/* social media icon in der menueleiste anzeigen */

the sentence
this episode: focus
volker meitz
musician, composer & teacher, berlin

en
de

world is a word, and words are worlds. martin eugen raabenstein in conversation with volker meitz, musician, composer & teacher in berlin, about the question of which word is important to him and why.

martin: dear volker! great to have you with us! would you briefly introduce yourself?

volker: i am a musician, located somewhere between jazz, electronic, and pop—though in recent years, i have moved more into the realm of avant-garde and improvisational music. i compose, play various keyboard instruments from piano to organ to synthesizers, and i also enjoy tweaking the knobs of effects and mixing consoles. alongside my own projects, i curate a festival focused on solo improvisation. to also grasp the technical side of the creative process in detail, i studied audio communication and electroacoustics at tu berlin. i pass on my artistic and technical knowledge through teaching assignments at private universities.

martin: why did you choose focus?

volker: the duality between two states of consciousness—on one hand, the state itself, which can be described with a word or feeling, and on the other hand, the exact opposite—has been a recurring theme in my life, and not just as a musician. focus means concentrating attention on a specific thing, which naturally causes other things to fade partially or entirely from perception. one can focus on just one sense, or one can simultaneously focus on different things with different senses. more broadly, one can also get stuck on a single thing for too long, especially in today’s information age: when diving into a new subject, so much information floods in that one constantly has to reflect on how much breadth or depth to pursue. there’s a risk of spending an excessive amount of time absorbing more and more knowledge instead of pausing to sort out what has already been learned—nowadays, this is often referred to as a “rabbit hole.”

the opposite of focus, for me, is following multiple strands of attention in parallel over a period of time, rarely making significant progress in any of them. both approaches can be beneficial or detrimental in different situations. the negative manifestation of lack of focus, in my case, would be what i call “getting lost in details.”

martin: what role does this word play in your life?

volker: when i focus on a specific task in daily life (e.g., answering emails or cooking), my focus can be so intense that if someone speaks to me, at least half of the first sentence doesn’t register. when i’m with other people but the conversation stalls or drifts away from my interests, i tend to follow my own thoughts, mentally distancing myself from the situation. this isn’t always appreciated by those around me. however, this trait also allows me to stick with a task until it’s completed, work on my laptop in busy environments, etc.

when mixing sound, i usually focus on just one sensory channel at a time, and within that, on a very specific aspect—does the bass sound well-defined enough on certain notes? does the synth pad need more presence? should the trumpet be panned further left? do i want a different reverb characteristic? am i sitting in the correct monitoring position? is the level meter showing the desired range? and oh, where do i find the right submenu for a specific plugin again?

when playing my instrument, however, a “multimodal” focus is required. for example, visually reading sheet music or reaching for the right knob to tweak a sound, while aurally perceiving the pulse of the music to stay in sync with the other musicians, and at the same time, tactilely focusing on playing the keyboard—meaning the interplay between feeling my current hand/finger position and executing movement patterns. taking it one level higher to a meta perspective, when improvising, i can either focus “outward” to perceive and react to the actions of my fellow musicians, or “inward” to concentrate on what is emerging from within me as i play. yet another level up would be perceiving the overall room acoustics or the audience’s reaction.

if computers are involved in a live performance, there’s always the risk of being pulled out of this multimodal focus. when unexpected technical issues arise due to system complexity, one is forced into “troubleshooting mode,” trying to restore things to their intended state during the performance. not only does this disrupt my own multimodal focus, but my posture and the concentrated stare at the screen also make it visibly obvious to the audience that i’ve been absorbed by the machine. for this reason, i never use a completely computer-based setup—I always have at least one standalone instrument with me.

absolute focus means being completely in the moment, without evaluating the past or planning future actions—something particularly useful in improvisation. besides this “real-time” focus, there are also short-, mid-, and long-term focuses. for example, deciding to practice a certain technique next week, completing a release by a specific deadline, or generally steering myself in a particular artistic direction. however, in retrospect, i’ve somewhat messed up the long-term aspect. i’ve spent a lot of time deepening both artistic and technical skills and knowledge—from orchestration to microphone placement to circuit design and the history of music production, i’ve been fascinated by all of it. since i view the disciplines of composition, recording, and mastering as part of a unified artistic process, i’ve explored them all quite extensively.

but because of this, i’ve gone more into breadth than into height—meaning, i’ve never truly climbed the ivory tower in any single discipline. in other words, a lack of long-term focus. i often joke that in other industries, i’d probably be a project manager by now. originally, i thought that being a generalist would be an advantage in music as well, but looking back, i have to admit that those who have focused on one discipline are usually better established as artists. but let’s see what the future holds—it’s not game over yet. i always tell my students: don’t focus on compensating for your weaknesses or constantly picking up new topics—build on your strengths!

martin: dear volker! thank you so much for this exchange.

iir, march 2025

volker meitz @ iir star

Welt ist ein Wort und Wörter sind Welten. Martin Eugen Raabenstein im Dialog mit Volker Meitz, Musiker, Komponist & Lehrer in Berlin, über die Frage, welches Wort ihm wichtig ist und warum.

