/* social media icon in der menueleiste anzeigen */
en
de

01

caught up in the lifelong theater of self-similarity, as director and tamer we stage our conception of the self in its relationship to the environment in everyday repetition. in doing so, we manage to view the sequences of our own events through an objective whose subjective lens we design ourselves according to our own ideas, and whose form and function we further develop according to the respective chapters until our departure from this stage. corresponding to an ocular installed in our own formation, the content of our lively engagement with what is out there is common in both directions. as observers and chroniclers of our lives, we, the experimenters, influence our experiment and vice versa.

02

this process, which we take for granted, only becomes difficult when we want to examine this so-called lens for its objective image sharpness. the term aberration, which is commonly used in astronomy, is useful here, as it describes the supposed spatial displacement of objects that we perceive in places where they do not exist. the original position of these objects can be determined through complicated computational processes. due to the individual construction of our perception and cognition, this self-made blurring of the image is inherent in the system, combined with a firm belief in an impeccable function. the consequences for the patterns of similarity we seek, with and in which we comprehend, learn and grow, which we quest and which we unconditionally follow as the cornerstones of our development, are foreseeable. due to possible and multiple misjudgements of our, in a figurative sense, consciousness-forming vision, we are led to believe that things, situations and moments exist and take place in various ways, but not exactly there and not in the way we think we perceive and memorize them. as an ingenious dilletant, the intuitive constructor of his perceptual instruments sits with a brightly feathered jester’s cap in front of his own alternative, the sum and consequence of ideal or better chosen, essential life decisions, in order to dream their existence only fragmentarily at best.

03

due to diverging definitions of terms, the discourse really gets going, as in medicine and biology an aberration is seen as a deviation from the norm. while something defined in this way is actually in a misalignment, the fields of physics and astronomy observe this circumstance in order to then determine the factually correct position. the subtle but decisive difference lies in the possible correction, which in the former case, interestingly enough, may not form a basis for discussion. completely succumbed to the maelstrom of facts and illusions, the question of the image quality of their receiving apparatus is of little or no importance to most people, since on the one hand they only know or love this one, very own creation as a judging organ, and in the absence of alternative constructive visions they can neither see nor suspect the possible error in their own system. in its constant search for similarity, the subject, remaining in its generative self-blindness and unaware of the possible shifts and deceptions of reality, is the vacant plaything of any manipulation. sociologically, psychologically and mercantilely deeply researched, the corresponding presentation of a structuring of supposedly accurate and similarity-suggesting elements tailored to the respective target group only requires routine implementation.

04

although attention, discursivity and corresponding storage in the active engagement of divergent groupings contain the most diverse starting and target points, both sides can be satisfactorily underpinned by the corresponding conversion or focus of fundamentally identical theories. the constant softening of hard facts assumed to be resistant that goes hand in hand with this, if carried out either deliberately or aimlessly, leads to the end of a culture based on actual similarity and trust, ultimately dissolving into a puddle of indiscriminate, emotionally lost difference. in this sense, diversity generates itself as a provocative counter-design to the common sense of previous generations, which can only verify and permit an actual community in the dictates of like-minded lenses.

05

those who do not wish to succumb to the seductive allure of sharp vision and rather prefer a design of the blurred and questioning, provide a conscious counter-design to the self-construct of the skewed lens. roland barthes, acting on equal footing, attests to the grand seigneur of cinema, michelangelo antonioni, that in his works he generates an interpretative vibration by allowing the world to be viewed through a funhouse mirror adorned with curved and wavy surfaces. a second laudator, alain robbe-grillet, also situated in the upper ranks of writing, sees antonioni as a master of doubt and thus a clear representative of modernity. the artistic trick of the distorted perspective is thus praised and manifests itself as a blurred, defocused view and critique of existing conditions. the cinema, the master manipulator and true, non-interactive precursor to the internet, pulls at the same threads that we still connote here as a positive attitude, but which we today view with suspicion in the digital articulation and corresponding influence of its users. ultimately, the process of observation loses itself in an infinite hall of mirrors of deception when the object under examination is identical to the one with which we observe it.

