relevance & return
this episode:
pietro da sacco
author & founder of igloo magazine,
southern california
photo © pietro da sacco, at younger ages
legacy, inheritance, heritage, three terms for … what exactly?
martin eugen raabenstein in dialogue and with the question
of what remains at the end of the day.
martin: dear pietro! nice to have you with us! would you please introduce yourself briefly?
pietro: hi martin! nice to hear from you. i’m an independent electronic music enthusiast—born in windsor, ontario, across the border from detroit, and currently based in southern california since 2001—responsible for igloo magazine (thanks to s://kimo music, one of the original electronic music mail order services) and digital::nimbus radio (formerly known as audio::nimbus). i once contributed articles for us-based grooves, e/i, and the circular cosmic spot magazines in the mid/late 90s and early aughts, which covered a wide range of experimental electronics and the then-emerging genre of idm music.
aside from music, my wife francesca and i have very busy schedules. i’m a devoted husband and parent to two amazing, adolescent children who love sports. in addition, i’m a civil engineer with over 20 years of experience, and currently supervise a team of engineers that design heavy formwork and shoring solutions along the western region of the us for an international company based in austria.
martin eugen: we are only on this planet for a limited time. does that worry you? how do you deal with your finiteness?
pietro: excellent query, challenging response. it does worry me, but it doesn’t affect my day-to-day as i’m trying to live the best life that i can. on a parallel topic, we recently published an article at igloo magazine titled „synthetic ecology 4 :: musicians & mortality — when a musician passes away, and what to do with their creative output“ from one of our contributors (thomas park). what happens to a musician’s artistic output after their death? since it’s difficult to truly deal with our limited existence, documenting what we’ve accomplished and keeping the spirit alive (archiving is a good start) can lead to a positive legacy for future generations.
my mother: due to a severe brain stem stroke in early 2023 that left her paralyzed in a coma for almost a full year, she passed away in march 2024 and it has not been easy to go through. i’m not even sure if anyone can really get through it. this has caused me to reassess my life’s work, my role in it, and the kind of memory (or archive) i want to leave behind and not be forgotten. while i simply can’t answer the question about our finiteness, it’s on my mind—I’m approaching 50—and i hope to leave something positive and even tangible, so not all will be lost.
on the 5-hour flight to arrange my mother’s funeral, i was listening to vssp’s ‚over the sun‘ (kalamine, 2024) — see our igloo review — and was astounded by the amount of emotion this album was able to affect on me (and still does). during this listening experience, i had a few words i wanted to let my mother know: i feel you. i love you. i miss you. i thank you. now, i realize that this is probably not the path you were hoping to take with this q&a, however, in the last year, finiteness really affected me. i hope to make a positive impression for people to remember me by.
martin: as an author of features and reviews, and also as a dj, you multiply cultural values, name and recontextualize them. product and producer are elevated by you from a mass and thus live on a new, different level. this takes place in the here and now, but precisely through your chosen form of presentation, it gains a historical component with the passage of time. thus, you consistently and continuously work on the legacy of these contents, place them in the memory of time through your thumbs up, and let them drift into oblivion with a thumbs down. that is, in a certain way, a malicious power, don’t you think?
pietro: you are totally on point. the historical component baffles me as the years move on. to see that igloomag.com, for example, is moving into its 25th year in 2025, i am still baffled by the thought of a quarter century passing by as our little e-zine initiated around 1999 and opened in 2000. we continue to find new and amazing music and our contributors (including myself) spend a lot of time consuming and assessing why we like the music while at the same time trying to explain the sounds we love, in words! it’s not easy. as you mentioned the legacy of these contents, that are out there in the world wide web, out there in space and time, and even archived, creates a nice document for generations to come! our thoughts regarding the abundance of music being released is a small slice when it comes to reviews, profiles, newswires, or features — that is to say, we can’t possibly cover all the wonderful experimental electronic music we receive, so the few that get the spotlight are considered highlights of the bunch, and yet only a small cross-section of what’s out there. as for the thumbs up, we try to keep our coverage positive and rarely publish anything that feels like it’d be a thumbs down. you are correct, the malicious power can be easily accessed, yet our mission is to steer clear of that path, and focus on the positive when it comes to listening to and writing about electronic music.
