/* social media icon in der menueleiste anzeigen */

relevance & return
this episode:
konrad eyferth
illustrator & ship carpenter, berlin

konrad eyferth

photo © konrad eyferth, at younger ages

konrad eyferth
en
de

legacy, inheritance, heritage, three terms for … what exactly?
martin eugen raabenstein in dialogue and with the question
of what remains at the end of the day.

 

martin: dear konrad! nice to have you with us! would you please introduce yourself briefly?

konrad: i am konrad eyferth, an illustrator, raised in west berlin in an academic family with two older brothers. after training as a carpenter, i worked on traditional sailing ships as crew and ship carpenter. i then studied illustration in hamburg, had children, and enjoyed a successful career as a freelance illustrator in diverse areas such as schoolbooks, magazine illustrations, and storyboards. i find this a wonderful profession because i have always loved drawing, enjoy the work, and can express my creativity.

martin: we are only on this planet for a limited time. does that worry you? how do you deal with your finiteness?

konrad: my parents lived through the war. at 16, my father was drafted as a soldier and somehow survived the misery. otherwise, i wouldn’t be here answering this question. the absurdly improbable chance that i was born is as unlikely as this planet being habitable for us. breathing oxygen … wild concept. as earthlings, we focus so much on ourselves, acting like a cancer to the earth – and then, we’re also mean to each other. humanity will largely wipe itself out within a few generations. the rest of the planet will adapt and reinvent itself, after a few total overhauls.

i feel terribly sorry for my descendants. but their fate will align with that of trilobites and dinosaurs. in the grand scheme, the human legacy won’t matter much. i hope for the chance to pass away peacefully, with little pain, and not trapped in some dreadful hospital atmosphere. i’ve witnessed dying. it can be horrible, but also okay. hopefully, i’ll have a gentle departure and rejoin the atomic cycle.

martin: the concept of legacy can be interpreted in various ways …

konrad: the first thought goes to what my children will inherit from me. for example, loads of illustrations they can use for a cozy fire. or the legacy of influence i’ve imparted as a fatherly figure. these thoughts make me reflect on the lineage of ancestors and their inherited patterns. what did my forebears do that impacts me and my descendants? how many generations of attentive parents does it take to be a decent human being?

i think i’ve been lucky with my ancestors. for instance, my great-grandparents bought a bit of land, relatively worthless little fields, which they managed to pass down to distant heirs. that’s incredibly kind. i once planted trees there, knowing i wouldn’t benefit from them, and now it’s being handed over to the german nature conservation organization (NABU), which feels right. i had parents who respected me and gave me love. that’s a good legacy. they taught us how terrible war and fascism are. let’s ensure we never experience that and aren’t foolish enough to elect fascists! at the end of the day, what remains depends on the timeframe.

martin: your works destined for inheritance—or the fire—carry a history. how did you get into illustration?

konrad: in venice, i met an attractive woman who told me she was studying illustration in hamburg. i had no idea you could study that. in west berlin, the only option was art, and as an 18-year-old with my juvenile portfolio, i didn’t get in. in hamburg, i studied illustration, became a father of two sons, and had to earn money. comics fell by the wayside as they didn’t pay, so i began working as an illustrator for magazines, storyboards, and anything else to support us.

for many years, i drew a monthly double-page puzzle for geolino. a lovely job. long-term gigs like that are rare for illustrators. i also illustrated an exclusive book series for german language education over many editions—still ongoing, luckily. the storyboard sector is challenging now. since covid, fewer commercials are being filmed, and storyboards for longer films are rare in germany. i still find the profession fulfilling because i’ve always enjoyed drawing and working alone.

martin: in a conversation, you mentioned that you fear the digital world and its magical weapon, artificial intelligence, might deliver the final blow to your field. do you really believe a generically created image can replace your artistic sensitivity?

konrad: i’m afraid so. my sensitivity (and craft) is something i expect to be paid for. that’s a strong incentive for clients to stop hiring me when near-free alternatives exist. programs like midjourney create high-quality images in seconds. for now, some tasks are too complex to input as prompts. for instance, there are already ai storyboard creation tools. i’ve tried the stuff, and it’s still rough—details are clunky, and these tools can’t handle setups like an over-the-shoulder shot. it’s only a matter of months before they can.

