01
artists are poor bastards, to a certain extent. they generally age badly, sip too often on the tea of a lack of relevance or at some point have deliberately boarded the wrong train, especially the one that never arrives in rome. they ask themselves questions like – is this already gone, or can it still be art, and when they get the big shakes, they disappear into their little ivory tower and never bother to throw pearls before swine again. while some are only moderately warming their buns and yet they are literally snatched out from under them, others wander lamentingly through the alleys with yesterday’s faded newspapers – in short, they all run the risk of simply living on the wrong side of the river. if the singular path of irrationality doesn’t already conjure up enough goose bumps on the back of your neck, you choose a second floe, in this case music, risking a nasty drifting apart of positions on the one hand, a cowardly kick on the crotch of bystanders on the other, or simply letting the bobbing question of whether this is also art, or just music, or art music, drift underneath you. eloquent in sign and image, the risk can only mildly finger cologne’s roland schappert, he dares the big step and behold, a firm stand is the master’s laurel wreath.
02
averse to risks and side effects, the artist is aware of the peculiar nature of a work pressing out of loudspeakers – that of time. the audience, accustomed to colourful, shimmering images every three seconds, suddenly runs out of light and so schappert’s rhythmic creative power, pressed onto vinyl, spins into our ear canals without media accompaniment. in their inextricable combination of zahnfee’s treasures gone to heaven with the significant smell of a baked good from those same childhood days, the masters of modernity have a pleasant approach opon time, the old bitch’s gurgle. with the aid of cleverly modulated patterns, marcel proust and james joyce dissect the classic narrative and push the vertical authorial cut over the horizontal. what will later help cinema, still in its infancy, to make its triumphal march, is a common standard in music and remains an eternal mystery in the visual arts, working on walls and floors only. thus it is hardly surprising that thoughts trained in the word and scattered across the walls peer curiously into the neighbor’s garden to poach with musical means where the undergrowth is still full and the space is not limited by a white cube.
03
the surrealists continue to tinker joyfully with the arc of martyrdom by hurling the cadavre exquis against the sovereignty of bourgeois norms, which not only anticipates the contemporary fragmentation of the now in the folding, cutting and fragmenting of word and image, but also, under the flag of freudian dream interpretation, comes very close to the formation of alternative facts of modern times, under completely different preconditions and conditions, of course. when andré breton uses this method to broaden the metaphorical qualities of his troupe, a meaningful bridge can be built to roland schappert’s word-cracking systematics. in the transfer of the mechanics of a scrap press, the artist pushes letter elements of one or more words into one another and thus creates a word/image amalgam whose view is not only broken in this way, but whose aura itself, the associative possibilities inherent in the word, is crushed and damaged by the outrageous handling of the same. anyone who has witnessed or even been the victim of a necktie circumcision by a carnival reveler in cologne knows about the critical possibility of restoring the male neck tie.
04
pressing words, images and sounds, eagerly modulating in all four dimensions, the artist’s variety of interpretations crosses yet another bridge and steamrolls into the main station of culinary art. hunting, killing and eating requires different degrees of preparation depending on the evolutionary stage of the species under investigation. if the fox timidly creeps around the henhouse, either the rooster is drunk and overconfident, or the farmer is untraceable, which bodes no good, or considerably worse. in the lurking round, the skin in tension, drops of uncertainty and greed on the snout, it is the hen itself that forces the hunger of the red-furred one, not the chicken broth. this in turn urges the farmer to salivate. one floor up, the steamed roll with crayfish in the south tyrolean atelier moessmer can call itself very trendy, but whoever helps the breadcrumb coating of the disdainful classic wiener schnitzel to float is a true master and chef. schappert is just as brilliant and we stagger over his shoulder, looking directly into his gurgling pot.
