01
the moment he discovers the word ‘yes’ through a magnifying glass on the ceiling, it’s all over for him. he descends from the ladder in the london gallery and from then on, joko ono will not only change his life, but that of an entire generation. mentally liberated by this conceptual work, john lennon not only succeeds in shouting out the musical revolution, but also in stripping the word, the song lyric, of its adolescent, purpose-driven, i-want-to-hold-your-hand begging. in doing so, he not only tore the heart out of the proudest woman, but with his wildly associative, surrealistic collages of sentences, he implanted what we now call linguistic consciousness. what is still wishful thinking for the pop artists in 1966, flowed directly into the inflamed cerebral cortexes of the flower-power children as a formative verbal blueprint with the help of the liverpool boy’s light-tongued charm.
02
jesus is actually credited with the invention of the meaningful play on words, but the vip-oriented spectacle beatle is happy to set fire to his fame and martin assig doesn’t care much at this point, because he’s a beach boys fan. the word, the pictorial power of pure typography that stands for itself and is perceived as such, languishes long and quietly in the dark, here on a roman wall, there with paul klee at least already playing a front side role, but rather shyly, and then, somewhat more courageously, with jasper johns. with the works of jenny holzer and barbara kruger, their artistic, socially critical background is emancipated in a repurposing of consumerist advertising slogans – ‘just do it’ has arrived in the art world. writing and image are now equal partners and carriers of the artistic message.
03
although martin assig rejects any kind of story line in his works, the text modules he incorporates everywhere bring the very narrative back on board that he vehemently wishes to exclude. remarkably, many of his works offer an insight into the artist’s extremely wide-ranging associative loops, and the sheer number of constantly recombining inventions is dizzying. it is particularly noteworthy that the artist’s courageous hunt for any form ever conceived and graphically transferable into his cosmos contrasts with a more linguistically narrow, focused framework. the works executed in encaustic, a wax painting technique, tempera, acrylic or ink tempt us to willingly follow an assumed dialog captured in the individual picture and continued and juxtaposed in the sequence of works.
04
in the words of ennio morricone, the film and the music composed for it should ideally lead a dialogue compared to a harmonious marriage. this is only possible, hence the comparison, if both partners have sufficient freedom to live and experience both the ‘i’ and the ‘we’ together. applied to assig’s word/picture combination, the artist’s linguistic settings embrace his graphic sense of the world as an infinite treasure trove in order to gently guide them into the appropriate enclosure in their sky-high joy of playing. unlike klee, who at the beginning of modernism was not yet able to trust and believed he had to add a purposeful textual message to his creation, assig plucks all the freshly sprouted shoots of form and smilingly assigns them to their respective categories. life, love or happiness can now be read either as the starting point of the artist’s corresponding graphic realization, or as their assigned verbalized essence.
05
do not fear chaos, for in chaos the new is born. carl gustav jung varies heraklit’s idea of war as the father of all things and both believe in the power of destruction. when the first creative person begins a work or establishes a cult, i.e. his mind sees the necessity or the joy of having to create something outside his reproductive or nutritional instinct, the cause may be an experienced elemental force, a destruction. his action, on the other hand, is an act of coping and the consequence of a realization, like the beatle lennon descending the steps, in which the simple word ‘yes’ may change something or destroy old habits. whether we grant the new the sacred status it constantly demands is simply beside the point. in fact it is the fascination, the shudder, even if it slowly creeps into us, or this repeated pondering as to why the work on the wall keeps calling us to stare at it. martin assig plays and we enjoy watching his results.