Martin: Lieber Volker! Schön, dass du bei uns bist! Magst du dich bitte kurz vorstellen?

Volker: Ich bin Musiker, verortet irgendwo zwischen Jazz, Elektronik und Pop – wobei ich mich in den letzten Jahren in den Bereich von Avantgarde und Improvisationsmusik hineinbewegt habe. Ich komponiere, spiele diverse Tasteninstrumente – von Klavier über Orgel bis Synthesizer – und ich drehe auch gern an Reglern von Effekten oder Mischpulten. Neben verschiedenen eigenen Projekten kuratiere ich ein Festival, das Solo-Improvisation zum Thema hat. Um mir auch die technische Seite des kreativen Prozesses im Detail zu erschließen, habe ich Audiokommunikation und Elektroakustik an der TU Berlin studiert. Mein künstlerisch-technisches Wissen gebe ich in Form von Lehraufträgen an privaten Hochschulen weiter.

Martin: Warum hast du Fokus gewählt?

Volker: Die Dualität zwischen zwei Bewusstseinszuständen – einerseits des Zustands selbst, den man mit einem Wort oder Gefühl beschreiben kann, und andererseits des genauen Gegenteils davon – zieht sich wie ein roter Faden durch mein Leben, und zwar nicht nur als Musiker. Fokus bedeutet, seine Aufmerksamkeit auf eine bestimmte Sache zu konzentrieren, wobei naturgemäß andere Dinge teilweise oder ganz aus der Wahrnehmung geraten. Man kann seinen Fokus auf nur einen Sinn beschränken oder gleichzeitig mit unterschiedlichen Sinnen auf verschiedene Dinge fokussieren. Etwas breiter gedacht kann man sich aber auch zu lange an einer Sache festbeißen – besonders im jetzigen Informationszeitalter: Beim Erschließen einer neuen Thematik stürmt so viel Information auf einen ein, dass man immer reflektieren muss, wie sehr man in die Breite oder in die Tiefe gehen will. Es besteht die Gefahr, unverhältnismäßig lange immer mehr Wissen aufzunehmen, anstatt innezuhalten und bisherige Erkenntnisse erst einmal zu sortieren – man spricht davon ja neuerdings als „Rabbit Hole“.

Das Gegenteil von Fokus ist bei mir ein paralleles Verfolgen vieler verschiedener Aufmerksamkeitsstränge über einen gewissen Zeitraum, wobei man allerdings selten in irgendeinem davon nennenswerte Fortschritte macht. Beides kann in unterschiedlichen Situationen förderlich oder hinderlich sein. Die hinderliche Ausprägung von Unfokussiertheit würde ich bei mir „Verzettelung“ nennen.

Martin: Welche Rolle spielt dieses Wort in deinem Leben?

Volker: Konzentriere ich mich im Alltag auf eine bestimmte Tätigkeit (z. B. E-Mails beantworten oder Kochen), ist der Fokus mitunter so stark, dass – wenn mich jemand anspricht – mindestens die Hälfte des ersten Satzes gar nicht bei mir ankommt. Wenn ich mit anderen Menschen zusammen bin, aber die Unterhaltung gerade stockt oder sich thematisch von meinem Interesse entfernt, neige ich dazu, meine eigenen Gedanken zu verfolgen und mich dadurch aus der gemeinsamen Situation zu entfernen. Das wird von Mitmenschen nicht immer goutiert. Dieser Wesenszug ermöglicht es mir aber auch, an einer Aufgabe so lange dranzubleiben, bis sie erledigt ist, in belebten Umgebungen konzentriert am Laptop zu arbeiten usw.