martin eugen raabenstein, 2024

01

Im lebenslangen Theater der Selbstähnlichkeit verfangen, inszenieren wir als Direktor und Dompteur unsere Vorstellung des Ich in seinem Verhältnis zur Umwelt in alltäglicher Wiederholung. Dabei gelingt es uns, in einer gesucht größtmöglichen Deckungsgleiche die Abfolgen unseres eigenen Geschehens durch ein Objektiv zu betrachten, dessen subjektive Linse wir nach unseren eigenen Vorstellungen selbst entwerfen, und deren Form und Funktion wir entsprechend der jeweiligen Kapitel bis zu unserem Abtritt von dieser Bühne weiterentwickeln. Entsprechend einem in unserer eigenen Ausformung installiertem Okular, ist der Inhalt unserer regen Auseinandersetzung mit dem Draußen in beiden Richtungen gängig. Als Betrachter und Chronist unseres Lebens beeinflussen wir, die Experimentierenden, unser Experiment und vice versa.

02

Schwierig wird der als selbstverständlich angenommene Prozess nur dann, wenn wir diese sogenannte Linse auf ihre objektive Abbildungsschärfe untersuchen wollen. Der in der Astronomie gängige Begriff der Aberration ist an dieser Stelle zweckdienlich, da er die vermeintliche räumliche Verschiebung von Objekten beschreibt, die wir an Orten wahrnehmen, an denen sie so nicht existieren. Durch komplizierte Rechenprozesse kann die originale Position derselben bestimmt werden. Bedingt durch die individuelle Konstruktion unserer Wahrnehmungs- und Erkenntniskonstruktion ist eben jene selbstgebaute Abbildungsunschärfe systemimmanent, kombiniert mit festem Glauben an eine tadellose Funktion. Die Folgen für die von uns gesuchten Ähnlichkeitsmuster, mit und in denen wir begreifen, lernen und wachsen, die wir suchen und denen wir als Grundsteine unserer Entwicklung bedingungslos folgen, sind absehbar. Bedingt durch mögliche und multiple Fehleinschätzungen unseres im übertragenen Sinne bewusstseinsbildenden Sehvermögens, werden uns Dinge, Situationen und Momente in verschiedener Hinicht vortäuscht, die zwar existieren und stattfinden, aber genau nicht da und ebensowenig so, wie wir sie wahrzunehmen vermeinen und daraufhin memorieren. Als genialer Dilletant sitzt der intuitive Konstrukteur seines wahrnehmenden Instrumentariums mit bunt gefiedertem Narrenkäppchen seiner eigenen Alternative, der Summe und Konsequenz ideal oder besser gewählter, essentieller Lebensentscheidungen gegenüber, um deren Existenz bestenfalls nur bruchstückhaft tastend zu erträumen.

03

Aufgrund divergierender Begriffsdefinitionen gerät der Diskurs erst richtig in Schwingung, da in der Medizin und Biologie eine Aberration als Abweichung von der Norm gesehen wird. Während sich solcherart definiert etwas tatsächlich in einer Fehlstellung befindet, beobachten die Bereiche Physik und Astronomie diesen Umstand, um sodann die faktisch richtige Position zu bestimmen. Der feine, aber entscheidende Unterschied besteht in der möglichen Korrektur, die in ersteren Fall interessanterweise keine Diskussionsgrundlage bilden mag. Dem Strudel von Fakten und Illusionen gänzlich erlegen, ist die Frage nach der Bildqualität ihres Empfangsapparates den meisten Menschen von keiner oder geringer Bedeutung, da sie einerseits nur diese eine, eben ureigene Schöpfung als beurteilendes Organ kennen oder lieben und in Ermangelung alternativer Konstruktionsvisionen den möglichen Fehler im eigenen System auch weder sehen noch erahnen können. Das in seiner generativen Selbstblindheit verbleibende Subjekt, die möglichen Wirklichkeitsverschiebungen und -täuschungen nicht ahnend annehmend, ist in seiner konstanten Ähnlichkeitssuche vakanter Spielball jeglicher Manipulationseingriffe. Soziologisch, psychologisch und merkantil tiefendurchforscht, bedarf die entsprechende Darreichung einer auf die jeweilige Zielgruppe maßgeschneiderten Strukturierung vermeintlich zutreffender und Ähnlichkeit suggerierender Elemente nur einer routinierten Durchführung.

