/* social media icon in der menueleiste anzeigen */

the good page
this episode:
louis malle
cinéaste
1932 – 1995

mirrors

2025

the good page, logo
louis malle
en
de

when the fox gets caught in the chicken wire during his nightly hen coop visit, he becomes a perfect example of the well-meaning but failing protagonist from the cinematic world of louis malle. entangled in the desperate effort to reach the cherries of the neighbor’s garden that seem so wondrously sweet, the characters in malle’s genre-spanning narratives never quite reach the finish line — even if it’s just a ride on the paris metro. the filmmaker himself is restless, refuses to be an auteur, and once he finishes a film, he abandons that narrative space to begin a new one, which may not resemble the last. with each work, malle seeks to touch the medium anew — his actors are often unspoiled discoveries — and the search for connection, not only physical, winds through malle’s films like an outstretched finger opening yet another door. when thirteen-year-old louis tells his mother he doesn’t want to join the family business but become a filmmaker, she strikes him in shock. in an interview, he later thanks this woman — the violent act, he says, strengthened his calling — and in that initial moment, innocence gives birth to the fierce resistance malle seeks to stage again and again. the defiant declaration that he doesn’t want to be an auteur — someone who tells personal stories — becomes a trauma refracted in multiple forms, dealing precisely with that moment when pure integrity is beaten from a face. for malle, there is no escape, and so it is always mirrors that double gestures and glances, pressing them into the viewers’ eyes, as if he fears the focused, dramatic moment might otherwise slip away.

the narrative of the hysterical comedy zazie dans le métro from 1960 winds around the innocent wish of a provincial girl to ride that almost mystically perceived mode of public transport. however the metro is on strike, and so the upset child pulls and tugs at the iron bars that firmly deny her heart’s desire. placed in the care of the brother of her lust-driven mother, who wishes to spend a few days with a lover, we witness the adventures of the excitable little girl in a bohemian village-like milieu of homosexuals, transvestites, and pedophiles. the sweat-soaked terror of the german film distributor, still visible in its linguistic repression and weakening of content nearly seven decades later, reveals a helplessness to conceal what the film joyfully and naturally exposes. profanity is defanged, the obvious is infantilized, and so we race through the feverish staging of endless slapstick across the french capital. the child, in the wake of this restlessly agitated chaos, becomes completely exhausted and dozes off in the arms of her aunt — without ever experiencing the longed-for metro ride, though she now travels home within it, asleep. three years later, malle arranges unquenchable longing again, but this time does not let the story end in gentle slumber, instead in suicide. the main character’s space of action is bounded by a mirror bearing the oversized date of his act. whereas in zazie, the smashing of a constantly remodeled bistro by a wild brawl is a joyful and violent liberation – a metaphor and mirror of modern interior dictates at the same time – the reflecting glass with this announcing date sets a clear and final end.

le feu follet and zazie explore impossibilities and dreams in opposing ways, however the 1981 cult film my dinner with andré builds precisely on the interplay of beginnings, endings, honesty, and the mesmerizing power of shooting the bull. as life and its involved, befriended people drift further away for the suicidal character, it is once again mirrors that capture the circling charades of two old friends in a restaurant — in ever-changing shots — enabling the constant reinterpretation of their very different worldviews and philosophies. what seems unfilmable to the financiers of the ultra low-budget dialogue film, malle stages as a quasi-internal monologue of seemingly opposing positions. man of many fractures himself — a restless wanderer between france, america, india, and africa, a beginner with each project, and a documentary filmmaker — malle embodies what his protagonists negotiate at the table. the modest, new york-based pragmatist circles the well-traveled seeker of a mysticism that ultimately evades him, trails the loose threads in the latter’s grandiose narration, only to find himself, stirred up in the taxi, contemplating new turns in his own future. the unabashed search for fresh, youthful innocence flares up again — even if only on the nightly way home. louis malle says in an interview that he is a filmmaker because he lacks the courage to be a thief — but instead, he steals the audience’s imagination. this self-description too is another glance in the mirror, for in truth, malle does not take — and certainly not secretly — he gives, only by way of detour. jean-paul belmondo as thief, philippe noiret as transvestite brother, and maurice ronet as suicidal soul — malle shows us the greats, so that through them we may discover the small.

iir, may 2025

Wenn sich der Fuchs bei seiner allnächtlichen Hühnerstall-Stippvisite im Maschendraht verfängt, gibt er ein wunderbares Exempel des redlich bemühten, aber scheiternden Protagonisten aus der filmischen Welt Louis Malles. In der verzagenden Bemühung verstrickt, über den Zaun zu des Nachbarn so wundersam süß erscheinenden Kirschen zu gelangen, erreichen die Charaktere in des Franzosen auf mannigfaltigen Genres dargereichtem Narrativ einfach nicht die Zielgerade – und sei dies nur eine Fahrt in der Pariser Metro. Der Filmemacher selbst ist umtriebig, will kein Auteur sein, und wenn er einen Film beendet, verlässt er diesen erzählerischen Raum, um einen neuen zu beginnen, der dem letzten nicht ähneln mag. Mit jedem Werk möchte Malle das Medium neu berühren – seine Darsteller sind meist ebenfalls noch unverfälschte Entdeckungen – und die Suche nach Kontakt, nicht nur dem körperlichen, durchwindet die Filme Malles wie ein vorgestreckter Finger bei der Öffnung weiterer Türen. Als der dreizehnjährige Louis seiner Mutter eröffnet, er wolle nicht in das Familienunternehmen eintreten, sondern Filmemacher werden, schlägt sie ihn schockiert. In einem Interview dankt er später dieser Frau – die gewalttätige Aktion habe seine Berufung gefördert – und hier gebiert die Unschuld ebenjene vehemente Gegenwehr, die Malle wieder und wieder zu inszenieren sucht. Der trotzige Ausspruch, er wolle kein Auteur sein – jemand, der persönliche Dinge erzählt –, behandelt als in multiplen Facetten gewandeltes Trauma genau diesen Moment, in dem die lautere Reinheit aus einem Gesicht gedroschen wird. Für Malle gibt es kein Entkommen, und so sind es immer wieder Spiegel, die die Geste, den Blick, gedoppelt in die Augen der Zuschauer drängen, als befürchte er, der fokussierte, dramatische Moment könne sonst entgleiten.

