/* social media icon in der menueleiste anzeigen */

relevance & return
this episode:
klaus gerrit friese
gallery owner & author, berlin

klaus gerrit friese

photo © klaus gerrit friese, at younger ages

relevance & return
en
de

legacy, inheritance, heritage, three terms for … what exactly?
martin eugen raabenstein in dialogue and with the question
of what remains at the end of the day.

 

martin: dear klaus gerrit! nice to have you with us! would you please introduce yourself briefly?

klaus gerrit: euphoric, again and again.

martin: we’re only on this planet for a limited time. does that worry you? how do you deal with your mortality?

klaus gerrit: man lives and exists only for a brief time: and all the world passes away with its splendor.

martin: splendid—so is there still time for euphoria, with all this passing?

klaus gerrit: splendor is the last word of claudius, at least here.

martin: things are passing right now, some quietly, some more loudly. every era experiences a shift in values and perceives it in very different ways, but the current treatment of the “old” seems rather radical to me. why is there such a strict refusal today to treat legacy, inheritance, and heritage with respect?

klaus gerrit: i’m afraid i don’t quite understand your question. i see archives popping up everywhere, being institutionalized: only recently we witnessed the opening of the archive of avant-garde modernism in a huge non-archival building. what dieter roth evoked in his collected waste is now cultural reality.

martin: that’s true, noah’s ark is getting an extra middle deck for those who wagged quickly enough. but even there, the doors will close at some point, and off we go into an uncertain future. and while landing in a dark, collection-preserving room may secure the stock as best as possible, it’s no guarantee for continued, vibrant engagement with the respective position.

klaus gerrit: dear raabe, you proclaim dark things, i know. but not everything that emerges, when lost, is actually a loss.

martin: …and to recognize that painlessly shows your insight into inevitable transience. here’s to an underberg. that’s mostly deserved by those unaware of the coming, threatening slide into the abyss of forgetting. the right to hope to have an effect beyond death, to leave something behind in the truest sense, is human, they say. to not only let go of a life’s work consciously, but to see it slowly pushed onto the trash heap—this seems to me a very macabre manifestation of our current handling. abandon it, let it sink—is that your solution?

klaus gerrit: i’ve been doing this for 40 years now. i think that on every workday an artist application arrived here—by mail, by phone, then email, instagram link. that adds up to 7 / 8000 attempts. today alone, a sunday, there were three. not all will result in a body of work or legacy, so let’s assume: half of them. 4000 artists who presented themselves to me unsuccessfully are therefore looking to land somewhere—but the chances are slim. in our gallery, i work with 7 estates, plus another 23 artists, for whom i hope the issue of estate doesn’t arise. do you see the problem?

martin: of course i see you—and the problem in general. maybe i’m too affected by the handling of the artistic estate of a middle-aged friend who passed away… his possessions were discarded, including a wall full of french philosophy and art history. his property was quickly and poorly sold, his website with the few references to him deleted. he was erased—a word i really don’t like. did society, blinded by cultural history, give a whole generation false hope? was it simply overproduction? i mean, volkswagen is going through the same thing now…

klaus gerrit: everyone knows stories like this. that doesn’t change the core issue. i’m sure you have to make sure in life that your estate exists. be kind, try to explain to people why your things need to endure, require care. connect them to yourself, to your work. when, as happened, the daughter of a recently deceased artist—who i last exhibited 27 years ago—comes to offer me the estate because there’s no one else: here you have the prime example of expectation versus reality. that’s unlikely to turn into anything.

martin: i’ll return to my original question. this is the dilemma of a generation that finally even has a name, albeit not for a very kind reason—the boomers. as one myself, i see the joyful leap into a free, creative life also as a consequence of the predecessors who raised us. they too were likely talented artists who chose the warming safety of schools over the obvious risks of freelancing—trying to teach us the passionate handling of blackboard chalk and joseph beuys’ idea that everyone is an artist. many followed the call of artistic autonomy (smirk), not necessarily because they saw in those few aging human oddities a model for their own unthinkable futures—but still. viewed from the corner of the eye, even those positions had some justification. now a hundred times more people are standing in the same spot, fifty years later… was there a promise? a societal wish? or did everyone know that in a long-term, dangerous mission, only ten percent of the soldiers would make it back? was it all just ultra-naive—and did boesner (a german art supplier) make a lot of cash on the side?

klaus gerrit: clear thing. there were—and are—many who never doubted their cause. the stakes, rightly so. beyond that, it’s this: the privilege of being an artist and art agent, without a pension plan.

martin: well, then there were those who, wisely enough, turned into teachers themselves, just to bring the misery to thousands more at some university of applied sciences in stuttgart bad cannstatt (german periphery). or those who, coming from the honorary tribune of villa massimo, pushed themselves into the ring-around of endlessly recycled institutional artists. the burning ambition worms its way to the sun deck—this is hardly a new insight. when the door is shut and the ark has left, the ones left behind don’t happily land on mount ararat… we’re being very mean right now, aren’t we?