francesca and i also hosted digital::nimbus radio for almost 15-years! we featured our favorite underground experimental electronic music each and every friday night, but have put it on indefinite hiatus. you can only image; with two young kids, working full-time, and managing an online magazine, we had to slow digital::nimbus radio down after over 600 broadcasts! the broadcasts are archived as well as we feel it’s very important to not only showcase our favorites in a live setting (we did the show from kuci 88.9 fm in irvine, california university campus, then shifted to online from home for a while) but to ensure that years down the road, anyone can check the website and listen to a stream (or download) of the radio program and enjoy it again, and again. that idea of historical component with the passage of time, as you mention, is where the archiving part becomes important. i‚m also baffled that with the passage of time, the many memories my wife and i created, and for the musicians we featured, is a lasting impression. we used to lug around 100 lbs of vinyl and cd’s back in the day (early 2000’s), then eventually lightening the load with a laptop, yet my wife has always been a hardcore vinyl freak. 🙂
martin: it is an unsettling yet simultaneously comforting and warm feeling to share the daily creative realm with one’s life partner. in addition to our work as brand designers, i also work on this site (IIR) with my wife Isabell—she designs, i write. it’s not always easy; we’ve been together for 27 years, but sometimes the conflicts themselves have led to exciting results.
pietro: i agree, it’s not always easy; my wife and i make it work as mentioned previously. having know her for almost 30 years, and married for 21 of them, music is always our backbone. we both enjoy a wide variety of experimental electronic music and it’s great to have a life partner to share new music with.
martin: congratulations!!! you will be the envy of many. will your passion also be passed on to your children? after all, we’re talking about legacies here and it’s not hard to guess that you have more than just a record to pass on…
pietro: a few 1000 records, and about 15,000 cd’s! no kidding: yes, my wife and i definitely would like our kids to pursue their passion—we reinforce this almost every day, and also to appreciate the vastness and scope of experimental electronic music. between my wife and i, our kids have quite a hefty amount of music to sift through—we practically have an entire reference library spanning many genres of electronic music! thank you for your time and patience with this q&a!
martin: dear pietro, thank you very much for this exchange.
iir, december 2024
Vermächtnis, Erbe, Hinterlassenschaft, drei Begriffe für …
was eigentlich genau? Martin Eugen Raabenstein im Dialog
und mit der Frage, was am Ende des Tages übrigbleibt.
Martin: Lieber Pietro! Schön dich bei uns zu haben! Magst du dich bitte kurz vorstellen?
Pietro: Hallo Martin! Schön, von dir zu hören. Ich bin ein unabhängiger Enthusiast elektronischer Musik – geboren in Windsor, Ontario, direkt an der Grenze zu Detroit, und lebe seit 2001 im Süden Kaliforniens. Ich bin verantwortlich für das Igloo Magazine (dank s://kimo music, einem der ersten Mail-Order-Dienste für elektronische Musik) und Digital::Nimbus Radio (früher bekannt als Audio::Nimbus). In den späten 90ern und frühen 2000ern habe ich Artikel für die US-Magazine Grooves, e/i und The Circular Cosmic Spot geschrieben, die ein breites Spektrum an experimenteller Elektronik und des damals aufkommenden Genres IDM abdeckten.
Abgesehen von der Musik haben meine Frau Francesca und ich sehr volle Terminkalender. Ich bin ein engagierter Ehemann und Vater von zwei wunderbaren, sportbegeisterten Jugendlichen. Außerdem bin ich Bauingenieur mit über 20 Jahren Erfahrung und leite ein Team von Ingenieuren, die schwere Schalungs- und Traggerüstlösungen für den westlichen Teil der USA entwickeln – für ein internationales Unternehmen mit Sitz in Österreich.
Martin: Wir sind nur für begrenzte Zeit auf diesem Planeten. Macht dir das Sorgen? Wie gehst du mit deiner Endlichkeit um?
