/* social media icon in der menueleiste anzeigen */
iir sensor logo

ikutaro kakehashi
compurhythm cr-78, 1978

program- and storeable, microprocessor-driven music sequencer

while the others are dancing,
martin eugen raabenstein’s
sensor spotlight focuses on:

cr-78

© roland

en
de

the rhythmicon, built by léon theremin in 1932, is considered the first electronic musical instrument capable of generating various rhythmic patterns. sound pioneer raymond scott, in the early sixties, constructs a device called „bandito the bongo artist“ that reflects his sprawling sense of humor, but the triumph of the idea only hesitantly finds its way into popular music. in 1969, robin gibb, at least, manages to enter the charts with the help of a drum machine. however, it isn’t until the 1971 album there’s a riot goin’ on by sly & the family stone, featuring the number one hit family affair, that the astonished public starts to grasp the potential of repetitively retrievable drum patterns. what the inventor of the loop, pierre schaeffer, only dreams of, already occasionally surfaces among the experimental free spirits like the united states of america, can, or pink floyd. but it is the early seventies hits by sly stone, timmy thomas’ why can’t we live together, and george mccrae’s rock your baby that successfully announce what is yet to come. while the members of kraftwerk, clearly emerging from krautrock, work on their electronic racetrack arena until the end of the decade – thereby having a decisive influence on their 1980s successors – the drum machine finds its primary use in disco, the genre that currently dominates popular culture. its danceable monotony proves irresistible to everyone, from the bee gees and electric light orchestra to blondie and even the rolling stones.

as early as the sixties, ikutaro kakehashi founds ace electronic industries, producing electronic organs, drum machines, amplifiers, and effects units. in 1972, he decides to establish the roland corporation, a year later, he builds his first compact synthesizer, followed by semi- and fully modular models from 1976 onward. in 1977, kakehashi starts working with microprocessors, and one year later releases the roland compurhythm cr-78, allowing users to create and store their own drum patterns using this new technology. until this point, drum machines serve as loyal companions to ambitious solo performers and hobby musicians – the clever producer makes good use of his connections to organ giant hammond – but the ability to break free from common latin or waltz patterns with custom beats is revolutionary. the full potential of the machine, however, remains untouched until phil collins, member and singer of genesis, enters the studio in 1980 to record his first solo album. why such a skilled top drummer sees and cleverly uses the cr-78’s potential on the single in the air tonight may remain a mystery. what’s certain is that the 7” released in january 1981 changes the history of drum machines forever and it remains unclear whether the cunning fox collins uses this strategic move to escape the mounting pressure from the ever-growing crowd of young new wave musicians.

just as the wild manes of the seventies now curl tightly around the head, the music of the eighties also tames itself, smoothing out surfaces and mutually minimizing textures. operating the drum machine – the irreplaceable, style-defining tool of the time – becomes easy even for the least gifted dilettante, and so everyone sways and snuggles into a beat that only wants to stop being perfect when someone finds the stop button. originally built for simple home use and dad’s eternally smoldering bossa dreams, the rebellious youth now squeeze into tight black clothes – and coyly press start. in the spirit of ikutaro kakehashi, for whom ease of use is both reason and goal, the amusing interlude dances the mussolini until serious colleagues like michael jackson and prince take the reins again, and by the mid-eighties, hip-hop casts the scene in a completely different light. through the combination of technically meticulous sampling of manipulated vinyl fragments looped into phrases, and the clarity and punch of programmable drum machines, it becomes unmistakably clear – especially when vocals enter – what is so sorely missing from the skinny-legged hopping of the early eighties: content. why this era is so highly regarded today is obvious: the curls of self-absorbed affirmation spin endlessly in circles – at least until mom forgets to pay the hairdresser’s bill. and so it stands, the otherwise innocent machine, playing and playing the same rhythm over and over again.

iir, june 2025

Das von Léon Theremin 1932 gebaute Rhythmicon gilt als das erste, verschiedene rhythmische Muster erzeugende elektronische Musikinstrument. Der Soundpionier Raymond Scott konstruiert sich in den frühen Sechzigerjahren einen „Bandito the Bongo Artist“ genannten, seinem weitschweifenden Humor entsprechenden Apparat. Aber der Siegeszug der Idee findet eher zaghaft seinen Weg in die populäre Musik. 1969 gelingt es Robin Gibb immerhin, unter Zuhilfenahme einer Drum Machine in die Charts vorzustoßen. Aber erst das 1971er-Album There’s a Riot Goin’ On von Sly & The Family Stone mit dem Nummer-1-Hit Family Affair verdeutlicht der staunenden Masse das mögliche Potenzial der repetitiv abrufbaren Schlagzeugmuster. Wovon der Erfinder des Loops, Pierre Schaeffer, nur träumen kann, durchdringt schon hier und da die experimentierfreudig Freidrehenden von The United States of America, Can oder Pink Floyd, aber es sind die Gassenhauer Sly Stones, Timmy ThomasWhy Can’t We Live Together oder George McCraes Rock Your Baby der frühen Siebziger, die äußerst erfolgreich ankündigen, was da alles noch so kommen mag. Während die entschieden dem Krautrock entwachsenden Mitglieder von Kraftwerk bis Ende dieses Jahrzehnts an der Arena ihrer elektronischen Trabrennbahn basteln – und so entscheidend Einfluss nehmen auf ihre Nachfolger der 80er-Jahre –, findet die Drum Machine ihre dienstbare Nutzung vornehmlich im damaligen, das populäre Geschehen maßgeblich beherrschenden Genre des Disco, dessen tanzbarem Einerlei sich von den Bee Gees, Electric Light Orchestra oder Blondie bis hin zu den Rolling Stones keiner entziehen kann – oder mag.