05
whether in rome, at roulette, or with remoulade, roland riots, randomizes and recapitulates. ‚als angezogner oder als a nackter, der roland hat am ganzen leib charakter (as a dressed man or naked, roland has character all over his body)‘ chants cissy kraner and of course she sings about novak, from the pen of hugo wiener, anyway, the world will be healthy with neo-dada. schappert crumples the word ‘you’ into a much-loved slipper, prefers not to wait for anything at all and he, roland, can do the roland so well that we press replay. when he bets on black, he means red, a secret ace on his collar and risks a gambit, the staged game flourishes here, a pawn sacrifice suitable for the masses. you have to want to play in order to win, that’s the starting point. turn around, mislead, misdirect, the artist is allowed to do what the art historian is denied. as mr. hyde, he rumbles around the domplatz (cologne’s cathedral square) while his doktor j composes the kunstforum reader’s morning prayer. schappert is a fact because he makes himself one. in his three-drum solos we lose ourselves, forget about time, the bitch, and now, in this moment, we are alive, not poor and surely no certain bastards.
martin eugen raabenstein, 2024
more at roland-schappert.com
01
Künstler sind arme Schweine, gewissermaßen. Sie altern in der Regel schlecht, nippen zu oft am Tee der mangelnden Relevanz oder sind irgendwann beflissentlich in den falschen Zug gestiegen, im Speziellen den, der nie in Rom ankommt. Sie stellen sich Fragen wie: Ist das schon weg, oder kann das noch Kunst, und wenn sie das große Fracksausen ereilt, verschwinden sie in ihrem kleinen Elfenbeinturm und grämen sich, nie wieder Perlen vor die Säue zu werfen. Während die einen nur mäßig ihre Semmeln erwärmen und sie ihnen dennoch buchstäblich unter dem Hintern weggerissen werden, irren andere klagend durch die Gassen, mit den verblichenen Zeitungen des Gesterns – kurz, sie alle laufen Gefahr, einfach auf der falschen Seite des Flusses zu leben. Wem der singuläre Pfad der Irrationalität nicht schon genügend Gänsehaut auf den Nacken zaubert, wählt eine zweite Scholle, in diesem Falle die Musik, riskiert fieses Auseinandertreiben der Positionen einerseits, den feisten Tritt in den Schritt von Umstehenden andererseits oder lässt die dümpelnde Frage, ob das jetzt auch Kunst oder nur Musik oder etwa Kunstmusik sei, einfach unter sich hindurchtreiben. Wortmächtig in Zeichen und Bild kann das Risiko den Kölner Roland Schappert nur milde befingern. Er wagt den Ausfallschritt und siehe da, ein fester Stand ist des Meisters Lorbeerkranz.
02
Den Risiken und Nebenwirkungen abhold, weiß der Künstler um die Eigenart der aus Lautsprechern drängenden Arbeiten – die der Zeit. Dem bunt-flirrende-Bildchen-im-3-Sekunden-Takt gewohnten Publikum gehen plötzlich die Lichtlein aus, und so dreht sich auf Vinyl gepresste, rhythmisierte Schappert’sche Schaffenskraft ohne mediale Begleitung in unsere Gehörgänge. Zeit, dem alten Luder, in ihrer unentwirrbaren Verquickung Zahnfees gen Himmel gefahrener Schätze mit dem signifikanten Geruch einer Backware aus ebenjenen Kindheitstagen, gehen die Meister der Moderne wohlig an die Gurgel. Unter Zuhilfenahme geschickt modulierter Schnittmuster sezieren Marcel Proust und James Joyce die klassische Narration und schieben den vertikalen schriftstellerischen Schnitt über den horizontalen. Was dem noch in den Kinderschuhen taumelnden Kino später zu seinem Siegeszug verhelfen wird, ist in der Musik gängiger Standard und verbleibt ewiges Rätsel der wand- und bodenbearbeitenden Bildenden Kunst. So nimmt es wenig Wunder, wenn am Wort geschulte, über die Wände verteilte Gedanken neugierig in Nachbars Garten linsen, um mit musikalischen Mitteln dort zu wildern, wo das Unterholz noch voll und der Raum nicht durch einen White Cube begrenzt ist.