martin eugen raabenstein, 2024
more at patrickheide.com
01
Der Moment, in dem er das Wort ‘Yes’ durch ein Vergrößerungsglas an der Decke entdeckt, ist es um ihn geschehen. Er steigt von der Leiter in der Londoner Galerie herab, und fortan wird Yoko Ono nicht nur sein Leben verändern, sondern auch das einer ganzen Generation. Durch diese konzeptionelle Arbeit geistig befreit, gelingt es John Lennon nicht nur, die musikalische Revolution herauszuschreien, sondern auch das Wort, den Songtext, von seiner pubertär zweckbedingten ‘Darf ich deine Hand halten?’-Bettelei zu entkleiden. Damit reißt er nicht nur der stolzesten Frau das Herz entzwei, vielmehr pflanzt er nun dort mit seinen wild assoziativ surrealistischen Satzkollagen das ein, was wir heute Sprachbewusstsein nennen. Was den Pop-Art-Künstlern 1966 noch wunschvolles Denken ist, fließt mithilfe des Liverpooler Jungen leichtzüngigem Charme bahnbrechend als prägender verbaler Blueprint direkt in die entzündeten Hirnrinden der Flower-Power-Kinder.
02
Eigentlich wird Jesus die Erfindung des sinnreichen Wortspiels in den Mund gelegt, aber der VIP-orientierte Brillenbeatle zündelt gerne an seinem Bekanntheitsgrad, und Martin Assig schert das zu dem Zeitpunkt noch nicht, denn der ist Beach Boys Fan. Das Wort, die bildmächtige Kraft der reinen, für sich selbst stehenden und wahrgenommenen Typographie, darbt lange und still im Dunklen, hier auf einer römischen Wand, dort bei Paul Klee immerhin schon vorne mitspielend, aber eher schüchtern und dann, etwas mutiger, bei Jasper Johns. Mit den Arbeiten von Jenny Holzer und Barbara Kruger emanzipiert sich deren künstlerisch-sozialkritischer Hintergrund in einer Umnutzung konsumfördernder Werbeslogans – ‘Just do it’ ist in der Kunstwelt angekommen. Schrift und Bild sind nun ebenbürtige Partner und Träger der künstlerischen Botschaft.
03
Obwohl Martin Assig jede Handlung in seinen Werken ablehnt, holen seine allerorts in die Arbeiten einfließenden Textbausteine eben jene Narration zurück ins Boot, die er vehement auszuschließen wünscht. Bemerkenswerterweise bieten viele seiner Arbeiten Einblick in des Künstlers äußerst weit ausgelegte Assoziationsschlingen, und die schiere Anzahl der immer wieder neu kombinierenden Fundstücke macht schwindeln. Hierbei ist insbesondere hervorzuheben, daß des Künstlers beherzte Jagd nach jeglicher jemals erdachter und graphisch in seinen Kosmos übertragbarer Form einem eher sprachlich enger gesetzten, fokussierteren Rahmen gegenübersteht. Die in Enkaustik, einer Wachsmaltechnik, Tempera, Acryl oder Tusche ausgeführten Werke verleiten dazu, einen im einzelnen Bild festgehaltenen und in der Reihung der Arbeiten fort- und aneinandergesetzten, vermuteten Dialog bereitwillig folgen zu wollen.
04
In den Worten Ennio Morricones gesprochen, sollen idealerweise der Film und die hierzu komponierte Musik ein einer harmonischen Ehe entsprechendes Zwiespräch führen. Dies gelingt nur, darum auch der Vergleich, wenn beide Partner genügend Freiräume haben, sowohl das ‘Ich’ als auch das ‘Wir’ gemeinsam leben und erleben zu können. Übertragen auf Assigs Wort-/Bild-Kombination umfangen die Sprachsetzungen des Künstlers dessen graphische Erspürung der Welt als unendliche Fundgrube, um sie in ihrer himmelhoch jauchzenden Spielfreude sanft in die entsprechenden Gehege zu geleiten. Anders als der zu Beginn der Moderne ebenjener noch nicht vertrauend könnende Klee, der seiner Schöpfung noch eine zielführend weisende Textnachricht beifügen zu müssen glaubt, pflückt Assig alle frisch gesprossenen Formtriebe und teilt sie schmunzelnd seinen jeweiligen Kategorien zu. Das Leben, die Liebe oder das Glück können nun entweder als Ausgangspunkt der entsprechenden graphischen Umsetzung des Künstlers gelesen werden oder aber als deren zugeordnet versprachlichte Essenz.
