/* social media icon in der menueleiste anzeigen */

the sentence
this episode: empathy
anna holz
elementary school teacher, berlin

en
de

world is a word, and words are worlds. martin eugen raabenstein in conversation with anna holz, a teacher in berlin, about the question of which word is important to her and why.

martin: dear anna! great to have you with us! would you briefly introduce yourself?

anna: dear martin, thank you for the invitation! i am anna, 25 years old, and i chose berlin as my home about 7 years ago. in my heart, though, i am still a rostock girl! i studied elementary school teaching and am currently in the final stages of my teacher training.

martin: why did you choose empathy?

anna: empathy is obviously one of the fundamental building blocks of our coexistence. and although this seems so obvious, it is often hard to find… sometimes i feel like i live in a society guided by the principle, ‚if everyone thinks of themselves, then everyone is taken care of.‘. i think if we were all a bit more empathetic, there would be far fewer problems and crises, both small and large.

martin: what role does this word play in your life?

anna: the word empathy has always been with me—my grandmother often encouraged me in situations of misunderstanding to take the perspective of others. beyond that, as a teacher—or rather an aspiring teacher—i am naturally at the source. learning empathy mostly happens in childhood. i want to give children at school more than just academic skills!

martin: i believe empathy is an innate quality. you say it can be learned—how do you go about it?

anna: that’s true, empathy is also an innate quality. but it would be too easy to say we have no influence over our ability to empathize. socialization plays just as big a role!

empathy has a lot to do with perspective-taking and also self-reflection, i think. it might sound a bit lofty, but only when i understand how i feel myself can i understand how others feel. so i often encourage the children to self-reflect and, in conflict situations, i ask questions like, ‚how would you feel in this situation?‘ or ‚what should someone do to make you feel better?‘.

also, i’m not a big fan of individual work in class. i almost exclusively use partner or group work, and i encourage the kids to support each other. i rarely hear the phrase, ‚ms. holz, someone copied from me‘, because the kids know my opinion about that: nobody copies to annoy someone or steal ideas, but because they need help and rely on the support of their classmate. so, i think empathy has a lot to do with the social network around us, and it can be nurtured!

martin: dear anna! thank you so much for this exchange.

iir, december 2024

Welt ist ein Wort und Wörter sind Welten. Martin Eugen Raabenstein im Dialog mit Anna Holz, Lehrerin in Berlin, über die Frage, welches Wort ihr wichtig ist und warum.

Martin: Liebe Anna! Schön, dass du bei uns bist! Magst du dich bitte kurz vorstellen?

Anna: Lieber Martin, ich freue mich über die Einladung! Ich bin Anna, 25 Jahre alt und habe Berlin vor knapp 7 Jahren zu meiner Wahlheimat erkoren. Im Herzen bin ich aber Rostockerin! Ich habe Grundschullehramt studiert und befinde mich gerade auf den letzten Metern in meinem Referendariat.

Martin: Warum hast du Empathie gewählt?

Anna: Empathie ist offensichtlich einer der Grundbausteine unseres Zusammenlebens. Und obwohl das so offensichtlich erscheint, sucht man oft vergeblich danach… Manchmal glaube ich, mich in einer Gesellschaft zu befinden, die sich durch das Motiv „Wenn jeder an sich selbst denkt, ist an alle gedacht.“ leiten lässt. Ich denke, wenn wir alle etwas empathischer wären, gäbe es deutlich weniger Probleme und Krisen. Sowohl im Kleinen als auch im Großen.

Martin: Welche Rolle spielt dieses Wort in deinem Leben?

Anna: Das Wort Empathie hat mich schon immer begleitet – meine Oma hat mich früher schon oft in Situationen des Unverständnisses dazu motiviert, die Perspektive anderer einzunehmen. Aber darüber hinaus sitze ich als Lehrerin – oder auch angehende Lehrerin – natürlich an der Quelle. Das Erlernen von Empathie findet nämlich größtenteils im Kindesalter statt. Ich möchte den Kindern in der Schule gerne mehr mitgeben als nur fachliche Kompetenz!

Martin: Ich denke, Empathie ist eine angeborene Eigenschaft. Du sagst, man kann dies erlernen – wie gehst du da vor?

Anna: Das stimmt, Empathie ist auch eine angeborene Eigenschaft. Wir würden es uns aber zu einfach machen, würden wir behaupten, wir könnten keinen Einfluss auf unsere Empathiefähigkeit nehmen. Die Sozialisation der Menschen spielt dabei mindestens eine ebenso große Rolle!

Empathie hat ja viel mit Perspektivwechsel, aber auch Eigenreflexion zu tun, denke ich. Klingt vielleicht etwas pathetisch, aber nur wenn ich verstehe, wie es mir selber geht, kann ich auch verstehen, wie es anderen geht. Also motiviere ich die Kinder oft zur Selbstreflexion und stelle in Konfliktsituationen Fragen wie zum Beispiel: ‚Wie würde es dir in der Situation gehen?‘ oder ‚Was sollte xy tun, damit es dir besser geht?‘.

Außerdem halte ich auch nicht so viel von Einzelarbeit im Unterricht. Bei mir gibt’s eigentlich nur Partner- oder Gruppenarbeit, und ich versuche, die Kinder dazu zu bewegen, sich gegenseitig zu unterstützen. Den Satz ‚Frau Holz, xy hat bei mir abgeguckt‘ höre ich nur noch selten, weil die Kinder meine Meinung dazu kennen: Niemand guckt ab, um jemanden damit zu ärgern oder Ideen zu klauen, sondern weil der- oder diejenige gerade Hilfe braucht und auf die Unterstützung des benachbarten Kindes hofft. Also – ich denke, Empathie hat ganz viel mit dem sozialen Netz um uns herum zu tun, und man kann sie fördern!

Martin: Liebe Anna! Vielen Dank für diesen Austausch.

iir, december 2024

anna holz
the sentence 01