storyboarding involves figuring out how a director wants to visualize their film, which is still a human interaction. if directors themselves are replaced by ai capable of planning films, the human element is gone. similarly, many schoolbook illustrations are standalone images that ai could churn out in a snap. publishers aren’t fully embracing these yet, but it’s just a matter of time.

i need to learn how to use these tools because they’re shaping visual consumption habits. the extreme density of information in ai-generated visuals is altering what audiences expect. creating such density manually takes time, giving machines a competitive edge.

martin: i’m convinced that artificial intelligence will quickly become widespread. however, we live in a fast-paced era where trends also fade rapidly. in the end, it’s the mass of end-users who decide. i was initially thrilled by the possibilities of computer-assisted set design in films. but as most blockbuster programs produce similar results, my enthusiasm has waned. the mainstream might not care; however, when they notice all new superhero movies feel like rehashes, they’ll tire too. technology is as vulnerable as craft beer—how long did that last? three or four years before it disappeared. in the meantime, many creatives will have to keep small wheels turning. will you return to shipbuilding in the meantime?

konrad: small or big wheels … finding entirely new fields of work and figuring out how to make a living isn’t easy. shipbuilding is a different trade from what i’ve learned. i’m a carpenter and must also function as a crew member. honestly, i’m glad my body can no longer handle that work. but sure, if things go south, i could still work with my hands. the downside is that a worker’s wage is around 14 to 18 euros. even though customers pay more per hour today, it doesn’t change my situation.

my fallback plan resembles my son’s: living mostly off the grid, sailing the world on some boat, and staying relatively healthy. but i’ve already chosen against that life, and my partner also has a say. i recently visited the cape verde islands for family reasons. it’s not for me. i appreciate germany. endless sunshine can be irritating without rain. i’ll travel to the islands again in two weeks, and from there, we’ll sail across the atlantic — job requests, be damned.

martin: dear konrad, thank you very much for this exchange.

iir, december 2024

Vermächtnis, Erbe, Hinterlassenschaft, drei Begriffe für …
was eigentlich genau? Martin Eugen Raabenstein im Dialog
und mit der Frage, was am Ende des Tages übrigbleibt.

 

Martin: Lieber Konrad! Schön dich bei uns zu haben! Magst du dich bitte kurz vorstellen?

Konrad: Ich bin Konrad Eyferth, Illustrator, aufgewachsen im Westen Berlins in einer Akademikerfamilie mit zwei älteren Brüdern. Nach der Tischlerlehre arbeitete ich auf traditionellen Segelschiffen als Crew und Ship Carpenter. Es folgte ein Studium als Illustrator in Hamburg, Kinder und ein erfolgreiches Arbeitsleben als freischaffender Illustrator in so diversen Bereichen wie Schulbüchern, Magazin-Illustrationen und Storyboards. Ich finde das einen schönen Beruf, weil ich schon immer gern gezeichnet habe, die Arbeit unterhaltsam finde und meine Kreativität ausleben kann.

Martin: Wir sind nur für eine begrenzte Zeit auf diesem Planeten. Beunruhigt dich das? Wie gehst du mit deiner Endlichkeit um?

Konrad: Meine Eltern haben noch den Krieg erlebt. Mit 16 wurde mein Vater als Soldat eingezogen, und er überlebte das Elend auch. Sonst hätte ich ja wohl Pappe gezogen und wäre nicht hier, um auf diese Frage zu antworten. Der absurd unwahrscheinliche Zufall, dass ich geboren wurde, ist ähnlich unwahrscheinlich, wie dieser Planet für uns bewohnbar  ist. Sauerstoff atmen … Krasses Konzept … Als Erdenmensch kümmern wir uns so viel um uns und sind wirklich der Krebs der Erde – und dann auch noch so gemein zueinander. Die menschliche Spezies wird sich innerhalb weniger Generationen weitestgehend ausrotten. Der Rest des Planeten wird schon klarkommen und sich neu erfinden, nach der einen oder anderen Totalrenovierung.