05
‘Fürchte nicht das Chaos, denn im Chaos wird das Neue geboren.’ Carl Gustav Jung variiert Heraklits Gedanken vom Krieg als Vater aller Dinge, und beide glauben an die Kraft der Zerstörung. Wenn der erste kreative Mensch ein Werk beginnt oder einen Kult begründet, sein Geist also die Notwendigkeit respektive die Freude sieht, etwas außerhalb seines Fortpflanzungs- oder Ernährungstriebes erschaffen zu müssen, mag eine erfahrene Urgewalt, eine Zerstörung, die Ursache sein. Seine Handlung hingegen ist ein Akt der Bewältigung und Folge einer Erkenntnis, entsprechend dem Beatle Lennon, der die Stufen hinuntersteigt und in dem das simple Wort ‘Yes’ etwas verändert oder Altes zerstören mag. Ob wir dem Neuen den heiligen Status zusprechen, den es stetig einfordert, ist schlichtweg nebensächlich. Fakt ist die Faszination, das Schaudern, auch wenn es langsam in uns hineinkriecht, oder dieses wiederholte Grübeln, warum uns die Arbeit an der Wand immer wieder aufruft, hinzustarren. Martin Assig spielt, und wir schauen gerne seine Ergebnisse.
martin eugen raabenstein, 2024
more at patrickheide.com
martin assig
photo © daniel sadrowski
martin assig
die beute #164, 30 x 24 cm
wax and coal on paper, 2009
martin assig
st. paul #870, 39,3 x 30,5 cm
tempera and wax on paper, 2018
martin assig
bestimmung, 185 x 143 cm
encaustic and paper on wood, 2020
martin assig
erfüllung, 210 x 150 cm
encaustic, tempera and paper on wood, 2021
martin assig
01
the moment he discovers the word ‘yes’ through a magnifying glass on the ceiling, it’s all over for him. he descends from the ladder in the london gallery and from then on, joko ono will not only change his life, but that of an entire generation. mentally liberated by this conceptual work, john lennon not only succeeds in shouting out the musical revolution, but also in stripping the word, the song lyric, of its adolescent, purpose-driven, i-want-to-hold-your-hand begging. in doing so, he not only tore the heart out of the proudest woman, but with his wildly associative, surrealistic collages of sentences, he implanted what we now call linguistic consciousness. what is still wishful thinking for the pop artists in 1966, flowed directly into the inflamed cerebral cortexes of the flower-power children as a formative verbal blueprint with the help of the liverpool boy’s light-tongued charm.
02
jesus is actually credited with the invention of the meaningful play on words, but the vip-oriented spectacle beatle is happy to set fire to his fame and martin assig doesn’t care much at this point, because he’s a beach boys fan. the word, the pictorial power of pure typography that stands for itself and is perceived as such, languishes long and quietly in the dark, here on a roman wall, there with paul klee at least already playing a front side role, but rather shyly, and then, somewhat more courageously, with jasper johns. with the works of jenny holzer and barbara kruger, their artistic, socially critical background is emancipated in a repurposing of consumerist advertising slogans – ‘just do it’ has arrived in the art world. writing and image are now equal partners and carriers of the artistic message.
03
although martin assig rejects any kind of story line in his works, the text modules he incorporates everywhere bring the very narrative back on board that he vehemently wishes to exclude. remarkably, many of his works offer an insight into the artist’s extremely wide-ranging associative loops, and the sheer number of constantly recombining inventions is dizzying. it is particularly noteworthy that the artist’s courageous hunt for any form ever conceived and graphically transferable into his cosmos contrasts with a more linguistically narrow, focused framework. the works executed in encaustic, a wax painting technique, tempera, acrylic or ink tempt us to willingly follow an assumed dialog captured in the individual picture and continued and juxtaposed in the sequence of works.
