/* social media icon in der menueleiste anzeigen */

relevance & return
this episode:
dorothee kimmich
cultural scientist & author, tübingen

dorothee kimmich, portrait

photo © dorothee kimmich, at younger ages

dorothee kimmich, iir berlin
en
de

legacy, inheritance, heritage, three terms for … what exactly?
martin eugen raabenstein in dialogue and with the question
of what remains at the end of the day.

 

martin: dear dorothee! nice to have you with us! would you please introduce yourself briefly?

dorothee: yes, that’s my first name. my last name is kimmich. thanks to joshua (joshua kimmich, german football player – editor’s note) i haven’t had to spell it out for a few years now. i spend most of my day dealing with texts and/or people.

martin: we are only on this planet for a limited time. does that worry you? how do you deal with your finiteness?

dorothee: whoops! i filled in an apatient decree a few years ago. that seemed sensible to me. but it doesn’t change the fact that one doesn’t look forward to getting really old. by the way, epicurus wrote the very best things about death and dying. that helps me so far, but it could change.

martin: so you equate aging with being finite? why? to me, these are two very different things.

dorothee: yes, of course. finiteness applies to life. things often outlive us, thoughts, images, and music too. that’s the beautiful part.

martin: is what you will leave behind what you want to leave behind, in the sense of, can you even influence that, do you want to? self-image and public image differ already in one’s lifetime, for some even very significantly. many artists and collectors try to place their works in museum collections, even with the risk of being forgotten in the archives. it seems to me that our time is more concerned with enduring, this leap beyond their demise, than was usual in the past.

dorothee: oh no! there have been eras obsessed with survival, with vanitas or salvation. you just have to visit a pantheon or a baroque ancestral gallery. remember your latin: exegi monumentum? the latins were world champions at that. but that’s not really what i mean, this “wanting to immortalize oneself”. it’s more about the small things that nestle into others’ everyday lives. my mother’s sewing kit still looks at me a bit untidily and kindly. unlike her, it is still there. there’s nothing about archive and museum, just a drawer.

martin: i have a quite romantic, but also sometimes ambivalent relationship with my grandmother’s bread knife, which for decades just can’t help but snap at my fingertips. history surrounds us like a second skin. you only have to look at the tübingen old town square beside your apartment, and you get the impression that schiller is still roaming around there. is it modernity, with its technological speed, that instills forgetfulness in us? the digital age with its three-line twitter reality, or was it already the germans who kicked the sluggish romans off their cushioned couches, initiating centuries of forgetfulness? are these three different types of forgetting, or are they one and the same?

dorothee: oh, such a huge question with a cultural critical baseline. answer: i have no idea. forgetting and even suppressing is also a fine thing, otherwise we would all suffocate from what we remember. i would also say that remembering has rather become a cult – and what does that have to do with modernity? probably remembering is different when it is decoupled from all transcendence. but is it really?

martin: you catch more flies with honey, but i can’t catch you like that, ok. then simply put it differently: in your essay ‘into the vague, similarity and modernity’ you set aside the common theory of difference with a possible, alternative debate about similarity. there you speak very impressively about the combination of memory and evaluation and a figure of the third. what do you mean by that?

dorothee: that’s not difficult at all: memory is not a total phenomenon, most of the time you remember quite vaguely, carefully feeling out what is true and what is not. these are comparison or similarity operations. that’s how you don’t recognize people because they are totally different from twenty years ago or exactly the same, but because they are similar to themselves in a certain way. between difference and identity lies the vast, colorful, confusing, and promising field of – often deceptive – similarities.

martin: perhaps therein lies the problem, description is followed closely by generalization. a poor, innocent pastry becomes a symbol of memory, the proust effect smells of madeleine, jean-jacques rousseau immortalizes marie antoinette with her quote ‘s’ils n’ont plus de pain, qu’ils mangent de la brioche’, the romans play with bread and bismarck’s otto gnaws on a herring. research traverses the historical stomach, history can be served as an appetizing culinary journey and associative amuse-bouche. recognizing a similarity seems easier than denying a difference. is the cause an emerging blur, does cataract afflict society? does it dream of a long-missed, so shamefully suppressed transcendence as it falls into blindness?

dorothee: hm, that’s a rather large menu for my taste. but yes, i’m a friend of the blur. the need for clear and distinct demarcations is understandable, but unfortunately also a bit naive. you can be a fan of tidying things into different categories, but things will not conform to our need for order. by the way, difference is not the opposite of similarity, on the contrary: no similarity without difference. but let’s not be petty.

