herangenommen werden, wenn auch nicht im Übermaß. 2019 sucht Karin Sander den Augenblick an sich festzuhalten und vermag diesen in gläsernen Skulpturen zu fangen. Diese Geste ist durchaus mit der Hervorhebung architektonischer Details, wie die Weißelung eines Balkons oder einer Hauspassage aus früheren Werkphasen vergleichbar, wiewohl hier Bezeichnung als auch Zu Bezeichnendes auf den ersten Blick nicht unterschiedlicher sein können. Ob die mit Sigmund Freud eingeleitete Zertrümmerung des Ideals nicht in sich schon wieder einem Ideal entspricht, müssen Fachkundige mit einem größeren Abstand zur Jetztzeit beurteilen, und dennoch, ein Gegenpapst bleibt trotzdem ein Papst. Bis die Entscheidung gefallen ist, wer der wahre Tiaraträger sein soll, bohrt die Künstlerin frech ein Loch in die Decke, und lässt Abfall in den Ausstellungsraum werfen. So liegt sie nun, die ideale Ausstellung, das ausgestellte Ideal, als bestaunter Müll… Chapeau. Eine schöne Schale ist aber noch kein leckeres Ei – Sander kann den Raum auch noch ganz anders bespielen.

04

Ein gutes Ei macht noch kein gelungenes Omelette, so der logische nächste Schritt, aber Napoleon III. weiß seinen Löffel wohl zu rühren, und versammelt in seiner Pfanne, dem ‚kolorierten‘ Plan, allerlei Ideen zur wohlfeilen Veränderung seiner Hauptstadt Paris. Vom barocken Rom des Sixtus V., über die Ideen des neuen London nach dessen Brand 1666, mit einer Prise Voltairscher Stadtverschönerung vermengt, leiten schließlich zu dem, was sein Vorfahr, der kleine Korse, beginnt, aber nicht vollenden kann. Wilhelm I. wird nach seinem Sieg über Frankreich 1871 zu Pferde die neuen Prachtalleen durchreiten, und bis er schließlich wieder zuhause ankommt, diese Matrix der das Bürgertum herrschaftlich repräsentierenden Großstadt kopieren und mit der Planung eines neuen Berlins, geschart um die Pickel behauptete Macht der Sichtachse, beginnen. Vor dem Plan ist also nach dem Plan, und Karin Sander verknüpft die Idee des Raumes mit seiner Entstehung, indem sie reale und gedachte Fläche übereinander schiebt. 2012 im Kleinen angedacht und 2023 anlässlich der Biennale in Venedig im Schweizer Pavillon als Teppich großflächig ausgelegt, verbinden sich bauliches Objekt mit der Umsetzung der Originalzeichnungen der Architekten Carlo Scarpa und Bruno Giacometti; der Ausstellungsraum wird zum Okkular auf seine eigene Geburt.

05

Den Wirrwarr vergangener, strukturierter Pfade, vergänglicher Raster und den steten Wandel sich verdrängender gesellschaftlicher Realitäten durchkletternd, lässt die Künstlerin auf ihre Leinwand tropfen, was die Zeit zu bieten hat. Verwechseln Sie nicht das Einfache mit dem Simplen, schmunzelt Mies van der Rohe, und so verschickt Sander ihre auszustellende Ware mit dem Kurierdienst und stellt aus, was der Postweg an Spuren hinterlässt. Alles fließt, so der weise Grieche. Da diese Regel selten gebrochen wird und dieses alles den Berg hinunterstebt, muss man nur wissen, wo man das Sieb richtig aufstellt, und so wird man finden. Ein Wegesystem… schon wieder.

martin eugen raabenstein, 2024

more at karinsander.de

 

 

karin sander, portrait

photo © studio karin sander

karin sander, glass drop 18b

karin sander
glass drop 18B, 2019

karin sander, floor 02

karin sander
floor, 150 m2
plywood, concrete
johnen galerie / esther schipper, berlin, 2016
photo © andrea rossetti

floor, 22 × 550 × 2493 cm, elevator: 22 × 180 × 125 cm
plywood, concrete
s. bitter-larkin gallery, new york, 1991
photo © martin lauffer

karin sander, berliner zimmer

karin sander
floor plan configuration, 9,3 m x 16,8 m
carpet, 100% wool
swiss pavilion – la biennale di venezia, 2023
photo © martin lauffer

berliner zimmer, 5,45 m x 9,8 m
carpet, 100% wool
esther schipper, berlin, 2012
photo © andrea rosetti

karin sander, an inverting

karin sander
an inverting
porscheplatz, stuttgart-zuffenhausen, 2002