04
in the words of ennio morricone, the film and the music composed for it should ideally lead a dialogue compared to a harmonious marriage. this is only possible, hence the comparison, if both partners have sufficient freedom to live and experience both the ‘i’ and the ‘we’ together. applied to assig’s word/picture combination, the artist’s linguistic settings embrace his graphic sense of the world as an infinite treasure trove in order to gently guide them into the appropriate enclosure in their sky-high joy of playing. unlike klee, who at the beginning of modernism was not yet able to trust and believed he had to add a purposeful textual message to his creation, assig plucks all the freshly sprouted shoots of form and smilingly assigns them to their respective categories. life, love or happiness can now be read either as the starting point of the artist’s corresponding graphic realization, or as their assigned verbalized essence.
05
do not fear chaos, for in chaos the new is born. carl gustav jung varies heraklit’s idea of war as the father of all things and both believe in the power of destruction. when the first creative person begins a work or establishes a cult, i.e. his mind sees the necessity or the joy of having to create something outside his reproductive or nutritional instinct, the cause may be an experienced elemental force, a destruction. his action, on the other hand, is an act of coping and the consequence of a realization, like the beatle lennon descending the steps, in which the simple word ‘yes’ may change something or destroy old habits. whether we grant the new the sacred status it constantly demands is simply beside the point. in fact it is the fascination, the shudder, even if it slowly creeps into us, or this repeated pondering as to why the work on the wall keeps calling us to stare at it. martin assig plays and we enjoy watching his results.
martin eugen raabenstein, 2024
more atpatrickheide.com
01
Der Moment, in dem er das Wort ‘Yes’ durch ein Vergrößerungsglas an der Decke entdeckt, ist es um ihn geschehen. Er steigt von der Leiter in der Londoner Galerie herab, und fortan wird Yoko Ono nicht nur sein Leben verändern, sondern auch das einer ganzen Generation. Durch diese konzeptionelle Arbeit geistig befreit, gelingt es John Lennon nicht nur, die musikalische Revolution herauszuschreien, sondern auch das Wort, den Songtext, von seiner pubertär zweckbedingten ‘Darf ich deine Hand halten?’-Bettelei zu entkleiden. Damit reißt er nicht nur der stolzesten Frau das Herz entzwei, vielmehr pflanzt er nun dort mit seinen wild assoziativ surrealistischen Satzkollagen das ein, was wir heute Sprachbewusstsein nennen. Was den Pop-Art-Künstlern 1966 noch wunschvolles Denken ist, fließt mithilfe des Liverpooler Jungen leichtzüngigem Charme bahnbrechend als prägender verbaler Blueprint direkt in die entzündeten Hirnrinden der Flower-Power-Kinder.
02
Eigentlich wird Jesus die Erfindung des sinnreichen Wortspiels in den Mund gelegt, aber der VIP-orientierte Brillenbeatle zündelt gerne an seinem Bekanntheitsgrad, und Martin Assig schert das zu dem Zeitpunkt noch nicht, denn der ist Beach Boys Fan. Das Wort, die bildmächtige Kraft der reinen, für sich selbst stehenden und wahrgenommenen Typographie, darbt lange und still im Dunklen, hier auf einer römischen Wand, dort bei Paul Klee immerhin schon vorne mitspielend, aber eher schüchtern und dann, etwas mutiger, bei Jasper Johns. Mit den Arbeiten von Jenny Holzer und Barbara Kruger emanzipiert sich deren künstlerisch-sozialkritischer Hintergrund in einer Umnutzung konsumfördernder Werbeslogans – ‘Just do it’ ist in der Kunstwelt angekommen. Schrift und Bild sind nun ebenbürtige Partner und Träger der künstlerischen Botschaft.