Schon in den Sechzigerjahren gründet Ikutaro Kakehashi Ace Electronic Industries, die elektronische Orgeln, Drum Machines, Verstärker und Effektgeräte herstellen und entschließt sich jedoch 1972, die Firma Roland Corporation zu gründen. Ein Jahr später fertigt er seinen ersten eigenen kompakten Synthesizer, dem ab 1976 semi- und vollmodulare Modelle folgen. 1977 beschäftigt sich Kakehashi erstmalig mit dem Einsatz von Mikroprozessoren, bringt ein weiteres Jahr später den Roland CompuRhythm CR-78 auf den Markt und ermöglicht den Nutzern mit dieser neuen Technologie, eigene Schlagzeugmuster zu kreieren und diese auch zu speichern. Drum Machines sind bis zu diesem Zeitpunkt treue Begleiter von ambitionierten Alleinunterhaltern und Hobbymusikern – der findige Produzent weiß seine engen Kontakte zum Orgelgiganten Hammond diesbezüglich wohl zu nutzen – der Ausbruch aus gängigen, den feudigen Musikanten begleitenden Latin- oder Walzerstrukturen durch die Möglichkeit eigener Beatgestaltung allerdings ist revolutionär. Die tatsächlichen Möglichkeiten der Maschine hingegen bleiben unangetastet – bis Phil Collins, Mitglied und Sänger von Genesis, zur Produktion seines ersten Soloalbums 1980 ins Studio geht. Warum ein äußerst versierter Top-Schlagzeuger auf der Singleauskopplung In the Air Tonight das wahre Potenzial der CR-78 sieht und diese sehr geschickt nutzt, mag dahingestellt sein. Fakt ist, dass diese im Januar 1981 veröffentlichte 7“-Single die Geschichte der Drum Machines für immer verändert. Und so verbleibt es im Unklaren, ob sich der gewiefte Fuchs Collins mit diesem intelligent eingesetzten Schachzug des zunehmenden Drucks seiner in erschreckenden Mengen auftauchenden jungen Kollegen der Wave-Szene entledigen will.

Wie sich das wild gebärdende Haupthaar der 70er nun in feinen Kräuselungen enger an den Kopf schmiegt, zügelt sich auch die entsprechende Musik der Achtziger, glättet die Oberfläche und minimalisiert einvernehmlich deren Texturierung. Die Handhabung der Drum Machine – das unersetzliche, stilprägende Tool der Zeit – mag selbst dem ungenialsten Dilettanten gelingen, und so wiegen und schmiegen sich alle in einen Beat, der dann erst aufhören möchte, perfekt zu sein, wenn man die Stop-Taste findet. Für den simplen Hausgebrauch und Väterchens ewig schwelende Bossa-Träume konstruiert, zwängt sich nun der aufmüpfige Nachwuchs in enges, schwarzes Gewand – und drückt geziert auf „Start“. Ganz im Sinne von Ikutaro Kakehashi, dem einfache Bedienung Anlass und Ziel bedeutet, tanzt das amüsante Zwischenspiel so lange den Mussolini, bis seriöse Kollegen wie Michael Jackson und Prince das Zepter wieder übernehmen – und Mitte der Achtziger Hip-Hop die Szene in ein gänzlich anderes Licht taucht. In der Kombination aus technisch akribisch perfektionierter Einspielung von manipulierten, zu Loops formatierten Versatzstücken von Vinylscheiben mit der Klarheit und Härte programmierbarer Drum Machines wird dann – beim Einsatz der Vocals – mehr als zwingend deutlich, was bei dem dünnbeinigen Gehupfe der frühen Achtziger so überdeutlich vermisst wurde: der Inhalt. Warum dieser Zeitabschnitt im Hier und Jetzt so hoch gehandelt wird, liegt auf der Hand, denn ewiglich drehen sich die Lockungen der selbstversunkenen Affirmation im Kreis – zumindest solange Mama nicht vergisst, die Friseurrechnungen zu begleichen. So steht sie nun da, die eigentlich unschuldige Maschine – und spielt und spielt den immergleichen Rhythmus.

iir, june 2025

daryl hall & john oates, i can’t go for that, 1981, with small appearance of the roland cr-78