03
Am Bogen der Marter basteln die Surrealisten freudig erregt weiter, indem sie der Inhaltshoheit bürgerlicher Norm den Cadavre Exquis entgegenschleudern, der nicht nur im Falten, Schneiden und Stückeln von Wort und Bild die zeitgenössische Fragmentierung des Jetzt vorwegnimmt, sondern vielmehr auch, unter der Flagge Freudscher Traumdeutung, sehr nahe an die Bildung alternativer Fakten der Neuzeit heranreicht – unter gänzlich anderen Voraussetzungen und Bedingungen natürlich. Wenn André Breton anhand dieser Methodik die metaphorischen Qualitäten seiner Truppe zu weiten sucht, lässt sich eine sinnige Brücke schlagen zur wortknackenden Systematik Roland Schapperts. In der Übertragung der Mechanik einer Schrottpresse schiebt der Künstler Buchstabenelemente eines oder mehrerer Worte ineinander und kreiert so ein Wort/Bildamalgam, dessen Ansicht derart behandelt nicht nur gebrochen, sondern durch den unerhörlichen Umgang mit demselben die Aura selbst, die im Wort angelegten Assoziationsmöglichkeiten, zerdrückt und beschädigt ist. Wer zu Kölner Karnevalszeiten Zeuge oder gar Opfer einer Kravattenbeschneidung durch einen Jecken sein durfte, weiß um die kritische Wiederherstellungsmöglichkeit des männlichen Halsgebindes.
04
Wort, Bild und Ton pressend, in allen vier Dimensionen eifrig modulierend, überquert des Künstlers Deutungsvielfalt noch eine weitere Brücke und fährt dampfend ein in den Hauptbahnhof der Kulinarik. Jagen, erlegen und verzehren erfährt je nach Evolutionsstufe der zu untersuchenden Spezies unterschiedliche Grade der Zubereitung. Wenn der Fuchs zaghaft den Hühnerstall umschleicht, ist entweder der Hahn betrunken und übermütig, oder der Bauer ist unauffindbar, was nichts Gutes, oder noch erheblich Schlimmeres verheißt. In der lauernden Umrundung, das Fell in Spannung, tropfen der Ungewissheit und Gier am Maul, ist es das Huhn selbst, das dem Rotbefellten den Hunger hervorzwingt, nicht die Hühnerbrühe. Diese wiederum drängt duftend den Bauern zur Einspeichelung. Eine Etage höher darf sich das Dampfbrötchen mit Flusskrebsen im Südtiroler Atelier Moessmer sehr angesagt nennen. Wer allerdings die Panade des schnöden Klassikers Wiener Schnitzel zum Fliegen bringt, ist wahrer Meister und Chef. Schappert ist ein brillanter ebensolcher, und wir schauen ihm taumelnd über die Schulter, direkt hinein in seinen gluckernden Topf.
05
Ob in Rom, am Roulette oder mit Remoulade, der Roland randaliert, randomisiert und rekapituliert. ‘Als Angezogner oder als a Nackter, der Roland hat am ganzen Leib Charakter‘, skandiert Cissy Kraner. Sie meint natürlich den Novak, aus der Feder von Hugo Wiener, egal, am Neo-Dada wird die Welt gesunden. Der Schappert zerknautscht das Wort ‘you‘ zu einem vielgeliebten Hausschuh, will am liebsten auf gar nichts warten und auch sonst kann er, der Roland, den Roland so gut, dass wir auf Replay drücken. Wenn er auf Schwarz setzt, meint er Rot, mit einem Not-Ass am Revers und riskiert ein Gambit. Hier blüht das inszenierte Spiel, ein massentaugliches Bauernopfer, und man muss spielen wollen, um zu gewinnen, das ist der Startpunkt. Umdrehen, irreführen, fehlleiten – der Künstler darf, was dem Kunsthistoriker versagt ist. Als Mr. Hyde rumort er am Domplatz, während sein Doktor J des braven Kunstforumlesers Morgengebet komponiert. Schappert ist ein Fakt, weil er sich dazu macht. In seinen Dreitrommelsolos verlieren wir uns, ein wenig auch die Zeit, das Luder, aber jetzt, in diesem Moment, sind wir lebendig, nicht arm und schon gar nicht gewissermaßene Schweine.
