/* social media icon in der menueleiste anzeigen */
en
de

01

with „kunst hassen (hating art)“, „the germans“ editor nicole zepter began to do so last fall, now the blasphemy also pops up extremely unwillingly in peter sloterdijk’s new essay „die schrecklichen kinder der neuzeit (the terrible children of the modern age)“. the tranquil allée of contemporary art is given eloquent potholes.

02

the artist’s gaze into the contemporary mirror gives birth to delirious, shifty-eyed spectacles. in the stale circus of fabulous inner intoxication, between the chronic confusion of continued legitimation hysteria and the helpless weariness of inner blurriness, the unashamed marking of artistic position may only be achieved by those who are unaware of self-respect and who, in the clumsy poisoning of colorful knight-errantry, trot along on the modern meadows of monetary tournament passion. with his hooves pawing the ground in victory, smiling and certain of his prize, the self-detached individual celebrates his triumphant entry into the halls of higher consecration and dies comfortably on the fluffy winner’s podium of dull camouflage. thus art does not die by itself, the petty suicide of those who were supposed to create it formulates the scene.

03

under the dictate of permanent self-empowerment, knee-deep in a brilliance-shy authenticity panic, content and form smudge in the bubbling strategy swamp. artistic sovereignty composts on the dung heap of smouldering arrogance. thin-lippedly elitist, but powerfully effective, the threat hovers allover, to condemn him to eternal damnation in the no-man’s-land of self-inflicted inanity should he dare to stubbornly break away from the dull herd. „i do because i (and what I) want“, the zeitgeisty, motivationally cautious delinquent chooses the non-slip descent in comatose reverse gear. it is not for him to find the art, but to fall into it unintentionally. this unheard-of discovery should then be immediately and loudly announced to the astonished surroundings. when the stodgy nobleman in pasolini’s „decameron“ threatens to drown in the cesspit, his heart-rending plea for rescue is more than just a smirking bon mot. „help, i’ve fallen into the shit“ frames the sad landscape in a bittersweetly apt way.

04

the polite backdrop of discreetly attentive applause points to an audience still present behind the barriers. current cultural-critical publications such as „kunst hassen“ and „die schrecklichen kinder der neuzeit“ wittily question how long the artistically awkward pantomime of blinking virginity will continue to succeed in gallantly beckoning this dream-lost crowd. tiny, first bubbles, filled with resentment and annoyance, float to the opaque surface of stupid dilletance. may they quickly succeed in piercing it.

„Kunst hassen“, Nicole Zepter.
Tropen Verlag / Klett Cotta, 2013
„Die schrecklichen Kinder der Neuzeit“, Peter Sloterdijk.
Suhrkamp Verlag, 2014

martin eugen raabenstein, 2014

01

Mit „Kunst hassen“ hat die „The Germans“ Herausgeberin Nicole Zepter im Herbst letzten Jahres damit angefangen, jetzt lästerts auch äusserst unwillig in Peter Sloterdijks neuem Essay „Die schrecklichen Kinder der Neuzeit“. Die beschauliche Alllee der zeitgenössische Kunst erhält wortgewandt angebrachte Schlaglöcher.

02

Des Künstlers Blick in den zeitgenössischen Spiegel gebiert schieläugig delirierende Schauspiele. Im schalen Zirkus fabulierender Innenbelauschung, zwischen chronischer Konfusion fortgesetzter Legitimationshysterie und der hilflosen Ermattung an inwendiger Unschärfe, mag die unbeschämte Markierung künstlerischer Stellung nur demjenigen abrieblos gelingen, dem Selbstrespekt unbekannt und der, im tölpelhaften Rausch farbenprächtigen Glücksrittertums, auf den modernen Wiesen monetärer Turnierleidenschaft dahintrabt. Mit siegesgesichertem Hufscharren, lächelnd und sich seiner  Prämie gewiss, feiert das von sich entgrenzte Individuum seinen triumphalen Einzug in Hallen höherer Weihen und verendet wohligmatt auf dem flauschigen Siegertreppchen öder Camouflage. So stirbt die Kunst nicht durch sich, der kleinliche Freitod derer, die sie erschaffen sollten, formuliert die Szene.

