/* social media icon in der menueleiste anzeigen */

relevance & return
this episode:
geer mussert
musician, dj & plumber, rotterdam

geer mussert

photo © geer mussert, at younger ages

geer mussert
en
de

legacy, inheritance, heritage, three terms for … what exactly?
martin eugen raabenstein in dialogue and with the question
of what remains at the end of the day.

 

martin: dear geer! nice to have you with us! would you please introduce yourself briefly?

geer: i was born in rotterdam south, the harbour district, coming from a working class family of eight (including my parents). i had a really pleasant protected and warm childhood there. i remember there was always this love for music, my mom would listen to music varying from johnny cash to jean-michel jarre. my older brothers and sisters (i am the benjamin) they were all listening to the latest import mostly new wave and synthpop. influenced by this i started collecting vinyl myself, this was in my late teen’s and the rest is history… i had a new addiction and started playing in venues and festivals in rotterdam and across europe.

because rotterdam is a working class city there’s always this ruff edge on everything and this also influenced the  music and underground scene’s in rotterdam which i love. this musical influence from an early age is my most important heritage, its about me being me. without music i wouldn’t be where i am now, i met so many nice people through music and been to a lot of cool spots and places. whitout music my world would have looked a lot different.

martin: we are only on this planet for a limited time. does that worry you? how do you deal with your finiteness?

geer: if you wouldve asked me this question a couple of years ago, i would have answered it differently because dead is so definitif becoming older and losing friends and family underway makes you more aware that its part of our life cycle and makes it more acceptable in a strange way .one thing i learned from death is that i doest thake away memories (luckily) the memory continues and hey… with music i can cope with a lot of things more easy haha. i try to be a good person and father and try to love everybody as hard as i can and not think to much about it . when that day comes it comes ‚its not death that a man should fear, but he should fear never beginning to live‘ (marcus aurelius)

martin: yes, music can help in so many ways, especially with that very musical early education of yours. how did you go from being a consumer to a dj and producer yourself?

geer: well. that’s because sombody pushed me into the dj booth, haha. no really, at that time i was collecting records every week. not with the intention do dj by the way in rotterdam there was this boutique record store ‘shifting gears’ where i started to hang out every thursday and friday , on the hunt! to ease my new addiction. this was in 2003/04. martin, the owner of this recordshop called me one day and said: ‚i have this gig on thursday and cannot make it, i told them you’ll fill in’. i was like ‘mmkeej?’. he answered ‚stop moaning,  i know you buy cool music, be there thursday whith your record bag and just look fucking professional hahaha. i still thank him for this push!!

that evening i met ralph aka DJ Gentle (who passed away recently, rest in peace brother), playing a set after mine. when i heard him play his breakbeats and phat basslines i knew it. i also want to play my newest shizz in front of a crowd. he introduced me to the shifting geears collective, a dj team operating from this above mentioned record store. this is where i met a lot of other likeminded people, and started djing regularily. we became close friends, played a lot of gigs together and started organizing evenings in different venues.

on the background i was fiddling around whit fruity loops and produced some loops and tracks. my dear friend ,mad professor’  and colleague dj & producer raoul aka c.o.n.e  listened to a couple of this tracks and said: ‚ you should put this on my space‘. i think this was around 2005/06 and that platform was very new back then. whitin five minutes he created an account for me and uploaded some tunes of me… subsequent.nl was born. from there on things went rapidly. the world was suddenly a lot smaller via internet. i came in contact whit a lot of other producers an dj’s abroad and in rotterdam and started working on some projects and solo under the name ‘subsequent’ this is how i started dj and pruducing in a nutshell.

martin: myspace represented the early 2000s internet idea of independant musical producers and united a worldwide crowd of geeks and freaks there. the bad news was an ever growing colossus offering free downloads of everything, mainly production tools in the first run, but also the music produced with it. although the bedroom producer was born, he will die there, sooner or later.

geer:  i think it depends on how you look at it. like a lot of new technology, they come with positive and negative sides, like the internet itself – you use it as you like. you can search how to create a bomb, but you can also search how to produce music, or this fancy italian recipes you want to impress your friends with. not to mention the coming of ai and how people can imply this. i guess it’s all about embracing it and taking your benefits , on one hand it is scary and on the other you see people do some cool shizz with it. 