martin eugen raabenstein, 2024
more at roland-schappert.com
roland schappert
roland schappert
untitled (love is not the end)
wall painting in the benjamin franklin village, mannheim, 2016
© r. schappert und vg bild-kunst, bonn 2024
roland schappert
untitled (dein lipgloss leuchtet heller als ein stern), 160 x 120 cm
pigmented ink on cardboard on canvas, 2016
© r. schappert und vg bild-kunst, bonn 2024
roland schappert
untitled (you)
photomontage, 2020
© r. schappert und vg bild-kunst, bonn 2024
roland schappert
untitled (fuck capitalism) / untitled (capitalism), size variable
digital processed photo (2 parts), 2008/2014
© r. schappert und vg bild-kunst, bonn 2024
roland schappert
01
artists are poor bastards, to a certain extent. they generally age badly, sip too often on the tea of a lack of relevance or at some point have deliberately boarded the wrong train, especially the one that never arrives in rome. they ask themselves questions like – is this already gone, or can it still be art, and when they get the big shakes, they disappear into their little ivory tower and never bother to throw pearls before swine again. while some are only moderately warming their buns and yet they are literally snatched out from under them, others wander lamentingly through the alleys with yesterday’s faded newspapers – in short, they all run the risk of simply living on the wrong side of the river. if the singular path of irrationality doesn’t already conjure up enough goose bumps on the back of your neck, you choose a second floe, in this case music, risking a nasty drifting apart of positions on the one hand, a cowardly kick on the crotch of bystanders on the other, or simply letting the bobbing question of whether this is also art, or just music, or art music, drift underneath you. eloquent in sign and image, the risk can only mildly finger cologne’s roland schappert, he dares the big step and behold, a firm stand is the master’s laurel wreath.
02
averse to risks and side effects, the artist is aware of the peculiar nature of a work pressing out of loudspeakers – that of time. the audience, accustomed to colourful, shimmering images every three seconds, suddenly runs out of light and so schappert’s rhythmic creative power, pressed onto vinyl, spins into our ear canals without media accompaniment. in their inextricable combination of zahnfee’s treasures gone to heaven with the significant smell of a baked good from those same childhood days, the masters of modernity have a pleasant approach opon time, the old bitch’s gurgle. with the aid of cleverly modulated patterns, marcel proust and james joyce dissect the classic narrative and push the vertical authorial cut over the horizontal. what will later help cinema, still in its infancy, to make its triumphal march, is a common standard in music and remains an eternal mystery in the visual arts, working on walls and floors only. thus it is hardly surprising that thoughts trained in the word and scattered across the walls peer curiously into the neighbor’s garden to poach with musical means where the undergrowth is still full and the space is not limited by a white cube.
03
the surrealists continue to tinker joyfully with the arc of martyrdom by hurling the cadavre exquis against the sovereignty of bourgeois norms, which not only anticipates the contemporary fragmentation of the now in the folding, cutting and fragmenting of word and image, but also, under the flag of freudian dream interpretation, comes very close to the formation of alternative facts of modern times, under completely different preconditions and conditions, of course. when andré breton uses this method to broaden the metaphorical qualities of his troupe, a meaningful bridge can be built to roland schappert’s word-cracking systematics. in the transfer of the mechanics of a scrap press, the artist pushes letter elements of one or more words into one another and thus creates a word/image amalgam whose view is not only broken in this way, but whose aura itself, the associative possibilities inherent in the word, is crushed and damaged by the outrageous handling of the same. anyone who has witnessed or even been the victim of a necktie circumcision by a carnival reveler in cologne knows about the critical possibility of restoring the male neck tie.
04
pressing words, images and sounds, eagerly modulating in all four dimensions, the artist’s variety of interpretations crosses yet another bridge and steamrolls into the main station of culinary art. hunting, killing and eating requires different degrees of preparation depending on the evolutionary stage of the species under investigation. if the fox timidly creeps around the henhouse, either the rooster is drunk and overconfident, or the farmer is untraceable, which bodes no good, or considerably worse. in the lurking round, the skin in tension, drops of uncertainty and greed on the snout, it is the hen itself that forces the hunger of the red-furred one, not the chicken broth. this in turn urges the farmer to salivate. one floor up, the steamed roll with crayfish in the south tyrolean atelier moessmer can call itself very trendy, but whoever helps the breadcrumb coating of the disdainful classic wiener schnitzel to float is a true master and chef. schappert is just as brilliant and we stagger over his shoulder, looking directly into his gurgling pot.