03

Unter dem Diktat permanenten Selbstentmachtungswillens, knietief in brillianzscheuer Authentizitätspanik versunken, schmuddeln Inhalt und Form im blubbernden Strategiesumpf. Auf dem Misthaufen schwelender Arroganz kompostiert die artistische Souveränität. Dünnlippig elitär, aber mächtig effektvoll, schwebt die Drohung über Allen, diesen mit ewiger Verdammnis im Niemandsland selbstverschuldeter Nichtigkeit zu behaften, der es wagen sollte, eigensinnig aus der stumpf dräuenden Herde auszuscheren. „Ich tue, weil ich (und was ich) will“ beflissentlich umrundend, wählt der zeitgeistig motivationskeusche Delinquent den rutschfesten Abstieg im komatösen Rückwärtsgang. Nicht ErSieEs habe die Kunst zu finden, man falle gefälligst unbeabsichtigt hinein. Dem staunbereiten Umfeld sei dann umgehend und lauthals dieser unerhörliche Fund zu vermelden. Wenn in Pasolinis „Decameron“ der dröge Edelmann in der Jauchegrube zu ersaufen droht, bildet seine herzzerreissende Bitte um Rettung mehr als nur ein schmunzelndes bon mot. „Hilfe, ich bin in die Scheisse gefallen“ umrankt als bittersüss trefflicher Rahmen die traurige Landschaft.

04

Die höfliche Kulisse dezent aufmerksamen Beifalls deutet auf ein noch anwesendes Publikum hinter den Absperrungen. Wie lange es der bildnerisch ungelenken Pantomime blinzelnder Jungfernschaft auch weiterhin gelingen mag, dieses traumverlorene Völkchen galant herbeizuwinken, stellen aktuelle kulturkritische Publikationen wie „Kunst hassen“ und „Die schrecklichen Kinder der Neuzeit“ geistreich in Frage. Winzig aufperlende, erste Bläschen, mit Unmut und Ärgernis erfüllt, treiben an die opake Oberfläche tumber Dilletanz. Möge es ihnen rasch gelingen diese zu durchstossen.

„Kunst hassen“, Nicole Zepter.
Tropen Verlag / Klett Cotta, 2013
„Die schrecklichen Kinder der Neuzeit“, Peter Sloterdijk.
Suhrkamp Verlag, 2014

martin eugen raabenstein, 2014

can that be art or is it gone?

kann das kunst
the sentence, logo

can that be art or is it gone?

kann das kunst
the sentence, logo
en
de

01

with „kunst hassen (hating art)“, „the germans“ editor nicole zepter began to do so last fall, now the blasphemy also pops up extremely unwillingly in peter sloterdijk’s new essay „die schrecklichen kinder der neuzeit (the terrible children of the modern age)“. the tranquil allée of contemporary art is given eloquent potholes.

02

the artist’s gaze into the contemporary mirror gives birth to delirious, shifty-eyed spectacles. in the stale circus of fabulous inner intoxication, between the chronic confusion of continued legitimation hysteria and the helpless weariness of inner blurriness, the unashamed marking of artistic position may only be achieved by those who are unaware of self-respect and who, in the clumsy poisoning of colorful knight-errantry, trot along on the modern meadows of monetary tournament passion. with his hooves pawing the ground in victory, smiling and certain of his prize, the self-detached individual celebrates his triumphant entry into the halls of higher consecration and dies comfortably on the fluffy winner’s podium of dull camouflage. thus art does not die by itself, the petty suicide of those who were supposed to create it formulates the scene.

03

under the dictate of permanent self-empowerment, knee-deep in a brilliance-shy authenticity panic, content and form smudge in the bubbling strategy swamp. artistic sovereignty composts on the dung heap of smouldering arrogance. thin-lippedly elitist, but powerfully effective, the threat hovers allover, to condemn him to eternal damnation in the no-man’s-land of self-inflicted inanity should he dare to stubbornly break away from the dull herd. „i do because i (and what I) want“, the zeitgeisty, motivationally cautious delinquent chooses the non-slip descent in comatose reverse gear. it is not for him to find the art, but to fall into it unintentionally. this unheard-of discovery should then be immediately and loudly announced to the astonished surroundings. when the stodgy nobleman in pasolini’s „decameron“ threatens to drown in the cesspit, his heart-rending plea for rescue is more than just a smirking bon mot. „help, i’ve fallen into the shit“ frames the sad landscape in a bittersweetly apt way.