03
Obwohl Martin Assig jede Handlung in seinen Werken ablehnt, holen seine allerorts in die Arbeiten einfließenden Textbausteine eben jene Narration zurück ins Boot, die er vehement auszuschließen wünscht. Bemerkenswerterweise bieten viele seiner Arbeiten Einblick in des Künstlers äußerst weit ausgelegte Assoziationsschlingen, und die schiere Anzahl der immer wieder neu kombinierenden Fundstücke macht schwindeln. Hierbei ist insbesondere hervorzuheben, daß des Künstlers beherzte Jagd nach jeglicher jemals erdachter und graphisch in seinen Kosmos übertragbarer Form einem eher sprachlich enger gesetzten, fokussierteren Rahmen gegenübersteht. Die in Enkaustik, einer Wachsmaltechnik, Tempera, Acryl oder Tusche ausgeführten Werke verleiten dazu, einen im einzelnen Bild festgehaltenen und in der Reihung der Arbeiten fort- und aneinandergesetzten, vermuteten Dialog bereitwillig folgen zu wollen.
04
In den Worten Ennio Morricones gesprochen, sollen idealerweise der Film und die hierzu komponierte Musik ein einer harmonischen Ehe entsprechendes Zwiespräch führen. Dies gelingt nur, darum auch der Vergleich, wenn beide Partner genügend Freiräume haben, sowohl das ‘Ich’ als auch das ‘Wir’ gemeinsam leben und erleben zu können. Übertragen auf Assigs Wort-/Bild-Kombination umfangen die Sprachsetzungen des Künstlers dessen graphische Erspürung der Welt als unendliche Fundgrube, um sie in ihrer himmelhoch jauchzenden Spielfreude sanft in die entsprechenden Gehege zu geleiten. Anders als der zu Beginn der Moderne ebenjener noch nicht vertrauend könnende Klee, der seiner Schöpfung noch eine zielführend weisende Textnachricht beifügen zu müssen glaubt, pflückt Assig alle frisch gesprossenen Formtriebe und teilt sie schmunzelnd seinen jeweiligen Kategorien zu. Das Leben, die Liebe oder das Glück können nun entweder als Ausgangspunkt der entsprechenden graphischen Umsetzung des Künstlers gelesen werden oder aber als deren zugeordnet versprachlichte Essenz.
05
‘Fürchte nicht das Chaos, denn im Chaos wird das Neue geboren.’ Carl Gustav Jung variiert Heraklits Gedanken vom Krieg als Vater aller Dinge, und beide glauben an die Kraft der Zerstörung. Wenn der erste kreative Mensch ein Werk beginnt oder einen Kult begründet, sein Geist also die Notwendigkeit respektive die Freude sieht, etwas außerhalb seines Fortpflanzungs- oder Ernährungstriebes erschaffen zu müssen, mag eine erfahrene Urgewalt, eine Zerstörung, die Ursache sein. Seine Handlung hingegen ist ein Akt der Bewältigung und Folge einer Erkenntnis, entsprechend dem Beatle Lennon, der die Stufen hinuntersteigt und in dem das simple Wort ‘Yes’ etwas verändert oder Altes zerstören mag. Ob wir dem Neuen den heiligen Status zusprechen, den es stetig einfordert, ist schlichtweg nebensächlich. Fakt ist die Faszination, das Schaudern, auch wenn es langsam in uns hineinkriecht, oder dieses wiederholte Grübeln, warum uns die Arbeit an der Wand immer wieder aufruft, hinzustarren. Martin Assig spielt, und wir schauen gerne seine Ergebnisse.
martin eugen raabenstein, 2024
more atpatrickheide.com
martin assig
(photo ©daniel sadrowski)
martin assig
die beute #164, 30 x 24 cm
waxs and coal on paper, 2009
martin assig
st. paul #870, 39,3 x 30,5 cm
tempera and wax on paper, 2018
martin assig
bestimmung, 185 x 143 cm
encaustic and paper on wood, 2020
martin assig
erfüllung, 210 x 150 cm
encaustic, tempera and paper on wood, 2021