05
whether in rome, at roulette, or with remoulade, roland riots, randomizes and recapitulates. ‚als angezogner oder als a nackter, der roland hat am ganzen leib charakter (as a dressed man or naked, roland has character all over his body)‘ chants cissy kraner and of course she sings about novak, from the pen of hugo wiener, anyway, the world will be healthy with neo-dada. schappert crumples the word ‘you’ into a much-loved slipper, prefers not to wait for anything at all and he, roland, can do the roland so well that we press replay. when he bets on black, he means red, a secret ace on his collar and risks a gambit, the staged game flourishes here, a pawn sacrifice suitable for the masses. you have to want to play in order to win, that’s the starting point. turn around, mislead, misdirect, the artist is allowed to do what the art historian is denied. as mr. hyde, he rumbles around the domplatz (cologne’s cathedral square) while his doktor j composes the kunstforum reader’s morning prayer. schappert is a fact because he makes himself one. in his three-drum solos we lose ourselves, forget about time, the bitch, and now, in this moment, we are alive, not poor and surely no certain bastards.
martin eugen raabenstein, 2024
more at roland-schappert.com
01
Künstler sind arme Schweine, gewissermaßen. Sie altern in der Regel schlecht, nippen zu oft am Tee der mangelnden Relevanz oder sind irgendwann beflissentlich in den falschen Zug gestiegen, im Speziellen den, der nie in Rom ankommt. Sie stellen sich Fragen wie: Ist das schon weg, oder kann das noch Kunst, und wenn sie das große Fracksausen ereilt, verschwinden sie in ihrem kleinen Elfenbeinturm und grämen sich, nie wieder Perlen vor die Säue zu werfen. Während die einen nur mäßig ihre Semmeln erwärmen und sie ihnen dennoch buchstäblich unter dem Hintern weggerissen werden, irren andere klagend durch die Gassen, mit den verblichenen Zeitungen des Gesterns – kurz, sie alle laufen Gefahr, einfach auf der falschen Seite des Flusses zu leben. Wem der singuläre Pfad der Irrationalität nicht schon genügend Gänsehaut auf den Nacken zaubert, wählt eine zweite Scholle, in diesem Falle die Musik, riskiert fieses Auseinandertreiben der Positionen einerseits, den feisten Tritt in den Schritt von Umstehenden andererseits oder lässt die dümpelnde Frage, ob das jetzt auch Kunst oder nur Musik oder etwa Kunstmusik sei, einfach unter sich hindurchtreiben. Wortmächtig in Zeichen und Bild kann das Risiko den Kölner Roland Schappert nur milde befingern. Er wagt den Ausfallschritt und siehe da, ein fester Stand ist des Meisters Lorbeerkranz.
02
Den Risiken und Nebenwirkungen abhold, weiß der Künstler um die Eigenart der aus Lautsprechern drängenden Arbeiten – die der Zeit. Dem bunt-flirrende-Bildchen-im-3-Sekunden-Takt gewohnten Publikum gehen plötzlich die Lichtlein aus, und so dreht sich auf Vinyl gepresste, rhythmisierte Schappert’sche Schaffenskraft ohne mediale Begleitung in unsere Gehörgänge. Zeit, dem alten Luder, in ihrer unentwirrbaren Verquickung Zahnfees gen Himmel gefahrener Schätze mit dem signifikanten Geruch einer Backware aus ebenjenen Kindheitstagen, gehen die Meister der Moderne wohlig an die Gurgel. Unter Zuhilfenahme geschickt modulierter Schnittmuster sezieren Marcel Proust und James Joyce die klassische Narration und schieben den vertikalen schriftstellerischen Schnitt über den horizontalen. Was dem noch in den Kinderschuhen taumelnden Kino später zu seinem Siegeszug verhelfen wird, ist in der Musik gängiger Standard und verbleibt ewiges Rätsel der wand- und bodenbearbeitenden Bildenden Kunst. So nimmt es wenig Wunder, wenn am Wort geschulte, über die Wände verteilte Gedanken neugierig in Nachbars Garten linsen, um mit musikalischen Mitteln dort zu wildern, wo das Unterholz noch voll und der Raum nicht durch einen White Cube begrenzt ist.