Pietro: Exzellente Frage, schwierige Antwort. Es macht mir Sorgen, aber es beeinflusst meinen Alltag nicht, da ich versuche, das bestmögliche Leben zu führen.Zu einem ähnlichen Thema haben wir kürzlich bei Igloo Magazine einen Artikel eines unserer Autoren, Thomas Park, veröffentlicht. Was passiert mit dem künstlerischen Werk eines Musikers nach seinem Tod? Da es schwierig ist, wirklich mit unserer Endlichkeit umzugehen, kann das Dokumentieren dessen, was wir erreicht haben, und das Bewahren des Geistes (zum Beispiel durch Archivierung) zu einem positiven Vermächtnis für zukünftige Generationen führen.
Meine Mutter: Aufgrund eines schweren Hirnstammschlags Anfang 2023, der sie fast ein ganzes Jahr lang gelähmt und ins Koma versetzt hat, ist sie im März 2024 verstorben. Es war nicht einfach, das zu verarbeiten, und ich bin mir nicht sicher, ob man das jemals wirklich durchstehen kann. Dies hat mich dazu gebracht, mein Lebenswerk, meine Rolle darin und die Art von Erinnerung (oder Archiv), die ich hinterlassen möchte, neu zu bewerten, um nicht vergessen zu werden. Obwohl ich die Frage nach unserer Endlichkeit nicht wirklich beantworten kann, beschäftigt sie mich – ich gehe auf die 50 zu – und hoffe, etwas Positives und sogar Greifbares zu hinterlassen, damit nicht alles verloren geht.
Auf dem 5-stündigen Flug, um die Beerdigung meiner Mutter zu organisieren, habe ich VSSP’s ‚Over the Sun‘ (Kalamine, 2024) gehört. Ich war erstaunt über die emotionale Wirkung dieses Albums auf mich (und bin es immer noch). Während dieses Hörerlebnisses kamen mir ein paar Worte in den Sinn, die ich meiner Mutter mitteilen wollte: Ich fühle dich. Ich liebe dich. Ich vermisse dich. Ich danke dir. Mir ist bewusst, dass dies wahrscheinlich nicht der Weg ist, den du dir für dieses Q&A vorgestellt hast, aber im letzten Jahr hat mich die Endlichkeit stark geprägt. Ich hoffe, einen positiven Eindruck zu hinterlassen, an den sich die Menschen erinnern können.
Martin: Als Autor von Features und Rezensionen sowie als DJ multiplizierst du kulturelle Werte, benennst und re-kontextualisierst sie. Produkt und Produzent werden durch dich aus der Masse herausgehoben und erhalten dadurch eine neue, andere Ebene. Das findet im Hier und Jetzt statt, gewinnt aber durch deine gewählte Form der Präsentation mit der Zeit eine historische Komponente. So arbeitest du beständig am Vermächtnis dieser Inhalte, platzierst sie im Gedächtnis der Zeit durch deinen Daumen nach oben und lässt sie mit einem Daumen nach unten in Vergessenheit driften. Das ist gewissermaßen eine bösartige Macht, oder?
Pietro: Du hast absolut recht. Die historische Komponente verwirrt mich, je weiter die Jahre voranschreiten. Zu sehen, dass igloomag.com 2025 sein 25-jähriges Bestehen feiert, erstaunt mich immer noch. Die Vorstellung, dass unser kleines E-Zine etwa 1999 ins Leben gerufen wurde und 2000 online ging, ist unglaublich. Wir entdecken immer wieder neue und großartige Musik, und unsere Autoren (mich eingeschlossen) verbringen viel Zeit damit, die Musik zu hören, zu analysieren, warum sie uns gefällt, und versuchen gleichzeitig, die Klänge, die wir lieben, in Worte zu fassen – das ist nicht einfach! Wie du erwähnt hast, schafft das Vermächtnis dieser Inhalte, die im World Wide Web, im Raum und in der Zeit existieren und sogar archiviert werden, eine schöne Dokumentation für zukünftige Generationen.
