/* social media icon in der menueleiste anzeigen */
en
de

01

the first time – breathlessness, racing heart, a dizziness, no, a sinking rather into this image that burns into him and with which his future memory will play cat and mouse. in 1933, bruno taut stands in a classical kyōto residence, although seen by the japanese, but in their retrospective meaning rather scorned, and the pioneering core, the vision, is still unborn. the villa katsura – every serious connoisseur of architectural history knows about the traditional construction and majestic simplicity of the monument, owed to its influential force over centuries into modern times. created in forty years and completed in 1664, it requires photographic documentation in book form, thus taut succeeds in lifting the locals‘ treasure on-site, opening their eyes and awareness to their own history. the newly emerged splendor, the reputation, now attract many big names and not only frank lloyd wright or le corbusier eagerly remove their shoes to enter these sacred halls.

02

through the convincing power of the new medium, photography, the emerging modernism is enabled to see its ideas of reduction and simplification reflected in a historical model and to translate this into its own time. taut‘s transcontinental achievement and its originally unforeseen consequences are based on a first impression, the interested, open gaze, and the sheer passion to share it with others. like the us-american jet tony enthusiastically stages love for a girl from the rival, puerto rican-origin sharks with the song ‚maria‘, it is another proof of the unbridled energy behind the leap that can release itself across oceans, through space and time, shown in leonard bernstein‘s musical adaptation of shakespeare‘s classic ‚romeo and juliet‘. the ecstasy of reinterpretation into one‘s own life scenario prompts grace slick to compose the song ‚white rabbit‘. nearly a century after lewis carroll‘s children‘s book elegantly overturns adult logic. the idea of a pill influencing body size transforms into the magical promise of mind-expanding substances.

03

due to the vigilant detective in us, even the slightest suspicion of hidden or obvious sources of inspiration serves the closer understanding of new facts. carroll‘s not inexplicable journey seen through his intellectual foster children, the dadaists, surrealists, through jefferson airplane, the beatles, up to the master buffoon tim burton, serves as an impressive compendium, a window that can be shifted along the timeline, examining the relationship between the original and its possible transformations. that very window, through which one can look through, into or out of, forward or backward, is veronika kellndorfer‘s access to the world. as a symbol of opening on one hand, protection and turning away on the other, at this intersection of architecture and its surroundings, the positive and negative aspects of human culture simultaneously accumulate and neutralize. what we see is always what is allowed for us to be seen. not without reason, the artist virtuously plays with elements of curtains and reflections that veil and obstruct a clear view.

04

furthermore, the time, the moment in which the artist creates an image, is forever captured as a photographic reference in her window. the manifestation of this artistic process, captured on glass, covered with silk screen printing on glass, or even the screen elevated to an art object itself, is already an image of the past at the time of its creation. nevertheless, as an artistic value, it remains conservatively forever young, even appearing fresh, while the depicted object naturally ages according to the course of events. by presenting the photos taken during the evacuation for the upcoming renovation in the freshly completed gallery spaces, kellndorfer mischievously slides windows over windows to captivate us in the infinite reflection of temporal relationships. as the newly shining national gallery is reflected in the exhibited glass surfaces, the opaque trap of the artist snaps shut once again.

05

for those studying at the university of applied arts in vienna and enjoying cold drinks at the loosbar, the city‘s playful quirks captivate despite all artistic and conceptual rigor. especially adolf loos, whose architecture is synonymous with strictness and minimalism, prefers comfort in the interior. the author’s of the 1910 manifesto ‚ornament and crime‘ modern tendencies can shift in both directions, depending on the application. with this mentally agile versatility, he can be seen as a useful patron, standing alongside the decidedly pre-modern, picturesque qualities of the artist. loos, frank lloyd wright or mies van der rohe – the list of illustrious sources attests to the adept conceptual crossbeams in kellndorfer‘s construction. when the artwork, as a transportable window and both a functional and conceptual, opaque reflecting carrier, fatigues with the setting sun in the evening to undergo this tireless, daily transformation again the next morning, the gaze reluctantly withdraws from this flowing architecture.

martin eugen raabenstein, 2024

more at kellndorfer.com

 