klaus gerrit: no. i take care of things for my artists as best i can. they contribute more than i do, and we’re very laid-back about it. the only decisive call was: will you clean up after us? i didn’t hesitate for a second and said: yes. that ended the conversation—and i’ve been working on it for more than 20 years. a demanding and good task.

martin: a true enthusiast, then. dear klaus gerrit, thank you very much for this exchange.

iir, june 2025

galerie friese

Vermächtnis, Erbe, Hinterlassenschaft, drei Begriffe für …
was eigentlich genau? Martin Eugen Raabenstein im Dialog
und mit der Frage, was am Ende des Tages übrigbleibt.

 

Martin: Lieber Klaus Gerrit! Schön dich bei uns zu haben! Magst du dich bitte kurz vorstellen?

Klaus Gerrit: Euphoriker. Immer und immer wieder.

Martin: Wir sind nur für eine begrenzte Zeit auf diesem Planeten. Beunruhigt dich das? Wie gehst du mit deiner Endlichkeit um?

Klaus Gerrit: Der Mensch lebt und besteht nur eine kleine Zeit, und alle Welt vergeht mit ihrer Herrlichkeit.

Martin: Herrlich. Bleibt denn da noch Zeit für Euphorie, bei all dem Vergehen?

Klaus Gerrit: Herrlichkeit ist das letzte Claudius-Wort – jedenfalls hier.

Martin: Gerade vergehen hier einige Dinge – mal leise, mal etwas lauter. Jede Zeit hat ihren Wertewandel und empfindet diesen auf sehr unterschiedliche Weise. Aber der aktuelle Umgang mit dem „Alten“ erscheint mir doch etwas radikal. Warum verweigert man sich heute so strikt einem respektvollen Umgang mit Vermächtnis, Erbe und Hinterlassenschaft?

Klaus Gerrit: Ich fürchte, ich verstehe deine Frage nicht richtig. Ich seh überall Archive, institutionalisiert dazu, entstehen. Erst kürzlich haben wir das Archiv der Avantgarde der Moderne in einem riesigen Nichtarchiv-Zweckbau eröffnen erlebt. Was Dieter Roth in seinem gesammelten Abfall beschwor, ist Kulturrealität.

Martin: Das ist richtig. Die Arche Noah erhält noch ein extra Zwischendeck für diejenigen, die schnell genug gewedelt haben. Aber auch da schließen sich irgendwann die Türen und ab geht die Reise in eine ungewisse Zukunft. In einem werkschützenden, abgedunkelten Raum zu landen, mag den Warenbestand größtmöglich sichern, ist aber keine Garantie für eine weitere, lebendige Auseinandersetzung mit der jeweiligen Position.

Klaus Gerrit: Lieber Raabe, du kündest Düsteres, ich weiß. Aber nicht alles, was entsteht, ist als Verlust ein Verlust.

Martin: … und dieses schmerzlos zu erkennen, deutet auf deine Einsicht in die unabwendbare Vergänglichkeit. Darauf einen Underberg. Den haben dann vor allem diejenigen verdient, denen das kommende, drohende Schlittern in den Abyss des Vergessens nicht bewusst ist. Das Recht auf die Hoffnung, über das Ableben hinaus noch nachzuwirken – etwas zu hinterlassen, im wahrsten Sinne des Wortes –, ist menschlich, so sagt man. Das Lebenswerk bei vollem Bewusstsein nicht nur loszulassen, sondern es darüber hinaus in Zeitlupe auf die Müllhalde geschoben zu sehen, erscheint mir als sehr makaberer Auswuchs unseres aktuellen Umgangs. Lasset ab, sinket dahin – ist das deine Lösung?

Klaus Gerrit: Ich mach das jetzt 40 Jahre. Ich denke, dass an jedem Arbeitstag eine Künstlerbewerbung hier ankam: mit der Post, am Telefon, dann per Mail, als Instagram-Link. Das waren also sicher 7.000 bis 8.000 Anläufe. Heute allein, am Sonntag, waren es drei. Nicht jeder wird’s zum Werk und Nachlass bringen. Also nehmen wir mal an: die Hälfte. 4.000 Künstler, die sich mir erfolglos vorgestellt haben, suchen demzufolge danach, irgendwo unterzukommen – aber die Chance ist gering. Ich arbeite in unserer Galerie mit sieben Nachlässen zusammen und weiteren 23 Künstlern, von denen der Fall des Nachlasses nicht eintreten möge. Siehst du das Problem?