04

the polite backdrop of discreetly attentive applause points to an audience still present behind the barriers. current cultural-critical publications such as „kunst hassen“ and „die schrecklichen kinder der neuzeit“ wittily question how long the artistically awkward pantomime of blinking virginity will continue to succeed in gallantly beckoning this dream-lost crowd. tiny, first bubbles, filled with resentment and annoyance, float to the opaque surface of stupid dilletance. may they quickly succeed in piercing it.

„Kunst hassen“, Nicole Zepter.
Tropen Verlag / Klett Cotta, 2013
„Die schrecklichen Kinder der Neuzeit“, Peter Sloterdijk.
Suhrkamp Verlag, 2014

martin eugen raabenstein, 2014

01

Mit „Kunst hassen“ hat die „The Germans“ Herausgeberin Nicole Zepter im Herbst letzten Jahres damit angefangen, jetzt lästerts auch äusserst unwillig in Peter Sloterdijks neuem Essay „Die schrecklichen Kinder der Neuzeit“. Die beschauliche Alllee der zeitgenössische Kunst erhält wortgewandt angebrachte Schlaglöcher.

02

Des Künstlers Blick in den zeitgenössischen Spiegel gebiert schieläugig delirierende Schauspiele. Im schalen Zirkus fabulierender Innenbelauschung, zwischen chronischer Konfusion fortgesetzter Legitimationshysterie und der hilflosen Ermattung an inwendiger Unschärfe, mag die unbeschämte Markierung künstlerischer Stellung nur demjenigen abrieblos gelingen, dem Selbstrespekt unbekannt und der, im tölpelhaften Rausch farbenprächtigen Glücksrittertums, auf den modernen Wiesen monetärer Turnierleidenschaft dahintrabt. Mit siegesgesichertem Hufscharren, lächelnd und sich seiner  Prämie gewiss, feiert das von sich entgrenzte Individuum seinen triumphalen Einzug in Hallen höherer Weihen und verendet wohligmatt auf dem flauschigen Siegertreppchen öder Camouflage. So stirbt die Kunst nicht durch sich, der kleinliche Freitod derer, die sie erschaffen sollten, formuliert die Szene.

03

Unter dem Diktat permanenten Selbstentmachtungswillens, knietief in brillianzscheuer Authentizitätspanik versunken, schmuddeln Inhalt und Form im blubbernden Strategiesumpf. Auf dem Misthaufen schwelender Arroganz kompostiert die artistische Souveränität. Dünnlippig elitär, aber mächtig effektvoll, schwebt die Drohung über Allen, diesen mit ewiger Verdammnis im Niemandsland selbstverschuldeter Nichtigkeit zu behaften, der es wagen sollte, eigensinnig aus der stumpf dräuenden Herde auszuscheren. „Ich tue, weil ich (und was ich) will“ beflissentlich umrundend, wählt der zeitgeistig motivationskeusche Delinquent den rutschfesten Abstieg im komatösen Rückwärtsgang. Nicht ErSieEs habe die Kunst zu finden, man falle gefälligst unbeabsichtigt hinein. Dem staunbereiten Umfeld sei dann umgehend und lauthals dieser unerhörliche Fund zu vermelden. Wenn in Pasolinis „Decameron“ der dröge Edelmann in der Jauchegrube zu ersaufen droht, bildet seine herzzerreissende Bitte um Rettung mehr als nur ein schmunzelndes bon mot. „Hilfe, ich bin in die Scheisse gefallen“ umrankt als bittersüss trefflicher Rahmen die traurige Landschaft.

04

Die höfliche Kulisse dezent aufmerksamen Beifalls deutet auf ein noch anwesendes Publikum hinter den Absperrungen. Wie lange es der bildnerisch ungelenken Pantomime blinzelnder Jungfernschaft auch weiterhin gelingen mag, dieses traumverlorene Völkchen galant herbeizuwinken, stellen aktuelle kulturkritische Publikationen wie „Kunst hassen“ und „Die schrecklichen Kinder der Neuzeit“ geistreich in Frage. Winzig aufperlende, erste Bläschen, mit Unmut und Ärgernis erfüllt, treiben an die opake Oberfläche tumber Dilletanz. Möge es ihnen rasch gelingen diese zu durchstossen.

„Kunst hassen“, Nicole Zepter.
Tropen Verlag / Klett Cotta, 2013
„Die schrecklichen Kinder der Neuzeit“, Peter Sloterdijk.
Suhrkamp Verlag, 2014

martin eugen raabenstein, 2014