Mir tut das furchtbar leid für meine Nachkommen. Aber dieses Schicksal teilen sie dann mit den Trilobiten und Dinosauriern … Hier ist das mit dem menschlichen Vermächtnis schnell egal. Ich hoffe, dass ich die Gelegenheit bekomme, in Ruhe, mit wenig Schmerzen und nicht gefangen in einer unseligen Krankenhausatmosphäre abzugehen. Sterben habe ich miterlebt. Das kann übel sein, aber auch in Ordnung. Hoffentlich ist mir ein milder Abgang vergönnt, und dann werde ich zurück in den atomaren Kreislauf kommen.

Martin: Der Begriff Vermächtnis kann ja auf verschiedene Arten interpretiert werden …

Konrad: Der direkte Gedankengang geht hier an das, was meine Kinder von mir erben werden. Zum Beispiel lauter Illustrationen, mit denen sie ein schönes Feuer machen können. Oder welches Vermächtnis an Prägung ich ihnen mitgegeben habe als väterliches Vorbild. Ich denke bei solchen Gedanken nach über die Reihe von Vorfahren und deren vererbte Muster. Was haben meine Ahnen gemacht, das auf mich und meine Nachfahren Auswirkungen hat? Wie viele Generationen zugewandter Eltern braucht es, um tauglich als Mensch zu sein?

Ich glaube, Glück gehabt zu haben mit meinen Vorfahren. Zum Beispiel kauften meine Urgroßeltern ein bisschen Land, relativ wertlose kleine Äcker, die sie aber zum Weitergeben an ferne Erben erwirtschaftet haben. Das ist doch total nett. Ich habe da mal Bäume gepflanzt, von denen ich nichts haben werde, und nun wird es dem NABU übergeben, was für mich stimmig ist. Ich hatte Eltern, die mich respektiert und mir Liebe mitgegeben haben. Das ist eine gute Hinterlassenschaft. Von ihnen haben wir erzählt bekommen, wie schlimm Krieg und Faschismus sind. Lasst uns gemeinsam zusehen, dass wir das nicht erleben müssen und nicht so blöde sind, Faschisten zu wählen!
Was am Ende des Tages übrig bleibt, ist ein bisschen die Frage, in welchem Zeitrahmen.

Martin: Deine zu vererbenden und dem Feuer freigegebenen Werke haben ja eine Geschichte. Wie bist du zur Illustration gekommen?

Konrad: In Venedig traf ich eine attraktive Frau, die mir erzählte, dass sie in Hamburg Illustration studiert. Ich wusste gar nicht, dass man sowas studieren kann. In West-Berlin gab es immer nur Kunst als Studienangebot. Und da war ich als 18-Jähriger mit meiner pubertären Mappe nicht reingekommen. In Hamburg habe ich dann Illustration studiert, wurde Vater von zwei Söhnen und musste Geld verdienen. Daher blieben die Comics als Projekt liegen – kein Geld damit zu machen – und ich begann als Illustrator für Magazine, Storyboards und alles, was sonst ging, um uns zu ernähren.

Lange Jahre habe ich für GEOlino eine monatliche Doppelseite Rätselbilder gezeichnet. Ein schöner Job. Sowas Dauerhaftes gibt es ziemlich selten für Illustratoren. Eine Buchreihe für das Fach Deutsch habe ich auch über viele, viele Ausgaben sozusagen exklusiv illustriert – auch heute noch, zum Glück. Der Bereich Storyboards ist im Moment schwierig. Seit Corona werden weniger Werbefilme gedreht, und Storyboards für längere Filme sind in Deutschland eher die Ausnahme. Ich finde das weiterhin einen schönen Beruf, da ich schon immer gern gezeichnet habe und gut allein sein kann.

Martin: In einem Gespräch hast du erwähnt, dass du befürchtest, die digitale Welt mit ihrer Zauberwaffe der künstlichen Intelligenz versetze auch deinem Metier den Todesstoß. Glaubst du wirklich daran, dass ein generisch erstelltes Bild deine künstlerische Einfühlsamkeit ersetzen kann?