01

Das erste Mal – Atemstillstand, Herzrasen, ein Taumel, nein, ein Dahinsinken eher in dieses Bild, das sich in ihm einbrennt und mit dem seine zukünftige Erinnerung Katz und Maus spielen wird. Bruno Taut steht 1933 in einer klassischen Kyōtoer Residenz, von den Japanern wohl gesehen, in ihrer rückgewandten Bedeutung aber eher geschmäht, und der zukunftsweisende Kern, die Vision, noch ungedacht. Die Villa Katsura – jeder ernstzunehmende Kenner der Architekturgeschichte weiß um die der traditionellen Bauweise und majestätischen Schlichtheit des Monuments geschuldeten Wirkkraft über Jahrhunderte hinweg auf die Neuzeit. In vierzig Jahren erstellt und 1664 vollendet, bedarf es der fotografischen Dokumentation in Buchform, mit der es Taut gelingt, den Einheimischen ihren Schatz vor Ort zu heben, ihnen die Augen und das Bewusstsein für ihre eigene Geschichte zu öffnen. Diesem neu entstandenen Glanz, dem Ruf, möchten nun viele große Namen folgen und nicht nur Frank Lloyd Wright oder Le Corbusier werden wissbegierig ihre Schuhe ablegen, um diese heiligen Hallen betreten zu dürfen.

02

Durch die überzeugende Kraft des neuen Mediums, der Fotografie, wird es der aufstrebenden Moderne ermöglicht, ihre Vorstellungen von Reduktion und Vereinfachung in einem historischen Vorbild gespiegelt zu sehen, und dies in ihre eigene Zeit übersetzen zu können. Die transkontinentale Großtat Tauts und ihre ursprünglich unabsehbaren Folgen gründen auf einem ersten Eindruck, dem interessierten, offenen Blick und der schieren Leidenschaft, diesen mit anderen teilen zu wollen. Wie der US-amerikanische Jet Tony seinen ungläubigen Gangmitgliedern mit dem Song ‘Maria’ die Liebe zu einem Mädchen der rivalisierenden, puertoricanisch-stämmigen Sharks enthusiastisch in Szene setzt, ist mit Leonard Bernsteins Musical-Umsetzung des Shakespeare-Klassikers ‘Romeo und Julia’ ein weiterer Beleg für die ungebündelte Energie hinter dem Sprung erbracht, den dieser über die Ozeane, über Raum und Zeit hinweg freizusetzen vermag. Der Rausch der Umdeutung in das eigene Lebensszenario lässt Grace Slick den Song ‘White Rabbit’ verfassen, knapp ein Jahrhundert nachdem Lewis Carrolls Kinderbuch elegant die Erwachsenenlogik auf den Rücken legt, verwandelt sich die Idee der die Körpergröße beeinflussenden Pille in das Wunderversprechen den Geist erweiternder Substanzen.

03

Dem umtriebigen Detektiv in uns geschuldet, dient selbst der kleinste Verdacht auf heimliche oder offensichtliche Inspirationsquellen dem näheren Verständnis neuer Sachverhalte. Carrolls nicht unerklärlicher Werdegang anhand seiner geistigen Ziehkinder, den Dadaisten, Surrealisten, über Jefferson Airplane, den Beatles bis hin zum Meisterkasper Tim Burton gesehen, dient als eindrückliches Kompendium, ein auf der Zeitschiene verschiebbares Fenster, das Verhältnis von Original und seiner möglichen Transformationen zu betrachten. Ebenjenes Fenster, durch das man hindurch, hinein oder hinaus und vor oder zurück schauen kann, ist Veronika Kellndorfers Zugang zur Welt. Als Sinnbild der Öffnung einerseits, des Schutzes und Abwendens aber auch andererseits, summieren und neutralisieren sich in diesem Schnittpunkt der Architektur zu ihrer Umgebung zugleich die positiven und negativen Aspekte menschlicher Kultur. Was wir sehen, ist auch immer das, was uns zu sehen gestattet wird. Nicht umsonst spielt die Künstlerin virtuos mit den den klaren Blick verschleiernden, verwehrenden Elementen von Vorhängen und Spiegelungen.

04

Darüber hinaus ist die Zeit, der Moment, in dem sich die Künstlerin ein Bild macht, als fotografische Vorlage in diesem ihrem Fenster für immer festgehalten. Die Manifestation dieses bildnerischen Prozesses, auf Glas gebannt, das Glas mit Siebdruck bedeckt oder als Sieb selbst zum Objekt erhoben, ist zum Zeitpunkt ihrer Erstellung schon ein Abbild der Vergangenheit. Gleichwohl, als künstlerischer Wert konservatorisch für immer jung, eher frisch sogar erhalten, altert das abgebildete Objekt dem Lauf der Dinge entsprechend weiter. Indem sie die Fotos, erstellt während der Räumung zur bevorstehenden Renovierung, in den frisch fertiggestellten Galerieflächen präsentiert, schiebt Kellndorfer spitzbübisch Fenster über Fenster, um uns in der unendlichen Spiegelung zeitlicher Bezüglichkeiten zu bannen. Wenn sich die neu erstrahlende Nationalgalerie in den ausgestellten Glasflächen wiederum einspiegelt, schnappt die opake Falle der Künstlerin erneut zu.