martin: you mean that in every choice, whether desired or not, the non-choice is also included, that is, what we did not put into our respective basket? thus, sharpness and blur lie next to or on top of each other. for many, this is surely hard to digest …

dorothee: it may – unfortunately – sound that way, hard to digest. but that’s how we do it every day and in many situations. we usually move confidently through constant, moving blur, whether in traffic, talking to, or just looking at each other. we weigh, adjust, quickly shift something on a scale, add a line or a point to complement something, and just as quickly wipe it away. we are usually quite satisfied with relative sharpness and it is usually enough. not always, but almost always.

even where we think we are precise, it is often an illusion: we count out fifteen drops of cough syrup for adults over sixteen very precisely. but i weigh thirty kilograms less than the other adult in my household. if there were no tolerance for blur, it would be very uncomfortable. mathematical equations may be (sometimes) precise. language, however, is a great instrument of blur (tolerance). some have trouble with blur and always diligently search for definitions, even where they do not belong. this regularly ends in total chaos. the system crashes. one could call it a kind of bureaucracy in the head. unfortunately, it’s very popular. but we’re working on it …

martin: well then, this is the murky, ultimately meaningless probing in the dark remaining pond. i’ll now give a short summary of your beloved epicurus in no particular order: he who worries least about tomorrow goes to it most cheerfully – live today, forget the worries of the past – farewell and remember my teachings. the friendly sewing kit of your mother connects here with your appearance on tv on the topic of humor and crime and the old greek dances cheerfully into his new day. is it your humor that faces all this apparent chaos, that will be remembered? is this humor omnipresent, or do you sometimes have to shake it up? does the little, poor, but proud tramp charlie chaplin drive you, who stands against the chaos of modernity, to whom you, as editor, hold up a laurel wreath in book form?

dorothee: epicurus helps – but not always. with him, one can understand that all planning doesn’t help against the contingency of life and memory is a tricky thing. what one really needs in life are friends, he reminds us of that time and again. that’s good. the tramp is not a real friend, more of a special companion; unreliable and irresistible. humor? can’t do without it. but not always with it either. as long as you still have a supply, you can afford to take a dip in the “dark pond”. not probe, but plunge in – like the tramp. 

martin: dear dorothee, thank you so much for this exchange.

iir, july 2024

Vermächtnis, Erbe, Hinterlassenschaft, drei Begriffe für …
was eigentlich genau? Martin Eugen Raabenstein im Dialog
und mit der Frage, was am Ende des Tages übrigbleibt.

 

Martin: Liebe Dorothee! Schön dich bei uns zu haben! Magst du dich bitte kurz vorstellen?

Dorothee: Ja, das ist mein Vorname. Mein Nachname ist Kimmich. Seit ein paar Jahren muss ich ihn dank Joshua (dem Fussballer) nicht mehr buchstabieren. Den größten Teil des Tages befasse ich mich mit Texten und/oder Menschen.  

Martin: Wir sind nur für eine begrenzte Zeit auf diesem Planeten. Beunruhigt dich das? Wie gehst du mit deiner Endlichkeit um?

Dorothee: Hoppla! Ich habe vor ein paar Jahren eine Patientenverfügung ausgefüllt. Das schien mir sinnvoll. Es ändert aber gar nichts daran, dass man sich nicht freut darauf, richtig alt zu sein. Die allerbesten Sachen zum Tod und zum Sterben hat übrigens Epikur geschrieben. Bisher hilft mir das noch, kann aber ja noch anders kommen.

Martin: Du setzt also dein Altern mit Endlichsein in Verbindung? Warum? Für mich sind das zwei sehr unterschiedliche Dinge.

Dorothee: Ja, klar. Endlichsein gilt für Leben. Dinge überleben uns oft, Gedanken, Bilder und Musik auch. Das ist das Schöne.   

Martin: Ist das, was du hinterlassen wirst, das, was du hinterlassen möchtest, im Sinne von, kann man das überhaupt beeinflussen, will man das? Selbstbild und Fremdbild unterscheiden sich zu Lebzeiten schon, bei einigen sogar sehr erheblich. Viele Künstler und Sammler versuchen ihre Werke in musealen Sammlungen unterzubringen, selbst mit der Gefahr, dort in den Archiven vergessen zu werden. Mir scheint, diese unsere Zeit macht sich mehr Gedanken um das Überdauern, diesen Sprung über ihr Ableben hinaus, als das früher üblich war.