04

Obwohl Aufmerksamkeit, Diskursivität und entsprechende Speicherung im aktiven Engagement divergierender Gruppierungen unterschiedlichste Ausgangs- und Zielpunkte beinhalten, können beide Seiten durch entsprechende Umstellung oder Fokussierung im Grunde identischer Theorien zufriedenstellend untermauert werden. Die damit einhergehende konstante Aufweichung als resistent angenommener, harter Fakten läuft in ihrer Konsequenz, maßgeblich so gesteuert oder ziellos ausgeführt, auf das Ende einer auf tatsächliche Ähnlichkeit basierenden und vertrauenden Kultur hinaus, um sich letztendlich in der Pfütze wahlloser, emotionsverlorener Differenz aufzulösen. In diesem Sinne generiert sich Diversität als provokanter Gegenentwurf zum Gemeinsinn vorangegangener Generationen, der eine tatsächliche Gemeinschaft nur im Diktat gleichgeschliffener Linsen verifizieren und zulassen kann.

05

Wer den verführerischen Lockungen der Sehschärfe nicht verfallen möchte und eher einen Entwurf des Unscharfen und Hinterfragenden bevorzugt, stellt dem Eigenkonstrukt der schiefen Linse einen bewussten Gegenentwurf zur Seite. Dem Grandseigneur der Filmkunst, Michelangelo Antonioni, attestiert ein auf Augenhöhe agierender Roland Barthes, dass dieser in seinen Werken eine interpretatorische Vibration erzeugt, indem er die Welt durch einen mit gebogenen und gewellten Oberflächen bestückten Zerrspiegel betrachten lässt. Ein zweiter Laudator, Alain Robbe-Grillet, ebenda in den oberen Rängen des Schreibens verortet, sieht Antonioni als Meister des Zweifels und damit klaren Vertreter der Moderne. Der künstlerische Kniff der verzerrten Perspektive wird somit gepriesen und generiert sich als unscharfer, defokusierender Blick und Kritik bestehender Verhältnisse. Das Kino, der Meistermanipulator und wahrer, nicht interaktiver Vorgänger des Internets, zieht an denselben Fäden, die wir hier zwar noch als positive Haltung konnotieren, denen wir aber heute, in der digitalen Ausformulierung und ebensolchen Beeinflussung seiner Nutzer, argwöhnisch gegenüberstehen. Schlussendlich verliert sich der Vorgang der Observation in einem unendlichen Spiegelkabinett der Täuschung, wenn das zu untersuchende Objekt baugleich ist mit eben jenem, mit dem wir es betrachten.

martin eugen raabenstein, 2024

an approach to blurring

unschärfe
the sentence, logo

an approach to blurring

unschärfe
the sentence, logo
en
de

01

caught up in the lifelong theater of self-similarity, as director and tamer we stage our conception of the self in its relationship to the environment in everyday repetition. in doing so, we manage to view the sequences of our own events through an objective whose subjective lens we design ourselves according to our own ideas, and whose form and function we further develop according to the respective chapters until our departure from this stage. corresponding to an ocular installed in our own formation, the content of our lively engagement with what is out there is common in both directions. as observers and chroniclers of our lives, we, the experimenters, influence our experiment and vice versa.

02

this process, which we take for granted, only becomes difficult when we want to examine this so-called lens for its objective image sharpness. the term aberration, which is commonly used in astronomy, is useful here, as it describes the supposed spatial displacement of objects that we perceive in places where they do not exist. the original position of these objects can be determined through complicated computational processes. due to the individual construction of our perception and cognition, this self-made blurring of the image is inherent in the system, combined with a firm belief in an impeccable function. the consequences for the patterns of similarity we seek, with and in which we comprehend, learn and grow, which we quest and which we unconditionally follow as the cornerstones of our development, are foreseeable. due to possible and multiple misjudgements of our, in a figurative sense, consciousness-forming vision, we are led to believe that things, situations and moments exist and take place in various ways, but not exactly there and not in the way we think we perceive and memorize them. as an ingenious dilletant, the intuitive constructor of his perceptual instruments sits with a brightly feathered jester’s cap in front of his own alternative, the sum and consequence of ideal or better chosen, essential life decisions, in order to dream their existence only fragmentarily at best.

