andré franquin
spirou & fantasio, z comme zorglub, 1960
comic book series
while the others are dancing,
today’s sensor review spotlight is on:
© dupuis
spirou is not a character created by andré franquin. in 1938, rob-vel starts the series for the magazine of the same name published by dupuis and hands it over to his wife davine during the war. in 1943, jijé takes over, and it is only in 1946 that franquin becomes the lead creator. initially, the comic novice sticks to jijé’s style and narrative form, but it is not until 1950 that the cheerfully improvised short stories evolve into longer adventures, which are also reprinted in standalone albums. with spirou (a young character transitioning from hotel bellhop to reporter), fantasio (a friend and clumsy colleague), spip (a precocious squirrel), marsupilami (a colorful creature with superpowers), and pacôme hégésippe adélard ladislas, comte de champignac (an eccentric inventor obsessed with mushrooms), franquin creates a team that, while not always cohesive, ultimately proves successful in thwarting the villains of the world. the masterful intensity of his evolving drawing style, especially his motion-suggesting speed lines, is only surpassed by his growing enthusiasm for technology. the 1950s, with their nearly naive faith in research and science, find in franquin a gifted translator of these themes into the comic medium.
the initially playful fascination of franquin’s stories begins to shift with z comme zorglub and its malicious protagonist, marking the gradual questioning of a growing modernity and its transgressive power brokers. the era still trusts in the sun on the horizon, but slowly, out of the shadows emerge—spies of the cold war and supervillains like dr. no from james bond’s fantasies, whose plans go beyond mere mischief. through franquin’s increasingly dynamic artistry, young readers are not only drawn in by the smoother flow of his visual compositions but also gradually introduced to a darker storytelling tone, foreshadowing the transformation from utopia to dystopia that defines the coming 1970s. by the late 1960s, franquin hands the series over to jean-claude fournier to focus entirely on his own creation, gaston. yet at the start of the decade, franquin is still exploring the full range of technical imagination and its sinister applications through zorglub.
in 1959, franquin begins collaborating with writer greg, later the editor of tintin, on the album le prisonnier du bouddha. together, they develop a new ominous threat to the spirou universe, which continues with the follow-up album l’ombre du z. franquin, who tests the possibilities of classic storytelling for young audiences through his work on gaston, creates zorglub as an old acquaintance of count champignac, who aspires to world domination with sleek flying machines and sinister hypnosis rays. designed as a two-parter, franquin successfully translates the good-versus-evil dynamic of adult film narratives into gentler waters for younger readers, laying fertile ground for future generations to exchange ideas across media. the spiritual freedom of the comic hero moebius, which later transforms the film world in the 1980s, is partly owed to franquin’s longing for innovation. the growing upheaval within the framed panels of comics owes much to franquin’s visionary approach.
iir, january 2025
Spirou ist keine von André Franquin erfundene Figur. 1938 startet Rob-Vel die Serie für das gleichnamige Magazin, herausgegeben von Dupuis, reicht diese während des Krieges an seine Frau Davine weiter. 1943 übernimmt Jijé, und erst 1946 ist Franquin federführend. Der Comic-Novize belässt zunächst Jijés Strich und Erzählform, aber erst 1950 wandeln sich die munter improvisierten Kurzgeschichten in längere, auch in eigenständigen Alben nachgedruckte Abenteuer. Mit Spirou (vom Hotelpagen zum Reporter wechselnder Jungster), Fantasio (Freund und linkischer Kollege), Spip (altkluges Eichhörnchen), Marsupilami (buntgeflecktes Wundertier mit Superkräften) und natürlich Pacôme Hégésippe Adélard Ladislas, Comte de Champignac (wirrer, pilzbeflissener Erfinder), kreiert Franquin ein nicht immer festgefügtes, aber schlussendlich erfolgreiches Team, den Bösen der Welt die Zähne zu ziehen. Die meisterliche Vehemenz seines sich mit den Jahren entwickelnden Zeichenstiles, speziell seine Bewegung suggerierenden Speedlines, wird nur von seiner wachsenden Technikbegeisterung übertroffen. Die fünfziger Jahre, mit ihrem ans Naive grenzenden Glauben an Forschung und Technik, finden in Franquin einen begnadeten Übersetzer in das Medium Comic.
Die anfänglich jugendlich verspielte Faszination findet mit Z comme Zorglub und dessen bösartigem Protagonisten eine langsam einsetzende Infragestellung einer wuchernden Moderne und deren grenzüberschreitenden Machthaber. Noch vertraut die Zeit der Sonne am Horizont, aber langsam treten sie heraus aus dem Schatten – die Spione des Kalten Krieges und mehr als schlichten Schabernack im Kopf habenden Superschurken à la Dr. No aus James Bonds Phantasien. Das junge Publikum wird durch Franquins flotter werdende Hand nicht nur im fließenderen Duktus seiner zeichnerischen Arrangements, sondern auch in einer sich zusehends verdüsternden Storyführung langsam an die Wandlung von Utopie in Dystopie der kommenden siebziger Jahre herangeführt. Ende der sechziger Jahre übergibt Franquin die Serie an Jean-Claude Fournier, um sich ganz auf seine eigene Schöpfung Gaston widmen zu können. Aber noch befinden wir uns zu Beginn des Jahrzehntes, und mit Zorglub bespielt Franquin die große Tastatur technischer Vorstellungskraft und deren hintertriebener Nutzungsmöglichkeit.
1959 beginnt Franquin für das Album Le Prisonnier du Bouddha mit dem Texter und späteren Tintin-Herausgeber Greg zusammenzuarbeiten. Gemeinsam erarbeiten sie die neue, unheilvolle Bedrohung der Spirou-Welt, die mit L’Ombre du Z noch ein Nachfolgealbum findet. Franquin, der anhand der Entwicklung seines Gastons die Möglichkeiten klassischen Storytellings für Jugendliche austestet, kreiert mit Zorglub einen alten Bekannten des Grafen Champignac, der mit allerlei schickem Fluggerät und garstigen Hypnosestrahlen die Weltherrschaft anstrebt. Als Zweiteiler angelegt, gelingt es Franquin, das Gut-gegen-Böse-Spiel der Filmwelt für Erwachsene in sanftere Gewässer für jüngere Leser zu übertragen und so einen fruchtbaren Nährboden für folgende Generationen im Austausch zwischen den Medien zu legen. Die spirituellen Freiheiten des Comic-Helden Moebius werden in den achtziger Jahren wiederum die Filmwelt stark verändern, und wir verdanken den immer größer werdenden Aufruhr aus den bebilderten Kästchen des Comics unter anderem auch der Sehnsucht Franquins.
iir, january 2025