Dorothee: Oh nein! Es gibt Zeitalter, die besessen waren vom Überleben, von Vanitas oder Errettung. Man muss ja nur mal ein Pantheon oder eine barocke Ahnengalerie besuchen. Erinnerungen an Latein: Exegi monumentum? Die Lateiner waren da Weltmeister. Aber das meine ich eigentlich gar nicht, das “Sich selbst verewigen wollen”. Es geht vielmehr um die kleinen Dinge, die sich im Alltag der anderen einnisten. Das Nähzeug meiner Mutter schaut mich immer noch etwas unaufgeräumt und freundlich an. Anders als sie selbst ist es noch da. Da ist nix mit Archiv und Museum, sondern einfach Schublade.   

Martin: Ich hege ein durchaus romantisches, aber auch mitunter zwiespältiges Verhältnis zum Brotmesser meiner Großmutter, das es seit Jahrzehnten einfach nicht lassen kann, nach meinen Fingerkuppen zu schnappen. Geschichte liegt um uns wie eine zweite Haut. Du musst ja nur auf den Tübinger Altstadtplatz unter deiner Wohnung schauen, und schon entsteht der Eindruck, der Schiller räubert da immer noch rum. Ist es die Moderne, die uns mit ihrer technisierten Geschwindigkeit das Vergessen einhaucht? Das digitale Zeitalter mit seiner Dreisatz-Twitter-Realität, oder waren es schon die Germanen, die die träge gewordenen Römer von ihren bepolsterten Liegen heruntertraten, und so ein jahrhundertelanges Vergessen einläuteten? Sind das drei verschiedene Arten des Vergessens, oder ist das ein und dasselbe?

Dorothee: Oh, so eine Riesenfrage mit einer kulturkritischen Baseline. Antwort: Ich habe keine Ahnung. Vergessen und sogar Verdrängen ist ja auch eine feine Sache, sonst würden wir alle am Erinnerten ersticken. Ich würde auch sagen, dass Erinnern eher Kult geworden ist – und was das mit der Moderne zu tun hat? Wahrscheinlich ist Erinnern anders, wenn es von allem Transzendenten abgekoppelt ist. Aber ist es das wirklich?

Martin: Mit Speck fängt man Mäuse, aber so kriege ich dich nicht, ok. Dann einfach anders formuliert: In deinem Essay „Ins Ungefähre, Ähnlichkeit und Moderne“ legst du der gängigen Theorie der Differenz eine mögliche, alternative Debatte über Ähnlichkeit beiseite. Dort sprichst du sehr eindrücklich über die Kombination aus Erinnerung und Bewertung und einer Figur des Dritten. Was meinst du damit?

Dorothee: Das ist gar nicht schwierig: Erinnerung ist kein totales Phänomen, meist erinnert man sich ziemlich vage, indem man vorsichtig abtastet, was denn nun stimmt oder eben nicht. Das sind Vergleichs- oder Ähnlichkeitsoperationen. So erkennt man Menschen auch nicht wieder, weil sie total anders sind als vor zwanzig Jahren oder total gleich, sondern sich eben auf bestimmte Weise selbst ähnlich. Zwischen Differenz und Identität liegt das riesige, bunte, unübersichtliche und vielversprechende Feld der – nicht selten täuschenden – Ähnlichkeiten.

Martin: Vermutlich liegt da das Problem, der Beschreibung folgt die Verallgemeinerung bei Fuß. Ein armes, unschuldiges Gebäck wird zum Sinnbild der Erinnerung, der Proust-Effekt riecht nach Madeleine, Jean-Jacques Rousseau verewigt Marie Antoinette mit ihrem Ausspruch „S’ils n’ont plus de pain, qu’ils mangent de la brioche“, die Römer spielen mit Brot und von Bismarcks Otto nagt an einem Hering. Die Forschung durchmisst den historischen Magen, Geschichte kann als appetitliche kulinarische Reise und assoziatives Amuse-Bouche gereicht werden. Eine Ähnlichkeit anzuerkennen erscheint einfacher als eine Differenz zu verneinen. Ist die Ursache dafür eine aufkommende Unschärfe, befällt der graue Star die Gesellschaft? Träumt sie sich ins Erblinden fallend sehnsüchtig einer lange vermissten, so schändlich unterdrückten Transzendenz entgegen?