Der Erzählstrang der hysterischen Komödie Zazie dans le Métro aus dem Jahr 1960 umwindet den unschuldigen Wunsch eines Mädchens aus der Provinz, einmal die Fahrt in diesem fast mystisch gehandelten Massentransportmittel zu erleben. Diese aber wird bestreikt, und so zieht und zerrt das aufgebrachte Kind an den Gittern, die ihm eisern den Herzenswunsch verwehren. Beim Bruder der lustgetriebenen Mutter untergebracht, die sich ein paar Tage mit einem Liebhaber allein zu vergnügen wünscht, erleben wir die Abenteuer der aufgekratzten Kleinen in einem dorfähnlichen Bohème-Milieu aus Homosexuellen, Transvestiten und Pädophilen. Die angstschweißdurchsaftete Entsetzung des deutschen Filmverleihs offenbart in ihrer sprachlichen Verdrängung und Entkräftung – noch fast sieben Jahrzehnte später erlebbar – die Hilflosigkeit, zu verdecken, was der Film freudig und selbstverständlich offenbart. Kraftausdrücke werden entmachtet, Offensichtliches verniedlicht, und so durchrennen wir in einer fieberhaften Inszenierung nicht enden wollender Slapsticks die französische Hauptstadt. Das Kind ist anlässlich dieses ruhelos erregten Durcheinanders schließlich restlos ermattet und döst in den Armen der sie heimbringenden Tante – ohne die herbeigesehnte Fahrt in der Métro, in der sie nun schlafend nach Hause reist, zu erleben. Drei Jahre später arrangiert Malle unstillbare Sehnsucht erneut, lässt diese Version allerdings nicht in einem sanften Entschlummern enden, sondern mit einem Freitod. Der Handlungsraum des Hauptdarstellers begrenzt sich durch einen Spiegel, auf dem übergroß der Tag seiner Tat prangt. Ist bei Zazie die Zertrümmerung eines ständig umgebauten Bistros durch eine wilde Keilerei eine freudig-gewaltsame Befreiung  –  Metapher und Spiegel modernen Interior-Diktates zugleich  –  setzt das spiegelnde Glas mit diesem ankündigenden Datum ein klares, finales Ende.

Während Le Feu Follet und Zazie Unmöglichkeiten und Wunschträume gegensätzlich bespielen, baut der 1981er Kultfilm My Dinner with André gerade auf die Wechselbeziehungen von Anfang, Ende, Ehrlichkeit und der faszinierenden Kraft des Fabulierens. Rückt das Leben und die darin verwickelten, befreundeten Personen für den Selbstmörder in immer weitere Ferne, sind es wiederum die Spiegel, die die sich umringenden Charaden zweier alter Freunde in einem Restaurant in immer neuen Einstellungen einfangen – und der Darstellung sehr unterschiedlicher Lebens- und Denkweisen beständig wechselnde Lesarten ermöglichen. Was den Finanziers des äußerst gering budgetierten Dialogfilms als undarstellbar erscheint, setzt Malle als quasi-inneren Monolog sich vordergründig ausschließender Positionen in Szene. Selbst ein Mann kleinerer und größerer Brüche – rastlos pendelnd zwischen Frankreich, Amerika, Indien und Afrika, Neuanfänger bei jedem Projekt und Dokumentarfilmer – vereint sich in ihm, was seine Protagonisten zu Tisch verhandeln. Der brave und bescheidene, in New York verbliebene Pragmatiker umlauert den weltenbereist Suchenden eines sich ihm letztendlich entziehenden Mysteriums, spürt den losen Fäden in dessen großspuriger Performation hinterher, um schließlich, aufgewühlt im Taxi, seine eigene Zukunft in alternativen Möglichkeiten zu betrachten. Die unverhohlene Suche nach frischer, jugendlicher Unschuld glimmt erneut auf – und sei es nur auf dem nächtlichen Weg nach Hause. Louis Malle sagt in einem Interview, er sei Filmemacher, weil er nicht den Mut habe, ein Dieb zu sein – aber er stehle die Imagination der Zuschauer. Diese Selbstaussage wiederum, ist ein weiterer Blick in einen Spiegel, denn in Wirklichkeit nimmt Malle nicht, und schon gar nicht heimlich, er gibt – nur eben über einen Umweg. Jean-Paul Belmondo als Dieb, Philippe Noiret als travestitischer Bruder und Maurice Ronet als Lebensmüder – Malle zeigt uns die ganz Großen, um an ihnen das Kleine zu entdecken.

iir, may 2025

le feu follet

maurice ronet in le feu follet, 1963