03
Am Bogen der Marter basteln die Surrealisten freudig erregt weiter, indem sie der Inhaltshoheit bürgerlicher Norm den Cadavre Exquis entgegenschleudern, der nicht nur im Falten, Schneiden und Stückeln von Wort und Bild die zeitgenössische Fragmentierung des Jetzt vorwegnimmt, sondern vielmehr auch, unter der Flagge Freudscher Traumdeutung, sehr nahe an die Bildung alternativer Fakten der Neuzeit heranreicht – unter gänzlich anderen Voraussetzungen und Bedingungen natürlich. Wenn André Breton anhand dieser Methodik die metaphorischen Qualitäten seiner Truppe zu weiten sucht, lässt sich eine sinnige Brücke schlagen zur wortknackenden Systematik Roland Schapperts. In der Übertragung der Mechanik einer Schrottpresse schiebt der Künstler Buchstabenelemente eines oder mehrerer Worte ineinander und kreiert so ein Wort/Bildamalgam, dessen Ansicht derart behandelt nicht nur gebrochen, sondern durch den unerhörlichen Umgang mit demselben die Aura selbst, die im Wort angelegten Assoziationsmöglichkeiten, zerdrückt und beschädigt ist. Wer zu Kölner Karnevalszeiten Zeuge oder gar Opfer einer Kravattenbeschneidung durch einen Jecken sein durfte, weiß um die kritische Wiederherstellungsmöglichkeit des männlichen Halsgebindes.
04
Wort, Bild und Ton pressend, in allen vier Dimensionen eifrig modulierend, überquert des Künstlers Deutungsvielfalt noch eine weitere Brücke und fährt dampfend ein in den Hauptbahnhof der Kulinarik. Jagen, erlegen und verzehren erfährt je nach Evolutionsstufe der zu untersuchenden Spezies unterschiedliche Grade der Zubereitung. Wenn der Fuchs zaghaft den Hühnerstall umschleicht, ist entweder der Hahn betrunken und übermütig, oder der Bauer ist unauffindbar, was nichts Gutes, oder noch erheblich Schlimmeres verheißt. In der lauernden Umrundung, das Fell in Spannung, tropfen der Ungewissheit und Gier am Maul, ist es das Huhn selbst, das dem Rotbefellten den Hunger hervorzwingt, nicht die Hühnerbrühe. Diese wiederum drängt duftend den Bauern zur Einspeichelung. Eine Etage höher darf sich das Dampfbrötchen mit Flusskrebsen im Südtiroler Atelier Moessmer sehr angesagt nennen. Wer allerdings die Panade des schnöden Klassikers Wiener Schnitzel zum Fliegen bringt, ist wahrer Meister und Chef. Schappert ist ein brillanter ebensolcher, und wir schauen ihm taumelnd über die Schulter, direkt hinein in seinen gluckernden Topf.
05
Ob in Rom, am Roulette oder mit Remoulade, der Roland randaliert, randomisiert und rekapituliert. ‘Als Angezogner oder als a Nackter, der Roland hat am ganzen Leib Charakter‘, skandiert Cissy Kraner. Sie meint natürlich den Novak, aus der Feder von Hugo Wiener, egal, am Neo-Dada wird die Welt gesunden. Der Schappert zerknautscht das Wort ‘you‘ zu einem vielgeliebten Hausschuh, will am liebsten auf gar nichts warten und auch sonst kann er, der Roland, den Roland so gut, dass wir auf Replay drücken. Wenn er auf Schwarz setzt, meint er Rot, mit einem Not-Ass am Revers und riskiert ein Gambit. Hier blüht das inszenierte Spiel, ein massentaugliches Bauernopfer, und man muss spielen wollen, um zu gewinnen, das ist der Startpunkt. Umdrehen, irreführen, fehlleiten – der Künstler darf, was dem Kunsthistoriker versagt ist. Als Mr. Hyde rumort er am Domplatz, während sein Doktor J des braven Kunstforumlesers Morgengebet komponiert. Schappert ist ein Fakt, weil er sich dazu macht. In seinen Dreitrommelsolos verlieren wir uns, ein wenig auch die Zeit, das Luder, aber jetzt, in diesem Moment, sind wir lebendig, nicht arm und schon gar nicht gewissermaßene Schweine.
martin eugen raabenstein, 2024
more at roland-schappert.com
roland schappert
roland schappert
untitled (love is not the end)
wall painting in the benjamin franklin village, mannheim, 2016
© r. schappert und vg bild-kunst, bonn 2024
roland schappert
untitled (dein lipgloss leuchtet heller als ein stern), 160 x 120 cm
pigmented ink on cardboard on canvas, 2016
© r. schappert und vg bild-kunst, bonn 2024
roland schappert
untitled (you)
photomontage, 2020
© r. schappert und vg bild-kunst, bonn 2024
roland schappert
untitled (fuck capitalism) / untitled (capitalism), size variable
digital processed photo (2 parts), 2008/2014
© r. schappert und vg bild-kunst, bonn 2024