the good page
this episode:
martin borowski
painter, berlin
the other
2025


photo © adrian serini
martin borowski does not give everything. as a refined analyst of contemporary artistic spectacles, he refuses to participate in the shriekingly staged fireworks of his artistic guild—and denies us that participation as well. borowski does not give everything because there is no need for it. why paint what drowns the eye elsewhere? why chase a visually overstimulated audience with yet another pictorial idea when it has already succumbed to such crude entertainment countless times?
borowski seems economical; something is missing here, yet it remains part of the image’s genesis. does this make the artist a freeloader, a parasite, as so strikingly described by michel serres? does he quietly latch onto the work of others, basking in their heat of production? the french philosopher states, “to be a parasite means to eat at someone else’s table,” to feed off others—and that does not apply here. borowski does not take from others; his table remains empty.
a mischievous wit seems a better way to describe borowski’s nature and his artistic omission. the work is completed in the viewer’s mind—an almost banal phrase, but one that takes on an entirely new interpretation in the painter’s works. the calm, almost too cool canvases become patient projection surfaces, allowing the viewer’s play and interaction with their own stirred-up self to be reflected in a quiet, self-paced manner. in this way, the painter’s courtship unfolds as an act of love through the participation of others *. this is not an orchestrated theft but pure trust.
martin eugen raabenstein, first publication on the occasion of an exhibition at the diehl cube, berlin 2016
iir, march 2025
* “the other, however, is absent; i conjure them up for myself so that they may protect me from the world’s compliance, which lies in wait for me.” —roland barthes, fragments of a lover’s discourse
Martin Borowski gibt nicht alles. Als feingeistiger Analyst zeitgenössisch artistischer Spektakel, verweigert er sich und uns die Teilnahme am kreischend inszenierten Feuerwerk seiner künstlerischen Zunft. Borowski gibt nicht alles, weil es dessen nicht bedarf. Warum malen, was andernorts das Auge ersäuft, warum dem in bildnerischer Reizüberflutung treibenden Publikum eine Bildidee hinterher feuern, das dieser derben Kurzweil schon so vielfach erlegen ist?
Borowski scheint ökonomisch, etwas fehlt hier und ist gleichwohl Teil der Bildfindung. Ist der Künstler darum ein Nassauer, ein Parasit, wie so eindrücklich von Michel Serres beschrieben? Setzt er still an der Arbeit Anderer an, ruht wohlig in deren Betriebshitze? Der französiche Philosoph sagt „Parasit sein heisst: bei jemandem speisen“ also von Anderem zehren und eben das trifft hier nicht zu. Borowski bedient sich nicht an Fremdem, sein Tisch bleibt leer.
Spitzbübischer Schalk scheint die bessere Umschreibung des Wesens Borowskis und seiner künstlerischen Unterlassung. Das Werk vollendet sich im Kopf des Betrachters, ein schlichter Allgemeinplatz, der hier in den Arbeiten des Malers eine ganz eigene Umdeutung erfährt. Die ruhigen, fast zu kühlen Leinwände sind geduldige Projektionsflächen, auf denen Spiel und Umgang des Betrachters mit dem aufgewühlten Selbst geruhsam und in eigenem Tempo gespiegelt werden darf. So vollzieht sich des Malers Werbung als Liebender in der Teilhabe der Anderen *. Das ist kein inszenierter Diebstahl, sondern blankes Vertrauen.
Martin Eugen Raabenstein, Erstveröffentlichung anlässlich einer Ausstellung im Diehl Cube, Berlin 2016
iir, march 2025
* „Der Andere aber ist abwesend; ich beschwöre ihn mir selbst herauf, damit er mich vor jener Willfährigkeit der Welt gegenüber bewahrt, die mir auflauert.“ Roland Barthes, Fragmente einer Sprache der Liebe

