05

Wer an der Angewandten in Wien studiert und seine Kaltgetränke in der Loosbar einnimmt, wird bei aller künstlerisch konzeptionellen Stringenz auch von der einen oder anderen spielerischen Eigenart der Stadt eingenommen. Gerade Adolf Loos, dessen Architektur für Strenge und Minimalismus steht, mag es im Innenbereich eher behaglich. Des Verfassers der 1910 erschienenen Streitschrift ‘Ornament und Verbrechen’ moderner Drang ist also je nach Anwendung in beiden Richtungen gangbar, womit er mit dieser geistig rüstigen Beweglichkeit als zweckdienlicher Pate den durchaus vor-modernen, malerischen Qualitäten der Künstlerin zu Seite gestellt werden kann. Loos, der gerade die Slipper wieder überstreifende Frank Lloyd Wright oder Mies van der Rohe – die Liste der illustren Materiallieferanten bezeugt behände die konzeptionellen Querverstrebungen Kellndorferscher Konstruktion. Wenn das Kunstwerk als transportables Fenster und sowohl funktionaler als auch inhaltlicher, opak reflektierender Träger abends mit der untergehenden Sonne ermattet, um am nächsten Morgen erneut diese unermüdliche, tägliche Transformation zu durchlaufen, weicht der Blick nur ungern von dieser fließenden Architektur.

martin eugen raabenstein, 2024

more at kellndorfer.com

 

 

veronika kellndorfer

isabel kerkermeier, portrait
isabel kerkermeier, twoface

veronika kellndorfer
s/light, installation view
konstmuseet malmö, 1997

isabel kerkermeier, auf zwei beinen

veronika kellndorfer
neue nationalgalerie
installation view, 2021

isabel kerkermeier, heritable change

veronika kellndorfer
barcelona pavilion, 150 x 399 cm
two-panel silkscreen on glass, 2001

isabel kerkermeier, equilibrium

veronika kellndorfer
abstract neighbors, installation view
christopher grimes gallery, santa monica, 2012

veronika kellndorfer

en
de

01

the first time – breathlessness, racing heart, a dizziness, no, a sinking rather into this image that burns into him and with which his future memory will play cat and mouse. in 1933, bruno taut stands in a classical kyōto residence, although seen by the japanese, but in their retrospective meaning rather scorned, and the pioneering core, the vision, is still unborn. the villa katsura – every serious connoisseur of architectural history knows about the traditional construction and majestic simplicity of the monument, owed to its influential force over centuries into modern times. created in forty years and completed in 1664, it requires photographic documentation in book form, thus taut succeeds in lifting the locals‘ treasure on-site, opening their eyes and awareness to their own history. the newly emerged splendor, the reputation, now attract many big names and not only frank lloyd wright or le corbusier eagerly remove their shoes to enter these sacred halls.

02

through the convincing power of the new medium, photography, the emerging modernism is enabled to see its ideas of reduction and simplification reflected in a historical model and to translate this into its own time. taut‘s transcontinental achievement and its originally unforeseen consequences are based on a first impression, the interested, open gaze, and the sheer passion to share it with others. like the us-american jet tony enthusiastically stages love for a girl from the rival, puerto rican-origin sharks with the song ‚maria‘, it is another proof of the unbridled energy behind the leap that can release itself across oceans, through space and time, shown in leonard bernstein‘s musical adaptation of shakespeare‘s classic ‚romeo and juliet‘. the ecstasy of reinterpretation into one‘s own life scenario prompts grace slick to compose the song ‚white rabbit‘. nearly a century after lewis carroll‘s children‘s book elegantly overturns adult logic. the idea of a pill influencing body size transforms into the magical promise of mind-expanding substances.

03

due to the vigilant detective in us, even the slightest suspicion of hidden or obvious sources of inspiration serves the closer understanding of new facts. carroll‘s not inexplicable journey seen through his intellectual foster children, the dadaists, surrealists, through jefferson airplane, the beatles, up to the master buffoon tim burton, serves as an impressive compendium, a window that can be shifted along the timeline, examining the relationship between the original and its possible transformations. that very window, through which one can look through, into or out of, forward or backward, is veronika kellndorfer‘s access to the world. as a symbol of opening on one hand, protection and turning away on the other, at this intersection of architecture and its surroundings, the positive and negative aspects of human culture simultaneously accumulate and neutralize. what we see is always what is allowed for us to be seen. not without reason, the artist virtuously plays with elements of curtains and reflections that veil and obstruct a clear view.