Martin: Aber natürlich sehe ich dich – und das Problem im Allgemeinen. Möglicherweise bin ich vom Umgang mit dem künstlerischen Nachlass eines im mittleren Alter verstorbenen Freundes zu sehr berührt … Seine Habe wurde entsorgt, inklusive einer Wand voller französischer Philosophie und Kunstgeschichte, sein Anwesen schnell und glücklos verschleudert, die Webseite mit den wenigen Daten, die auf ihn verweisen, gelöscht. Man hat ihn ausgemerzt – einen Begriff, den ich wirklich nicht mag. Hat die Gesellschaft aus kulturhistorischer Verblendung heraus einer ganzen Generation falsche Hoffnungen gemacht? Wurde hier schlichtweg überproduziert? Ich meine – Volkswagen geht es ja gerade ebenso …

Klaus Gerrit: Jeder kennt solche Sachen. Das berührt das Problem nicht. Ich bin sicher, dass du im Leben dafür sorgen musst, dass es deinen Nachlass gibt. Sei freundlich, versuche Menschen zu erklären, warum deine Sachen überdauern müssen, der Pflege bedürfen. Verbinde sie mit dir, deiner Arbeit. Kommt, wie geschehen, die Tochter einer vor kurzem verstorbenen Künstlerin, die ich das letzte Mal – 27 Jahre ist es her – ausstellte, und dient mir den Nachlass an, weil es sonst niemanden gibt: Da hast du das Musterbeispiel von Anspruch und Wirklichkeit. Daraus wird eher nichts.

Martin: Ich komme nochmal auf meine ursprüngliche Frage zurück. Das ist die Problematik einer Generation, die jetzt auch endlich einen Namen hat – wenn auch aus keinem sehr freundlichen Grund: die Boomer. Als ebensolcher sehe ich das sich freudige Werfen in ein freies, kreatives Leben auch als Folge der uns erziehenden Vorgänger. Die waren sicherlich ebenfalls talentierte Künstler, die die wärmende Sicherheit der Schulen den offensichtlichen Risiken der Freiberuflichkeit vorzogen, um uns den leidenschaftlichen Umgang mit zielsicher abgefeuerter Tafelkreide und den Joseph Beuys beizubringen versuchten – nach dem jeder ein Künstler sei. Dem Ruf der künstlerischen Autonomie (grins) sind viele gefolgt – nicht unbedingt, weil man den fürsorglichen Umgang mit diesen wenigen, alternden menschlichen Sonderformen als Matrix für die eigene, völlig unmöglich zu denkende Zukunft heranzog – aber dennoch. Aus dem unscharfen Augenwinkel heraus betrachtet, hatten auch diese Positionen noch eine Rechtfertigung. Jetzt stehen hundertmal so viele an der gleichen Stelle, fünfzig Jahre später … Gab es da ein Versprechen, einen gesellschaftlichen Wunsch? Oder wussten letztendlich alle, dass bei einem langfristigen, gefährlichen Einsatz nur zehn Prozent der Soldaten wieder heil zurückkehren? War das alles nur ultra-naiv – und Boesner hat nebenbei eine Menge Asche dabei verdient?

Klaus Gerrit: Klare Sache. Da gab’s und gibt’s ’ne Menge Leute, die nicht an ihrer Sache zweifelten. Die Scheiterhaufen – mit Recht. Ansonsten ist es das: das Privileg, Künstler und Kunstvermittler zu sein – ohne Rentenanspruch.

Martin: Nun ja, da gab es noch diejenigen, die sich einsichtig genug selbst in Lehrende wandelten – nur um in irgendwelchen Fachhochschulen in Stuttgart-Bad Cannstatt weiteren Tausenden das Siechtum nahezubringen. Oder diejenigen, die von der Ehrentribüne der Villa Massimo kommend sich in das Ringelreihen der endlos weitergereichten Institutionskünstler drängelten. Der glühende Ehrgeiz wurmt sich hinauf aufs Sonnendeck – das ist wahrlich keine neue Erkenntnis. Wenn die Tür zu ist und die Arche fort, landen die Zurückgelassenen nicht glücklich auf dem Berg Ararat … Wir sind gerade sehr böse, oder?

Klaus Gerrit: Nein. Ich löse für meine Künstler die Dinge, soweit ich das vermag. Sie tragen mehr dazu bei als ich – und wir sind sehr lässig dabei. Der einzig entscheidende Anruf war: „Räumst du hinter uns auf?“ Ich hab ohne Sekundenzögern gesagt: Ja. Damit war das Gespräch beendet – und ich bin seit mehr als 20 Jahren damit beschäftigt. Eine anspruchsvolle wie gute Aufgabe.

Martin: Ein Enthusiast, eben. Lieber Klaus Gerrit! Vielen Dank für diesen Austausch.

iir, june 2025

galerie friese