yes a lot of tools and music became easily accessible and yes more and more (bedroom producers) started putting out music. illegall downloads are a different discussion i think. in general it’s not necessarily a bad thing, a big part of the spectrum i play as dj and listen to as consumer is produced in bedrooms. having this ever evolving stream of new music still doesn’t mean you can be lazy, you still have to cherry pick your music, it’s on you and it’s your choice of music. i believe this is where you can set yourself apart from other dj’s, your awareness of what’s going on and your own specific taste.

will i die in my bedroom? i hope so! with a good bottle of wine and the misses next to me hahaha

martin: sure there are some bedroom producers left, but the major companies took over, that leisure flow of the past is replaced by straight business models. do you still find stuff fitting your set? what is played on the radio never was inspiring really, but it feels like the overall randomness of cheap reworks is everywhere. the daily flood of techy foolishly crushed classics is scary.

geer: actually i still find a lot of good music , and in the end i never really  followed the mainstream media like radio and such. i started with spotify like two years ago after being very sceptical about it for a lot of years, but actually started liking it more and more i also find a lot of music through this . maybe it is us/me getting older and more cynical about new media, but like i mentioned before, it’s about embracing it and using it to your benefit.

in the early 90’s late 80’s there was the coming of house music where rotterdam played a big role in, the town was and still is a techno city, all of the sudden there was this new movement and everything that comes with it. (i am glad i was a part of this by the way. the generation before us was complaining that this wasn’t music and its cheap, build by computers blablablla. but hey… it is still here today 35 years later and i have to admit, its reinventing itself from time to time maybe every generation has its momentum with musical flows, look at the 60’s or 70’s or even earlier in the 50’s where bo diddley, little richard, chuck berry also pioneered at their time, paving the way of what became rock and roll 

i don’t think everybody was jumping on them back then…. hahaha

there is still a decent flow of good fresh and new music. it comes and goes like the tides and waves and every once in a while there is this new stream of unheard music and you think ‚wow what is this‘ i think with all this technology and tools at hand it is more accessible for people to put out their work without these big colossal giant companies between them. there are a lot of creative minds putting out their obscurities. it is even more interesting to go on the hunt for music now ,you only have to find your way back then it was the guy/girl in the record shop giving you the records to check out and now its an algorithm different route same outcome and for the cheesy reworks lately… sighhhhhh 

martin: speaking of reworks… and heritage, you are a plummer and i know you do love your work. now that everyone of the coming generation seem to dream of being an influencer rather than a craftsman, does your profession have the same problems in finding young talents?

geer: yeah shure man, it is a real big problem to find people for a lot of technical jobs like electriciens, plumbers or carpenters and such. all the kids nowadays want to work in i.t or be an influencer. i think the real craftsman of the future really can make a lot of money. the last three decades it was seen as silly and kinda dumb and underrated to work with your hands, but hey, look where we are now two billion i.t people and influencers! but not enough plumbers etc. to fix there silly/shity jobs, the payment rate’s doubled the last couple of years haha. sometimes i wouldnt dare to say that i am a plumber in public because everybody start jumping on me with their actual bathroom dramas…

martin: both jobs, music production and plumming utilize sensitive layering, a decent fitting. it is your personal, calm flow that helps i guess – listening to your dj-sets creates that same, rare contemplation. isn’t it strange that an unloved, manual profession is based on the same personal idiosyncrasy as a highly revered dream job?

geer: i wouldn’t say i get the same satisfaction from plumbing as i do from dj’ing or producing, but what i can say is, that if you do things you like, it goes a long way. i realy love djing or sitting in the studio and do my thing, but i also dont mind getting up early and get my hands dirty on a smelly plumbing job haha. i guess its important that you do what you like and if you don’t, you should quit it. what i learned in life is that friends/family and people arround you makes the world go round. if this is on your job or in the studio. the people you meet underway – for me thats herritage and legacy. and hey, nowadays i can always say that i am this important banker trapped in the body of a plumber and that the bank owes me 35 years of salary and i start suing them hahaha…

martin: dear geer, thank you very much for this exchange.

iir, january 2025

Vermächtnis, Erbe, Hinterlassenschaft, drei Begriffe für …
was eigentlich genau? Martin Eugen Raabenstein im Dialog
und mit der Frage, was am Ende des Tages übrigbleibt.

 

Martin: Lieber Geer! Schön dich bei uns zu haben! Magst du dich bitte kurz vorstellen?