03

due to diverging definitions of terms, the discourse really gets going, as in medicine and biology an aberration is seen as a deviation from the norm. while something defined in this way is actually in a misalignment, the fields of physics and astronomy observe this circumstance in order to then determine the factually correct position. the subtle but decisive difference lies in the possible correction, which in the former case, interestingly enough, may not form a basis for discussion. completely succumbed to the maelstrom of facts and illusions, the question of the image quality of their receiving apparatus is of little or no importance to most people, since on the one hand they only know or love this one, very own creation as a judging organ, and in the absence of alternative constructive visions they can neither see nor suspect the possible error in their own system. in its constant search for similarity, the subject, remaining in its generative self-blindness and unaware of the possible shifts and deceptions of reality, is the vacant plaything of any manipulation. sociologically, psychologically and mercantilely deeply researched, the corresponding presentation of a structuring of supposedly accurate and similarity-suggesting elements tailored to the respective target group only requires routine implementation.

04

although attention, discursivity and corresponding storage in the active engagement of divergent groupings contain the most diverse starting and target points, both sides can be satisfactorily underpinned by the corresponding conversion or focus of fundamentally identical theories. the constant softening of hard facts assumed to be resistant that goes hand in hand with this, if carried out either deliberately or aimlessly, leads to the end of a culture based on actual similarity and trust, ultimately dissolving into a puddle of indiscriminate, emotionally lost difference. in this sense, diversity generates itself as a provocative counter-design to the common sense of previous generations, which can only verify and permit an actual community in the dictates of like-minded lenses.

05

those who do not want to fall for the seductive olympus of visual acuity and prefer a design of the blurred and scrutinizing, unconsciously put the construct of the slanted lens up for discussion as obsolete. roland barthes, acting at eye level, attests to the grand designer of film art, michelangelo antonioni, that he creates an interpretative vibration in his works by having the world viewed through a distorted mirror equipped with curved and wavy surfaces. a second laudatius, alain robbe-grillet, also located in the upper echelons of writing, sees antonioni as a master of doubt and thus a clear representative of modernism. the artistic trick of the distorted perspective is thus praised and generates itself as a blurred, dipping gaze and criticism of existing conditions. cinema, the master manipulator and true predecessor of the internet, pulls on the same strings that we connote positively here and which we distrust today in the digital formulation and influence. if the lens with which we view the lens is identical in construction, the process of observation becomes a self-runner.

martin eugen raabenstein, 2024

01

Im lebenslangen Theater der Selbstähnlichkeit verfangen, inszenieren wir als Direktor und Dompteur unsere Vorstellung des Ich in seinem Verhältnis zur Umwelt in alltäglicher Wiederholung. Dabei gelingt es uns, in einer gesucht größtmöglichen Deckungsgleiche die Abfolgen unseres eigenen Geschehens durch ein Objektiv zu betrachten, dessen subjektive Linse wir nach unseren eigenen Vorstellungen selbst entwerfen, und deren Form und Funktion wir entsprechend der jeweiligen Kapitel bis zu unserem Abtritt von dieser Bühne weiterentwickeln. Entsprechend einem in unserer eigenen Ausformung installiertem Okular, ist der Inhalt unserer regen Auseinandersetzung mit dem Draußen in beiden Richtungen gängig. Als Betrachter und Chronist unseres Lebens beeinflussen wir, die Experimentierenden, unser Experiment und vice versa.

02

Schwierig wird der als selbstverständlich angenommene Prozess nur dann, wenn wir diese sogenannte Linse auf ihre objektive Abbildungsschärfe untersuchen wollen. Der in der Astronomie gängige Begriff der Aberration ist an dieser Stelle zweckdienlich, da er die vermeintliche räumliche Verschiebung von Objekten beschreibt, die wir an Orten wahrnehmen, an denen sie so nicht existieren. Durch komplizierte Rechenprozesse kann die originale Position derselben bestimmt werden. Bedingt durch die individuelle Konstruktion unserer Wahrnehmungs- und Erkenntniskonstruktion ist eben jene selbstgebaute Abbildungsunschärfe systemimmanent, kombiniert mit festem Glauben an eine tadellose Funktion. Die Folgen für die von uns gesuchten Ähnlichkeitsmuster, mit und in denen wir begreifen, lernen und wachsen, die wir suchen und denen wir als Grundsteine unserer Entwicklung bedingungslos folgen, sind absehbar. Bedingt durch mögliche und multiple Fehleinschätzungen unseres im übertragenen Sinne bewusstseinsbildenden Sehvermögens, werden uns Dinge, Situationen und Momente in verschiedener Hinicht vortäuscht, die zwar existieren und stattfinden, aber genau nicht da und ebensowenig so, wie wir sie wahrzunehmen vermeinen und daraufhin memorieren. Als genialer Dilletant sitzt der intuitive Konstrukteur seines wahrnehmenden Instrumentariums mit bunt gefiedertem Narrenkäppchen seiner eigenen Alternative, der Summe und Konsequenz ideal oder besser gewählter, essentieller Lebensentscheidungen gegenüber, um deren Existenz bestenfalls nur bruchstückhaft tastend zu erträumen.

