the bad page
this episode:
the mad king
… a live drama …
2025


as we walk on the shards of the mad king aerys ii targaryen in the game of thrones saga, and await the coming destruction by the one whose name must not be spoken in harry potter, we willingly and barefoot stroll across the widely scattered, sharp stones of our own morality. following the metaphor borrowed from shakespeare’s macbeth—trying to belt a garment too large with a belt too small—we gleefully observe the rise and fall of each presumptuous figure who, moving along natural and standardized paths, must inevitably drift toward madness, if only for our own protection. the evil villain, wherever we follow him with shudders, whether in literature, film, or comic strip, reflects our repressed malice and, according to our psychological self-assumption, must inevitably fail. one may entrust their life to a marvel universe and to the simple mercantile fact that hollywood, within another year, will summon the gloriously defeated supervillain back to battle in an even more terrifying form.
no matter which gifted actor currently portrays the joker, batman sees the evil green grin of boundless self-confidence glowing from the darkness, and with every repetition of the eternal conflict between good and evil, our feverish sympathy does not diminish. according to mythical legends, the bible, or the theater piece macbeth, the other, in the form of evil, stumbles along the steep cliffs of mental health, and thus it is little wonder that even in real life the opponent is pushed into these treacherous realms. if our hated counterpart is mad—truly insane—then fighting him by any means necessary seems inevitable and logical. a verse from psalm 41, abyssus abyssum invocat—“the abyss calls to the abyss“—serves as a call for general outrage, to confront the looming end, to bring the world back to the safe harbor of normality. but what if the other, the normative normal, has actually been abandoned and truly wanders lost in madness?
in thomas keneally’s schindler’s list, alexander solzhenitsyn’s the gulag archipelago, or dai sijie’s balzac and the little chinese seamstress, the authors process the horrors committed by the three most brutal violent rogues of the last century. when a former vice president draws the actions of a sitting president of the united states close to national socialist thought and action, the flaming warning of impending catastrophe, in light of the damage already done, almost comes too late. america is under attack, but from within—so concludes al gore, accompanied by the roaring applause of half the population. financial markets are shattered, the economy wrecked, the environment devastated, and science itself blocked—the fatal all-out assault of the mad king, alongside the shockwaves in international relations, seems boundless. from the multitude of historical analyses, it becomes clear that the neros and caligulas of history are reborn in ever new faces, only to again reduce the rebuilt order to rubble and ashes. rome burns, and those standing by clap and cheer with roaring laughter—a tragic image, accompanied by the cynical grin of the mad king.
iir, april 2025
Wenn wir auf den Scherben des irren Königs Aerys II. Targaryen in der Game of Thrones-Saga wandeln und ebenjener kommenden Zerstörung durch den, dessen Namen man bei Harry Potter nicht aussprechen darf, harren, schlendern wir willentlich und barfuß über die breitflächig verteilten, spitzen Steine unserer eigenen Moral. Entsprechend der Shakespeares Macbeth entlehnten Metapher, ein zu großes Gewand mit einem zu kleinen Gürtel umschnallen zu wollen, verfolgen wir süffisant Aufstieg und Fall des jeweiligen Anmaßenden, der in natürlich ablaufenden und standardisierten Bahnen geradewegs der geistigen Umnachtung zustreben muss, und sei es nur zu unserem eigenen Schutz. Der böse Wicht, wo auch immer wir ihm schaudernd folgen, ob in Literatur, Film oder Comicstrip, spiegelt unsere unterdrückte Boshaftigkeit und muss, unserer psychologischen Selbstvermutung folgend, scheitern. Man kann sein Leben einem Marvel-Universum anvertrauen und der schlichten merkantilen Tatsache, dass die Hollywood-Schmiede innerhalb eines weiteren Jahres den glorios besiegten Superschurken in noch gar fürchterlicherer Erscheinung erneut zum Kampfe auffordern lässt.
Gleichwohl welcher begnadete Schauspieler derzeit den Joker mimen darf, glimmt Batman das böse grüne Grinsen grenzenloser Selbstsicherheit aus der Dunkelheit entgegen, und mit jeder Wiederholung des ewigen Konfliktes zwischen Gut und Böse mag unsere fiebernde Anteilnahme nicht schwinden. Entsprechend den mythischen Sagen, der Bibel oder eben jenem Theaterstück Macbeth schlingert das Andere in Gestalt des Bösen auf den steilen Klippen geistiger Gesundheit, und so nimmt es wenig Wunder, dass auch im realen Leben der Gegner in diese tückischen Gefilde geschoben wird. Ist unser verhasstes Gegenüber irre, wahnsinnig gar, kann dessen Bekämpfung mit allen Mitteln nur zwingend und logisch erscheinen. Ein Vers aus Psalm 41, abyssus abyssum invocat – „Der Abgrund ruft nach dem Abgrund“ –, ist Aufruf zur allgemeinen Entrüstung, dem drohenden Ende entgegenzutreten, die Welt in den sicheren Hafen der Normalität zurückzuführen. Was aber, wenn das Andere, das normativ Normale, tatsächlich verlassen hat und wahrlich in der Irre tappt?
In Thomas Keneallys Schindlers Liste, Alexander Solschenizyns Archipel Gulag oder Dai Sijies Balzac und die kleine chinesische Schneiderin verarbeiten die Autoren die Schrecknisse der drei mit Abstand heftigsten Gewalttäter des letzten Jahrhunderts. Wenn ein ehemaliger Vizepräsident die Taten eines amtierenden Präsidenten der Vereinigten Staaten in die Nähe nationalsozialistischen Gedankenguts und Handelns bringt, ist die flammende Warnung vor der nahenden Katastrophe in Anbetracht der schon angerichteten Schäden fast schon zu spät. Amerika wird angegriffen, aber von innen – so das Resümee Al Gores, begleitet vom tosenden Applaus der Hälfte der Bevölkerung. Die Finanzmärkte werden zerschlagen, die Ökonomie, die Ökologie sowieso, und die Wissenschaften blockiert – der fatale Rundumschlag des irren Königs neben den Schockwellen in den internationalen Beziehungen scheint grenzenlos. Aus den mannigfaltigen Analysen historischer Vorgänger wird deutlich, dass sich die Neros und Caligulas der Geschichte in immer neuen Gesichtern wiedergebären, nur um den erfolgten Wiederaufbau erneut in Schutt und Asche zu legen. Rom brennt, und die Umstehenden klatschen unter johlendem Gelächter Beifall – ein tragisches Bild, begleitet vom zynischen Grinsen des irren Königs.
iir, april 2025