Geer:Ich wurde in Rotterdam-Süd geboren, im Hafengebiet, und stamme aus einer Arbeiterfamilie mit acht Personen (einschließlich meiner Eltern). Ich hatte dort eine wirklich angenehme, behütete  und warme Kindheit. Ich erinnere mich, dass es immer diese Liebe zur Musik gab – meine Mutter hörte Musik, die von Johnny Cash bis Jean-Michel Jarre reichte. Meine älteren Brüder und Schwestern (ich bin der Benjamin der Familie) hörten alle die neuesten Importplatten, meist New Wave und Synthpop. Beeinflusst davon begann ich selbst, Vinyl zu sammeln. Das war in meinen späten Teenagerjahren, und der Rest ist Geschichte… Ich hatte eine neue Leidenschaft gefunden und fing an, in Veranstaltungsorten und auf Festivals in Rotterdam und in ganz Europa aufzutreten.

Da Rotterdam eine Arbeiterstadt ist, gibt es immer diesen rauen Charme, der alles prägt, und das hat auch die Musik- und Underground-Szenen in Rotterdam beeinflusst, die ich liebe. Dieser musikalische Einfluss von klein auf ist mein wichtigstes Erbe; es geht darum, dass ich ich selbst bin. Ohne Musik wäre ich nicht da, wo ich heute bin. Durch die Musik habe ich so viele tolle Menschen kennengelernt und war an vielen großartigen Orten. Ohne Musik hätte meine Welt ganz anders ausgesehen.

Martin: Wir sind nur für begrenzte Zeit auf diesem Planeten. Beunruhigt dich das? Wie gehst du mit deiner Endlichkeit um?

Geer: Hättest du mir diese Frage vor ein paar Jahren gestellt, wäre die Antwort anders, weil der Tod so endgültig ist. Älter zu werden und dabei Freunde und Familie zu verlieren, macht einem bewusst, dass der Tod Teil unseres Lebenszyklus ist, und auf seltsame Weise wird er dadurch akzeptabler. Eine Sache, die ich vom Tod gelernt habe, ist, dass er die Erinnerungen nicht wegnimmt (zum Glück!). Die Erinnerungen bleiben. Und hey… mit Musik kann ich vieles leichter bewältigen, haha. Ich versuche, ein guter Mensch und Vater zu sein, und liebe alle so intensiv wie möglich, ohne zu viel darüber nachzudenken. Wenn der Tag kommt, dann kommt er. „Nicht den Tod sollte ein Mann fürchten, sondern niemals anzufangen zu leben.“ (Marcus Aurelius)

Martin: Ja, Musik kann in so vielerlei Hinsicht helfen, besonders mit deiner musikalischen Früherziehung. Wie bist du vom Konsumenten zum DJ und Produzenten geworden?

Geer: Nun, das lag daran, dass mich jemand ins DJ-Pult geschubst hat, haha. Nein, ehrlich, damals kaufte ich wöchntlich Platten, aber ohne das Ziel, DJ zu werden. In Rotterdam gab es einen Plattenladen namens „Shifting Gears“, wo ich jeden Donnerstag und Freitag auf der Jagd nach neuer Musik abhängte. Das war 2003/04. Martin, der Besitzer des Ladens, rief mich eines Tages an und sagte: „Ich habe diesen Gig am Donnerstag und kann nicht hingehen. Ich habe gesagt, dass du einspringst.“ Ich so: „Okay…?“ Er meinte: „Hör auf zu jammern, ich weiß, du kaufst coole Musik. Sei am Donnerstag mit deiner Plattentasche da und sieh einfach professionell aus.“ Ich danke ihm immer noch für diesen Antrieb!

An diesem Abend traf ich Ralph alias DJ Gentle (der kürzlich verstorben ist, Ruhe in Frieden, Bruder), der nach mir dran war. Als ich seine Breakbeats und fetten Basslines hörte, wusste ich: Ich will auch meine neuesten Tracks vor Publikum spielen. Er stellte mich dem Shifting Gears Collective vor, einem DJ-Team, das aus dem Plattenladen heraus operierte. Dort traf ich viele Gleichgesinnte und begann regelmäßig aufzulegen. Wir wurden enge Freunde, spielten viele Gigs zusammen und organisierten Abende in verschiedenen Locations.