03

Aufgrund divergierender Begriffsdefinitionen gerät der Diskurs erst richtig in Schwingung, da in der Medizin und Biologie eine Aberration als Abweichung von der Norm gesehen wird. Während sich solcherart definiert etwas tatsächlich in einer Fehlstellung befindet, beobachten die Bereiche Physik und Astronomie diesen Umstand, um sodann die faktisch richtige Position zu bestimmen. Der feine, aber entscheidende Unterschied besteht in der möglichen Korrektur, die in ersteren Fall interessanterweise keine Diskussionsgrundlage bilden mag. Dem Strudel von Fakten und Illusionen gänzlich erlegen, ist die Frage nach der Bildqualität ihres Empfangsapparates den meisten Menschen von keiner oder geringer Bedeutung, da sie einerseits nur diese eine, eben ureigene Schöpfung als beurteilendes Organ kennen oder lieben und in Ermangelung alternativer Konstruktionsvisionen den möglichen Fehler im eigenen System auch weder sehen noch erahnen können. Das in seiner generativen Selbstblindheit verbleibende Subjekt, die möglichen Wirklichkeitsverschiebungen und -täuschungen nicht ahnend annehmend, ist in seiner konstanten Ähnlichkeitssuche vakanter Spielball jeglicher Manipulationseingriffe. Soziologisch, psychologisch und merkantil tiefendurchforscht, bedarf die entsprechende Darreichung einer auf die jeweilige Zielgruppe maßgeschneiderten Strukturierung vermeintlich zutreffender und Ähnlichkeit suggerierender Elemente nur einer routinierten Durchführung.

04

Obwohl Aufmerksamkeit, Diskursivität und entsprechende Speicherung im aktiven Engagement divergierender Gruppierungen unterschiedlichste Ausgangs- und Zielpunkte beinhalten, können beide Seiten durch entsprechende Umstellung oder Fokussierung im Grunde identischer Theorien zufriedenstellend untermauert werden. Die damit einhergehende konstante Aufweichung als resistent angenommener, harter Fakten läuft in ihrer Konsequenz, maßgeblich so gesteuert oder ziellos ausgeführt, auf das Ende einer auf tatsächliche Ähnlichkeit basierenden und vertrauenden Kultur hinaus, um sich letztendlich in der Pfütze wahlloser, emotionsverlorener Differenz aufzulösen. In diesem Sinne generiert sich Diversität als provokanter Gegenentwurf zum Gemeinsinn vorangegangener Generationen, der eine tatsächliche Gemeinschaft nur im Diktat gleichgeschliffener Linsen verifizieren und zulassen kann.

05

Wer dem verführerischen Olymp der Sehschärfe nicht verfallen möchte und eher einen Entwurf des Unscharfen und Hinterfragenden bevorzugt, stellt unbewusst das Eigenkonstrukt der schiefen Linse als obsolet zur Diskussion. Dem Grandseigneur der Filmkunst, Michelangelo Antonioni, attestiert ein auf Augenhöhe agierender Roland Barthes, dass dieser in seinen Werken eine interpretatorische Vibration erzeugt, indem er die Welt durch einen mit gebogenen und gewellten Oberflächen bestückten Zerrspiegel betrachten lässt. Ein zweiter Laudator, Alain Robbe-Grillet, ebenda in den oberen Rängen des Schreibens verortet, sieht Antonioni als Meister des Zweifels und damit klaren Vertreter der Moderne. Der künstlerische Kniff der verzerrten Perspektive wird somit gepriesen und generiert sich als unscharfer, wegtauchender Blick und Kritik bestehender Verhältnisse. Das Kino, der Meistermanipulator und wahre Vorgänger des Internets, zieht an denselben Fäden, die wir hier positiv konnotieren und denen wir heute, in der digitalen Ausformulierung und ebenso beeinflussten Auslegung, misstrauen. Wenn die Linse, mit der wir die Linse betrachten, baugleich ist, wird der Vorgang der Observation zum Selbstläufer.

martin eugen raabenstein, 2024