04

furthermore, the time, the moment in which the artist creates an image, is forever captured as a photographic reference in her window. the manifestation of this artistic process, captured on glass, covered with silk screen printing on glass, or even the screen elevated to an art object itself, is already an image of the past at the time of its creation. nevertheless, as an artistic value, it remains conservatively forever young, even appearing fresh, while the depicted object naturally ages according to the course of events. by presenting the photos taken during the evacuation for the upcoming renovation in the freshly completed gallery spaces, kellndorfer mischievously slides windows over windows to captivate us in the infinite reflection of temporal relationships. as the newly shining national gallery is reflected in the exhibited glass surfaces, the opaque trap of the artist snaps shut once again.

05

for those studying at the university of applied arts in vienna and enjoying cold drinks at the loosbar, the city‘s playful quirks captivate despite all artistic and conceptual rigor. especially adolf loos, whose architecture is synonymous with strictness and minimalism, prefers comfort in the interior. the author’s of the 1910 manifesto ‚ornament and crime‘ modern tendencies can shift in both directions, depending on the application. with this mentally agile versatility, he can be seen as a useful patron, standing alongside the decidedly pre-modern, picturesque qualities of the artist. loos, frank lloyd wright or mies van der rohe – the list of illustrious sources attests to the adept conceptual crossbeams in kellndorfer‘s construction. when the artwork, as a transportable window and both a functional and conceptual, opaque reflecting carrier, fatigues with the setting sun in the evening to undergo this tireless, daily transformation again the next morning, the gaze reluctantly withdraws from this flowing architecture.

martin eugen raabenstein, 2024

more at kellndorfer.com

 

01

Das erste Mal – Atemstillstand, Herzrasen, ein Taumel, nein, ein Dahinsinken eher in dieses Bild, das sich in ihm einbrennt und mit dem seine zukünftige Erinnerung Katz und Maus spielen wird. Bruno Taut steht 1933 in einer klassischen Kyōtoer Residenz, von den Japanern wohl gesehen, in ihrer rückgewandten Bedeutung aber eher geschmäht, und der zukunftsweisende Kern, die Vision, noch ungedacht. Die Villa Katsura – jeder ernstzunehmende Kenner der Architekturgeschichte weiß um die der traditionellen Bauweise und majestätischen Schlichtheit des Monuments geschuldeten Wirkkraft über Jahrhunderte hinweg auf die Neuzeit. In vierzig Jahren erstellt und 1664 vollendet, bedarf es der fotografischen Dokumentation in Buchform, mit der es Taut gelingt, den Einheimischen ihren Schatz vor Ort zu heben, ihnen die Augen und das Bewusstsein für ihre eigene Geschichte zu öffnen. Diesem neu entstandenen Glanz, dem Ruf, möchten nun viele große Namen folgen und nicht nur Frank Lloyd Wright oder Le Corbusier werden wissbegierig ihre Schuhe ablegen, um diese heiligen Hallen betreten zu dürfen.

02

Durch die überzeugende Kraft des neuen Mediums, der Fotografie, wird es der aufstrebenden Moderne ermöglicht, ihre Vorstellungen von Reduktion und Vereinfachung in einem historischen Vorbild gespiegelt zu sehen, und dies in ihre eigene Zeit übersetzen zu können. Die transkontinentale Großtat Tauts und ihre ursprünglich unabsehbaren Folgen gründen auf einem ersten Eindruck, dem interessierten, offenen Blick und der schieren Leidenschaft, diesen mit anderen teilen zu wollen. Wie der US-amerikanische Jet Tony seinen ungläubigen Gangmitgliedern mit dem Song ‘Maria’ die Liebe zu einem Mädchen der rivalisierenden, puertoricanisch-stämmigen Sharks enthusiastisch in Szene setzt, ist mit Leonard Bernsteins Musical-Umsetzung des Shakespeare-Klassikers ‘Romeo und Julia’ ein weiterer Beleg für die ungebündelte Energie hinter dem Sprung erbracht, den dieser über die Ozeane, über Raum und Zeit hinweg freizusetzen vermag. Der Rausch der Umdeutung in das eigene Lebensszenario lässt Grace Slick den Song ‘White Rabbit’ verfassen, knapp ein Jahrhundert nachdem Lewis Carrolls Kinderbuch elegant die Erwachsenenlogik auf den Rücken legt, verwandelt sich die Idee der die Körpergröße beeinflussenden Pille in das Wunderversprechen den Geist erweiternder Substanzen.