Dorothee: Hm, das ist ja mal wieder ein etwas großes Menu für meinen Geschmack. Aber ja, ich bin eine Freundin der Unschärfe. Das Bedürfnis nach klaren und distinkten Demarkationen ist verständlich, aber leider auch eben ein wenig naiv. Man kann ein Fan des Aufräumens in verschiedene Kategorien sein, aber die Dinge werden sich unserem Ordnungsbedürfnis nicht fügen. Differenz ist übrigens kein Gegenbegriff zu Ähnlichkeit, im Gegenteil: Keine Ähnlichkeit ohne Differenz. Aber man soll ja nicht kleinlich sein.

Martin: Du meinst, in jeder Wahl ist auch, erwünscht oder nicht, die Nicht-Wahl enthalten, also das, was wir nicht in unser entsprechendes Körbchen gelegt haben? Somit lägen Schärfe und Unschärfe neben- oder übereinander. Das ist für so manche sicherlich schwer verdaubare Kost …

Dorothee: Das klingt vielleicht – leider – so, also schwer verdaulich. Aber so machen wir das doch jeden Tag und bei vielen Gelegenheiten. Wir bewegen uns meist souverän durch dauernde, bewegliche Unschärfe, egal ob im Straßenverkehr, wenn wir miteinander reden oder auch nur uns anschauen. Wir wägen ab, justieren nach, verschieben blitzschnell etwas auf einer Skala, fügen eine Linie oder einen Punkt an, um etwas zu ergänzen und wischen das genauso schnell wieder weg. Meist sind wir schon sehr zufrieden mit relativer Schärfe und es reicht ja auch meist. Nicht immer, aber fast immer.

Auch dort, wo wir genau zu sein meinen, ist das doch meist eine Täuschung: Da zählen wir fünfzehn Tropfen Hustensaft für Erwachsene ab sechzehn Jahren ganz genau ab. Ich wiege aber dreissig Kilo weniger als der andere Erwachsene in meinem Haushalt. Gäbe es da keine Unschärfetoleranz, wäre das sehr ungemütlich. Mathematische Gleichungen sind vielleicht (manchmal) scharf. Sprache jedenfalls ist ein großartiges Instrument der Unschärfe(toleranz). Manche haben Stress mit Unschärfe und suchen immer fleißig nach Definitionen, auch dort, wo sie nicht hingehören. Das endet regelmäßig im totalen Chaos. Da hängt sich das System selbst auf. Man könnte das als eine Art Bürokratie im Kopf bezeichnen. Ist leider sehr beliebt. Aber wir arbeiten dran …

Martin: Tja nun, das ist dann wohl das trübe, schlussendlich sinnentleerte Stochern im dunkel verbleibenden Teich. Ich gebe jetzt mal eine kurze Salve deines geliebten Epikurs in unbestimmter Reihenfolge ab: Wer sich am wenigsten um das Morgen Gedanken macht, geht ihm am fröhlichsten entgegen – Lebe heute, vergiss die Sorgen der Vergangenheit – Lebt wohl und erinnert euch an meine Lehren. Das freundliche Nähzeug deiner Mutter verbindet sich hier mit deinem Fernsehauftritt zum Thema Humor und Krimi und der alte Grieche tanzt fröhlich hinein in seinen neuen Tag. Ist es dein Humor, der diesem wirr erscheinenden Allem entgegentritt, der uns in Erinnerung bleiben wird? Ist dieser Humor allgegenwärtig, oder musst du ihn manchmal herbeirütteln? Treibt dich der kleine, arme, aber stolze Tramp Charlie Chaplin an, der gegen die Wirren der Moderne antritt, dem du als Herausgeberin einer Hymne in Buchform einen Lorbeerkranz anhältst?

Dorothee: Epikur hilft – aber nicht immer. Mit ihm kann man verstehen, dass alles Planen nicht hilft gegen die Kontingenz des Lebens und Erinnerung so eine Sache ist. Was man wirklich braucht im Leben, sind Freunde, daran erinnert er uns immer wieder. Das ist schon mal gut. Der Tramp ist kein wirklicher Freund, eher ein besonderer Kumpan; unzuverlässig und unwiderstehlich. Humor? Ohne ihn geht’s nicht. Aber mit auch nicht immer. Solange man aber noch einen Vorrat hat, kann man es sich leisten, in dem “dunklen Teich” baden zu gehen. Nicht stochern, sondern reinplumpsen – wie der Tramp eben. 

Martin: Liebe Dorothee, vielen Dank für diesen Austausch.

iir, july 2024

dorothe kimmich, ins ungefähre
dorothee kimmich, charlie chaplin