Bei einer Tonmischung fokussiere ich in der Regel lediglich auf nur einen Wahrnehmungskanal und dort jeweils auf einen ganz bestimmten Aspekt: Klingt der Bass bei bestimmten Noten nicht definiert genug? Braucht die Synthesizer-Fläche mehr Präsenz? Muss die Trompete weiter nach links? Will ich vielleicht eine andere Hall-Charakteristik? Sitze ich in der korrekten Abhörposition? Ist der Ausschlag des Pegelmessers im gewünschten Bereich? Und oh – wo finde ich nochmal das richtige Untermenü für ein spezielles Plugin (Softwarekomponente, Anm. d. Red.)?

Beim Spielen meines Instruments dagegen ist eher ein „multimodaler“ Fokus gefragt. Beispielsweise visuell darauf, Noten zu lesen oder den richtigen Regler für eine Soundveränderung zu greifen, während man auditiv den Puls der Musik wahrnimmt, um mit den anderen Mitspieler*innen synchron zu sein. Gleichzeitig liegt der taktile Fokus auf dem Spielen der Tastatur – also auf dem Wechselspiel zwischen Erfühlen der aktuellen Hand-/Fingerposition und dem Ausführen von Bewegungsmustern. Ein Level höher, in Richtung Meta-Ebene gedacht, kann ich beim Improvisieren einerseits nach „außen“ gehen und Aktionen meiner Mitspieler*innen wahrnehmen, um darauf zu reagieren, andererseits für das, was ich auf meinem Instrument spiele, nach „innen“ fokussieren – auf das, was aus mir selbst herauskommt. Noch ein Level weiter wäre dann die Wahrnehmung des aktuellen Raumklangs oder der Reaktion des Publikums.

Sind bei einer Live-Performance Rechner involviert, besteht die Gefahr, dass man aus diesem multimodalen Fokus herausgerissen wird. Wenn aufgrund der Komplexität des Systems unvorhergesehene Dinge passieren, muss man in den „Fehlerbehebungsmodus“ gehen und während der Performance versuchen, Dinge auf den eigentlich erwarteten Zustand zu korrigieren. Man kann einerseits für sich selbst den multimodalen Fokus nicht hinreichend aufrechterhalten, andererseits wird allein durch den veränderten Gestus bzw. den angestrengten Blick auf den Bildschirm für die Anwesenden sichtbar, dass man gerade von der Maschine absorbiert ist. Daher benutze ich selbst nie ein komplett rechnerbasiertes Setup, sondern habe immer mindestens ein Standalone-Instrument dabei.

Absoluter Fokus heißt, ganz im Moment zu sein – ohne Vergangenes zu bewerten oder künftiges Handeln zu planen. Das ist besonders beim Improvisieren hilfreich. Neben diesem „Echtzeit“-Fokus gibt es aber auch einen Kurz-, Mittel- oder Langfristigen. Zum Beispiel, wenn ich mir vornehme, nächste Woche eine bestimmte Spieltechnik zu üben, eine Veröffentlichung zu einem avisierten Zeitpunkt fertigzustellen oder mich stilistisch allgemein mehr in eine bestimmte Richtung zu orientieren.

Die Langzeitplanung habe ich im Rückblick allerdings etwas vermasselt und sehr viel Zeit darauf verwendet, sowohl künstlerische als auch technische Fertigkeiten und Wissen zu vertiefen. Vom Orchesterarrangement über Mikrofonierung bis hin zur Funktion von Schaltkreisen oder der Geschichte der Musikproduktion – all das hat mich brennend interessiert. Zumal ich die Disziplinen von der Komposition über die Aufnahme bis zum Mastering als einen zusammenhängenden künstlerischen Prozess auffasse. Also habe ich mir das alles relativ umfassend erschlossen. Da ich dadurch aber eher in die Breite statt in die Höhe gegangen bin, habe ich in keiner Disziplin wirklich den „Elfenbeinturm“ erklommen. Sprich: mangelnder Langzeitfokus. Ich witzele immer, dass ich in anderen Branchen jetzt vermutlich Projektleiter wäre. Ich dachte ursprünglich, dass ich aus meiner Position als Generalist auch in der Musik Vorteile ziehen könnte. Im Nachhinein muss ich aber feststellen, dass Leute, die sich eher auf eine Disziplin fokussiert haben, in der Regel besser als Künstler etabliert sind.

Aber mal sehen, was die Zukunft so bringt – es ist ja noch nicht Game Over… Meinen Studierenden sage ich immer: „Fokussiere dich nicht darauf, deine Schwächen auszugleichen oder dir neue Themen zu erschließen, sondern baue deine Stärken aus!“

Martin: Lieber Volker! Vielen Dank für diesen Austausch.

iir, march 2025

volker meitz @ iir star

volker_meitz
the_sentence