Unsere Gedanken zur Fülle der veröffentlichten Musik spiegeln nur einen kleinen Ausschnitt wider, wenn es um Rezensionen, Porträts, News oder Features geht – das heißt, wir können unmöglich all die wunderbare experimentelle elektronische Musik abdecken, die wir erhalten. Die wenigen, die ins Rampenlicht gestellt werden, gelten als Highlights der Auswahl, und doch bilden sie nur einen winzigen Querschnitt dessen, was es da draußen gibt. Was den Daumen hoch betrifft: Wir versuchen, unsere Berichterstattung positiv zu halten und veröffentlichen selten etwas, das wie ein Daumen runter wirkt. Du hast recht, die bösartige Macht wäre leicht zugänglich, aber unsere Mission ist es, diesen Weg zu meiden und uns auf das Positive zu konzentrieren, wenn es um das Hören und Schreiben über elektronische Musik geht.
Francesca und ich haben auch fast 15 Jahre lang Digital::Nimbus Radio moderiert! Jeden Freitagabend haben wir unsere Lieblingsmusik aus dem Bereich der experimentellen elektronischen Musik präsentiert, aber die Sendung auf unbestimmte Zeit pausiert. Du kannst dir sicher vorstellen: Mit zwei kleinen Kindern, Vollzeitjobs und der Verwaltung eines Online-Magazins mussten wir Digital::Nimbus Radio nach über 600 Sendungen etwas zurückfahren! Die Sendungen sind ebenfalls archiviert, da es uns sehr wichtig ist, nicht nur unsere Favoriten in einem Live-Setting vorzustellen (wir haben die Sendung zunächst auf KUCI 88.9 FM an der Universität von Kalifornien in Irvine gemacht, später dann von zu Hause aus online), sondern auch sicherzustellen, dass jeder Jahre später die Website besuchen, die Sendungen streamen (oder herunterladen) und erneut genießen kann. Diese Idee der historischen Komponente mit dem Lauf der Zeit, wie du es nennst, macht die Archivierung wichtig. Es erstaunt mich, wie viele Erinnerungen meine Frau und ich geschaffen haben und welchen bleibenden Eindruck wir bei den Musikern hinterlassen haben, die wir vorgestellt haben. Früher haben wir 45 Kilo Schallplatten und CDs mit uns herumgeschleppt (frühe 2000er), später wurde die Last durch einen Laptop leichter – aber meine Frau war immer ein Hardcore-Vinyl-Freak. 🙂
Martin: Es ist ein zugleich beunruhigendes, aber auch tröstliches und warmes Gefühl, den täglichen kreativen Raum mit dem eigenen Lebenspartner zu teilen. Neben unserer Arbeit als Brand-Designer arbeite ich auch auf dieser Seite (IIR) mit meiner Frau Isabell – sie gestaltet, ich schreibe. Es ist nicht immer einfach; wir sind seit 27 Jahren zusammen, aber manchmal haben gerade die Konflikte zu aufregenden Ergebnissen geführt.
Pietro: Da stimme ich zu, es ist nicht immer einfach; meine Frau und ich kriegen es trotzdem hin, wie ich bereits erwähnt habe. Ich kenne sie nun seit fast 30 Jahren, wir sind seit 21 Jahren verheiratet, und Musik ist immer unser Rückgrat. Wir beide genießen eine große Vielfalt an experimenteller elektronischer Musik, und es ist großartig, einen Lebenspartner zu haben, mit dem man neue Musik teilen kann.
Martin: Herzlichen Glückwunsch! Viele werden dich darum beneiden. Wird eure Leidenschaft auch an eure Kinder weitergegeben? Immerhin sprechen wir hier von Vermächtnissen, und es ist nicht schwer zu erraten, dass ihr mehr als nur eine Platte zu vererben habt…
Pietro: Ein paar Tausend Platten und etwa 15.000 CDs! Kein Witz: Ja, meine Frau und ich möchten definitiv, dass unsere Kinder ihre Leidenschaft verfolgen – das bestärken wir fast jeden Tag – und die Weite und Vielfalt der experimentellen elektronischen Musik zu schätzen wissen. Zwischen meiner Frau und mir haben unsere Kinder eine ziemlich umfangreiche Menge an Musik, durch die sie sich durcharbeiten können – wir haben praktisch eine ganze Referenzbibliothek, die viele Genres der elektronischen Musik umfasst! Vielen Dank für deine Zeit und Geduld bei diesem Q&A!
Martin: Lieber Pietro! Vielen Dank für diesen Austausch.
iir, december 2024