03

Dem umtriebigen Detektiv in uns geschuldet, dient selbst der kleinste Verdacht auf heimliche oder offensichtliche Inspirationsquellen dem näheren Verständnis neuer Sachverhalte. Carrolls nicht unerklärlicher Werdegang anhand seiner geistigen Ziehkinder, den Dadaisten, Surrealisten, über Jefferson Airplane, den Beatles bis hin zum Meisterkasper Tim Burton gesehen, dient als eindrückliches Kompendium, ein auf der Zeitschiene verschiebbares Fenster, das Verhältnis von Original und seiner möglichen Transformationen zu betrachten. Ebenjenes Fenster, durch das man hindurch, hinein oder hinaus und vor oder zurück schauen kann, ist Veronika Kellndorfers Zugang zur Welt. Als Sinnbild der Öffnung einerseits, des Schutzes und Abwendens aber auch andererseits, summieren und neutralisieren sich in diesem Schnittpunkt der Architektur zu ihrer Umgebung zugleich die positiven und negativen Aspekte menschlicher Kultur. Was wir sehen, ist auch immer das, was uns zu sehen gestattet wird. Nicht umsonst spielt die Künstlerin virtuos mit den den klaren Blick verschleiernden, verwehrenden Elementen von Vorhängen und Spiegelungen.

04

Darüber hinaus ist die Zeit, der Moment, in dem sich die Künstlerin ein Bild macht, als fotografische Vorlage in diesem ihrem Fenster für immer festgehalten. Die Manifestation dieses bildnerischen Prozesses, auf Glas gebannt, das Glas mit Siebdruck bedeckt oder als Sieb selbst zum Objekt erhoben, ist zum Zeitpunkt ihrer Erstellung schon ein Abbild der Vergangenheit. Gleichwohl, als künstlerischer Wert konservatorisch für immer jung, eher frisch sogar erhalten, altert das abgebildete Objekt dem Lauf der Dinge entsprechend weiter. Indem sie die Fotos, erstellt während der Räumung zur bevorstehenden Renovierung, in den frisch fertiggestellten Galerieflächen präsentiert, schiebt Kellndorfer spitzbübisch Fenster über Fenster, um uns in der unendlichen Spiegelung zeitlicher Bezüglichkeiten zu bannen. Wenn sich die neu erstrahlende Nationalgalerie in den ausgestellten Glasflächen wiederum einspiegelt, schnappt die opake Falle der Künstlerin erneut zu.

05

Wer an der Angewandten in Wien studiert und seine Kaltgetränke in der Loosbar einnimmt, wird bei aller künstlerisch konzeptionellen Stringenz auch von der einen oder anderen spielerischen Eigenart der Stadt eingenommen. Gerade Adolf Loos, dessen Architektur für Strenge und Minimalismus steht, mag es im Innenbereich eher behaglich. Des Verfassers der 1910 erschienenen Streitschrift ‘Ornament und Verbrechen’ moderner Drang ist also je nach Anwendung in beiden Richtungen gangbar, womit er mit dieser geistig rüstigen Beweglichkeit als zweckdienlicher Pate den durchaus vor-modernen, malerischen Qualitäten der Künstlerin zu Seite gestellt werden kann. Loos, der gerade die Slipper wieder überstreifende Frank Lloyd Wright oder Mies van der Rohe – die Liste der illustren Materiallieferanten bezeugt behände die konzeptionellen Querverstrebungen Kellndorferscher Konstruktion. Wenn das Kunstwerk als transportables Fenster und sowohl funktionaler als auch inhaltlicher, opak reflektierender Träger abends mit der untergehenden Sonne ermattet, um am nächsten Morgen erneut diese unermüdliche, tägliche Transformation zu durchlaufen, weicht der Blick nur ungern von dieser fließenden Architektur.

martin eugen raabenstein, 2024

more at kellndorfer.com

 

 

isabel kerkermeier, portrait

veronika kellndorfer

isabel kerkermeier, twoface

veronika kellndorfer
s/light, installation view
konstmuseet malmö, 1997

isabel kerkermeier, auf zwei beinen

veronika kellndorfer
neue nationalgalerie
installation view, 2021

isabel kerkermeier, heritable change

veronika kellndorfer
barcelona pavilion, 150 x 399 cm
two-panel silkscreen on glass, 2001

isabel kerkermeier, equilibrium

veronika kellndorfer
abstract neighbors, installation view
christopher grimes gallery, santa monica, 2012