Nebenbei spielte ich mit Fruity Loops herum und produzierte einige Loops und Tracks. Mein lieber Freund und Kollege, DJ & Produzent Raoul alias C.O.N.E., hörte sich ein paar dieser Tracks an und sagte: „Du solltest das auf MySpace stellen.“ Ich glaube, das war um 2005/06, als diese Plattform noch ganz neu war. Innerhalb von fünf Minuten erstellte er ein Konto für mich und lud einige Tracks hoch. So wurde Subsequent.nl geboren. Von da an ging alles schnell. Dank des Internets wurde die Welt plötzlich viel kleiner. Ich kam mit vielen anderen Produzenten und DJs in Kontakt, sowohl in Rotterdam als auch im Ausland, und begann, an Projekten zu arbeiten – solo und unter dem Namen Subsequent. So begann ich mit dem DJing und Produzieren, kurz zusammengefasst.

Martin: MySpace stand für die frühen 2000er-Jahre, die Idee einer unabhängigen Musikszene, die eine weltweite Gemeinschaft von Geeks und Freaks vereinte. Die schlechte Nachricht war jedoch, dass ein immer größer werdendes Medium alles kostenlos anbot – vor allem Produktionstools, aber auch die damit produzierte Musik. Obwohl der Bedroom Producer geboren wurde, wird er dort früher oder später auch sterben.

Geer: Ich denke, das kommt darauf an, wie man es betrachtet. Wie bei vielen neuen Technologien gibt es positive und negative Seiten, so wie beim Internet selbst – man nutzt es, wie man will. Du kannst nach Anleitungen suchen, wie man eine Bombe baut, aber du kannst auch lernen, wie man Musik produziert oder ein tolles italienisches Rezept findet, mit dem du deine Freunde beeindrucken kannst. Ganz zu schweigen vom Aufkommen von KI und wie die Leute das anwenden. Es geht darum, es anzunehmen und die Vorteile zu nutzen. Ja, viele Tools und Musik sind leichter zugänglich geworden, und ja, immer mehr „Bedroom Producers“ veröffentlichen Musik. Illegale Downloads sind ein anderes Thema, denke ich.

Im Allgemeinen ist das nicht unbedingt etwas Schlechtes. Ein großer Teil des Spektrums, das ich als DJ spiele und als Konsument höre, wird in Schlafzimmern produziert. Ein ständiger Fluss neuer Musik bedeutet jedoch nicht, dass man faul sein kann – man muss die Musik immer noch sorgfältig auswählen. Es liegt an einem selbst und an der eigenen Musikauswahl. Ich glaube, darin liegt der Unterschied zwischen DJs: im Bewusstsein dessen, was draussen passiert, und im eigenen spezifischen Geschmack.

Werde ich in meinem Schlafzimmer sterben? Ich hoffe es! Mit einer guten Flasche Wein und meiner Liebsten neben mir, haha.

Martin: Natürlich gibt es noch Bedroom Producers, aber die großen Firmen haben übernommen. Dieser Freizeitfluss der Vergangenheit wurde durch klare Geschäftsmodelle ersetzt. Findest du noch Sachen, die zu deinem Set passen? Was im Radio gespielt wird, war nie inspirierend, aber es scheint, dass die Beliebigkeit billiger Reworks überall ist. Die tägliche Flut an technisch erwürgten Klassikern ist erschreckend.

Geer: Tatsächlich finde ich immer noch viel gute Musik. Am Ende habe ich nie wirklich die Mainstream-Medien wie Radio verfolgt. Ich habe erst vor zwei Jahren mit Spotify angefangen, nachdem ich dem lange skeptisch gegenüberstand, aber mittlerweile mag ich es immer mehr. Vielleicht liegt es daran, dass wir älter und zynischer gegenüber neuen Medien werden, aber wie ich schon erwähnt habe: Es geht darum, sie zu umarmen und ihren Nutzen zu ziehen.

In den späten 80ern und frühen 90ern kam der House-Musik-Trend auf, bei dem Rotterdam eine große Rolle spielte. Die Stadt war und ist immer noch eine Technostadt. Plötzlich gab es diese neue Bewegung mit allem, was dazu gehört. (Ich bin übrigens froh, dass ich ein Teil davon war.) Die Generation vor uns beschwerte sich darüber, dass das keine Musik sei und billig klinge, weil sie mit Computern gemacht wurde, blablabla. Aber hey… sie ist immer noch da, 35 Jahre später, und ich muss zugeben, sie erfindet sich immer wieder neu. Vielleicht hat jede Generation ihre eigenen musikalischen Höhepunkte – denke an die 60er oder 70er oder sogar die 50er, als Bo Diddley, Little Richard und Chuck Berry ihrer Zeit voraus waren und den Weg für das ebneten, was später Rock’n’Roll wurde.