Konrad: Ich fürchte, dass durchaus. Meine Einfühlsamkeit (und mein Handwerk) möchte ich ja bezahlt haben. Das ist eine gute Motivation für meine Kunden, mich nicht mehr zu buchen, wenn es für fast umsonst aus der Retorte kommt. Programme wie MidJourney erzeugen innerhalb von Sekunden hochwertige Bilder. Noch sind manche meiner Aufgaben zu komplex, als dass man sie in einem Prompt eingeben kann. Zum Beispiel gibt es bereits KI-Storyboard-Erstellungstools. Ich habe den Schmutz ausprobiert, und es taugt einfach noch nichts, weil die Details zu grob sind und die Programme zum Beispiel keine “Over-Shoulder“-Einstellung hinbekommen. Es ist nur eine Frage der kommenden Monate, bis die auch das gut hinbekommen. Beim Storyboarden ist ein wichtiger Teil, herauszufinden, was und wie der Regisseur seinen Film darstellen will.

Diese Arbeit ist noch zwischenmenschlich. Wenn allerdings die Regisseure abgeschafft sind, weil die KI es auch ohne hinbekommt, einen Film zu planen, war’s das mit dem Zwischenmenschlichen. Viele Schulbuchillustrationen sind ebenso Einzelbilder, die schwuppdiwupp aus der KI kommen können. Die Verlage wollen diese Bilder noch nicht wirklich nehmen. Aber das ist nur eine Frage der Zeit. Ich muss lernen, mit diesen Tools zu arbeiten. Denn auch unsere Sehgewohnheiten werden verändert. Die extrem hohe Informationsdichte an bildlichen Inhalten, die diese Softwares auswerfen, wird unsere Sehgewohnheiten prägen. Da es viel Zeit kostet, manuell diese Dichte zu erzeugen, hat die Maschine gute Chancen, den Konkurrenzkampf zu gewinnen.

Martin: Ich bin davon überzeugt, dass die künstliche Intelligenz sehr rasch und auch sehr weit verbreitet Anwendung finden wird. Gleichzeitig aber leben wir in einer sehr schnelllebigen Zeit, in der Trends auch rasch wieder verschwinden. Schlussendlich ist es immer die Masse der Endverbraucher, die darüber entscheidet. Ich persönlich war anfänglich sehr begeistert, was computergestütztes Setdesign in der Gestaltung von Spielfilmen für Möglichkeiten eröffnet. Da die derzeit allerdings mit den meisten in Blockbustern genutzten Programmen ähnliche Ergebnisse liefern, kühlt meine Euphorie hier mittlerweile deutlich ab. Dem Mainstream mag das egal sein; wenn sie allerdings feststellen müssen, dass alle neuen Superheldenfilme nur wie die Wiederholung des Alten erscheinen, werden sie ebenfalls ermüden. Technologie ist hier ebenso anfällig wie Craft-Bier – wie lange hat sich das gehalten? Drei/vier Jahre, dann war es wieder verschwunden. In der Zwischenzeit allerdings werden sehr viele Kreative an sehr kleinen Rädchen drehen müssen. Wirst du in der Zwischenzeit wieder zum Schiffsbauer?

Konrad: Kleine oder große Rädchen … komplett neue Arbeitsbereiche finden und zusehen, dass man davon leben kann. Das ist leider echt nicht einfach. Schiffsbauer ist ein ganz anderer Beruf, als das, was ich gelernt habe. Ich bin Tischler und muss hier auch als Crewmitglied funktionieren. Im Grunde bin ich ja froh, dass meine Knochen diese Arbeit nicht mehr aushalten müssen. Aber klar, bevor alles richtig schief läuft, könnte ich wohl noch immer handwerklich arbeiten. Das Blöde ist, dass ein Arbeiterlohn irgendwo zwischen 14 und 18 € liegt. Dass die Kunden heute mehr für die Stunde zahlen als früher, ändert auch nichts an meiner Lage.

Mein Aussteigermodell ähnelt dem meines Sohnes: digital weitgehend entkoppelt, auf irgendeinem Boot in der Welt rumschippern und zusehen, dass man halbwegs gesund bleibt. Aber ich habe dieses Leben schon mal abgewählt, und meine Partnerin hat auch noch was mitzureden. Ich war gerade auf den Kapverden aus familiären Gründen. Für mich ist das nichts dort. Ich finde Deutschland so weit gut. Sonne kann echt nerven, wenn nie Regen kommt. Ich reise in zwei Wochen wieder auf diese Inseln, und von dort aus segeln wir über den Atlantik – Jobanfragen – be damned.

Martin: Lieber Konrad! Vielen Dank für diesen Austausch.

iir, december 2024