Ich glaube nicht, dass damals jeder auf sie abgefahren ist… hahaha.

Es gibt immer noch einen konstanten Fluss guter, frischer und neuer Musik. Sie kommt und geht wie Ebbe und Flut, und ab und zu gibt es diesen neuen Strom von ungehörter Musik, bei dem man denkt: „Wow, was ist das?“ Mit all der Technologie und den Tools, die uns zur Verfügung stehen, ist es heute einfacher, eigene Werke zu veröffentlichen, ohne dass große, kolossale Unternehmen dazwischenstehen. Es gibt viele kreative Köpfe, die ihre Obskuritäten veröffentlichen. Es ist sogar noch spannender, sich auf die Jagd nach Musik zu begeben – man muss nur seinen eigenen Weg finden. Früher war es der Typ oder das Mädchen im Plattenladen, der dir die Platten zum Ausprobieren gab; heute ist es ein Algorithmus. Anderer Weg, gleiches Ergebnis.

Was die billigen Reworks betrifft, die es in letzter Zeit gibt… seufz.

Martin: Apropos Reworks… und Erbe: Du bist Klempner, und ich weiß, dass du deine Arbeit liebst. Jetzt, wo die nächste Generation scheinbar nur davon träumt, Influencer zu sein, anstatt Handwerker, hat dein Beruf ähnliche Probleme, junge Talente zu finden?

Geer: Ja, sicher, Mann. Es ist ein wirklich großes Problem, Leute für viele technische Berufe wie Elektriker, Klempner, Schreiner und Ähnliches zu finden. Heute wollen alle Kinder in der IT arbeiten oder Influencer werden. Ich denke, die echten Handwerker der Zukunft können wirklich viel Geld verdienen. In den letzten drei Jahrzehnten wurde es als albern, ein bisschen dumm und unterschätzt angesehen, mit den Händen zu arbeiten. Aber hey, schau, wo wir jetzt sind – zwei Milliarden IT-Leute und Influencer! Aber nicht genug Klempner, um deren alberne/schlechte Toiletten zu reparieren. Die Löhne haben sich in den letzten Jahren verdoppelt, haha. Manchmal traue ich mich kaum zu sagen, dass ich Klempner bin, weil dann jeder anfängt, mir von seinen aktuellen Badezimmerdramen zu erzählen…

Martin: Beide Berufe, Musikproduktion und Klempnerei, erfordern sensibles Schichten und präzise Passformen. Es ist wohl dein persönlicher, ruhiger Flow, der hilft – beim Zuhören deiner DJ-Sets entsteht die gleiche seltene Kontemplation. Ist es nicht seltsam, dass ein ungeliebter, manueller Beruf auf der gleichen persönlichen Eigenart basiert wie ein hoch geschätzter Traumberuf?

Geer: Ich würde nicht sagen, dass ich die gleiche Befriedigung aus der Klempnerei ziehe wie aus dem DJing oder Produzieren, aber was ich sagen kann, ist, dass es viel bewirkt, wenn man Dinge tut, die man mag. Ich liebe es wirklich, aufzulegen oder im Studio zu sitzen und mein Ding zu machen, aber ich habe auch kein Problem damit, früh aufzustehen und bei einem stinkenden Klempnerjob die Hände schmutzig zu machen, haha.

Ich denke, es ist wichtig ist zu tun was einen befriedigt. Und wenn dem nicht so ist, sollte man aufhören. Was ich im Leben gelernt habe, ist, dass Freunde, Familie und die Menschen um einen herum die Welt bewegen. Ob bei der Arbeit oder im Studio – die Menschen, die man auf dem Weg trifft, sind für mich das, was Erbe und Vermächtnis ausmacht. Und hey, heutzutage kann ich immer sagen, dass ich ein wichtiger Banker bin, der im Körper eines Klempners steckt, und dass die Bank mir 35 Jahre Gehalt schuldet – dann fange ich an, sie zu verklagen, hahaha.

Martin: Lieber Geer! Vielen Dank für diesen Austausch.

iir, january 2025