/* social media icon in der menueleiste anzeigen */
iir sensor logo

martin assig
seelen #32, 2020

gouache, wax & paper, 30,5 x 25 cm

while the others are dancing,
today’s sensor review spotlight is on:

martin assig

© martin assig

en
de

if god is a hare, martin assig nibbles on its carrot. let us boldly set aside sentimental debates of faith, asserting that as long as not only artists explore domains touching on the legacies of an almighty being, whatever the name, its thematic canon is far from being negotiated off the table. around this very action, which the artist shakes his head at and denies, assig’s work cycles revolve and evolve in ever-new attempts. action, commonly referred to as an act, describes the activities of this world, which sometimes seem to revolve solely around themselves. if humans didn’t exist, the little sausage of language wouldn’t need to ceaselessly try to inadequately name this heavily loaded ham. however, we certainly won’t address this dispute here. it is striking, though, that despite assig’s vehement refusal to stage action, the artist, in a self-proclaimed aura of innocent grace, arranges the two elements of text and form in such a way that the viewer cannot help but relate them to each other.

for all the camouflaging methods to veil the artistic presentation in a childlike guise — the self-aware but overconfidently faking hand, the pictorial space, always slightly too small — we are infinitely grateful to assig for providing at least a not-too-obvious order to the infantile tinkering. tenderly encircled by a multi-generational wink of intellectual temptation, we allow ourselves to be drawn into assig’s direction, which purports to be no direction at all. ‘fear,’ ‘love,’ and ‘world’ are suggested to us as linguistic stimuli by the instruction-refuser on this sheet, surrounded by a labyrinthine linear grid that evokes souvenirs but warns of functional reconstruction. assig truly only presents, leaving it to our judgment apparatus to connect what is seen and impose a meaningful order.

those who thoroughly study assig’s rich oeuvre encounter an expansive compendium of graphic elements. the artist paints himself a cosmos of global variance, yet the container from which the scattered linguistic raisins are drawn names fewer contents and focuses the visual exploration. however much we might try to reduce assig’s linguistic realm to ‘human’ and ‘world,’ in the effort to impose this framework onto his forms, the artist has softly outmaneuvered us. assig does not play with us, we realize, tangled in the loose balls of yarn of our subconscious. what seems endearing in observing playing cats cannot be wrong as a contemplative act, and if a carrot is found in that tangle, so much the better. and as for no action — well.

iir, november 2024

Wenn Gott ein Hase ist, knabbert Martin Assig an dessen Möhre. Lassen wir rührselige Glaubenserörterungen mutig beiseite in der Behauptung: Solange nicht nur Künstler Bereiche behandeln, die die Hinterlassenschaften eines Allmächtigen gleich welchen Namens berühren, ist dessen Themenkanon noch lange nicht vom Tisch wegverhandelt. Um eben jene Handlung, so auch mit Kopfschütteln des Künstlers verneint, drehen und wenden sich Assigs Arbeitszyklen in immer neuen Anläufen. Handlung, gemeinhin auch als Akt bezeichnet, beschreibt die Aktionen dieser Welt, die sich mitunter manchmal einfach nur um sich selbst dreht. Gäbe es die Menschheit nicht, müsste die kleine Wurst Sprache nicht unentwegt diesen mächtig schweren Schinken unangemessen zu benennen suchen. Diesen Disput allerdings wollen wir hier sicherlich nicht anrühren. Auffällig allerdings ist, trotz Assigs vehementer Verweigerung einer Handlungsinszenierung, wie der Künstler in selbsternannter Unschuldsanmutung jene beiden Elemente Schrift und Form so arrangiert, dass der Betrachter gar nicht anders kann, als sie in Beziehung zu setzen.

Bei aller tarnender Methodik, die künstlerische Darreichung in einer kindlich anmutenden Verpackung zu verschleiern – die selbstbewusst denkende, aber sich überschätzend mogelnde Hand, der Bildraum, immer ein wenig zu klein – sind wir Assig unendlich dankbar, dem infantilen Gewerkel eine zumindest nicht allzu offensichtliche Ordnung beizustellen. Zärtlich umrundet von einer mehrgenerationszwinkernden Gedankenverlockung lassen wir uns ein auf Assigs Regie, die so gar keine sein will. Angst, Liebe und Welt schlägt uns der Anleitungsverweigerer auf diesem Blatt als sprachlichen Anreiz vor, umgeben von einem labyrinthartigen, in der Ausführung allerdings zu funktionalem Umbau mahnenden linearen Gittergerüst. Assig stellt wahrlich nur vor, und erst unser Beurteilungsapparat sucht das Gesehene zu verbinden und in sinngebende Ordnung zu bringen.

Wer Assigs reiches Werk eingehend studiert, findet ein sehr weit greifendes Kompendium grafischer Elemente vor. Der Künstler ermalt sich einen Kosmos weltumspannender Varianz. Die Dose allerdings, aus der die eingeworfenen Sprachrosinen entnommen sind, benennt weniger Inhalte und bindet fokusierend  die bildnerische Findung. So sehr wir Assigs Sprachraum auf Mensch und Welt zu reduzieren suchen, im bemühten Versuch, dies seinen Formexperimenten überzustülpen, hat uns der Künstler seidenweich überrumpelt. Assig spielt nicht mit uns, so begreifen wir, verheddert in den losen Wollknäueln unseres Unterbewussten. Was in der Betrachtung von spielenden Katzen anrührend wirkt, kann als kontemplativer Akt nicht falsch sein. Sollte sich dort im Wirrwarr noch eine Möhre finden: Wohlsein. Und von wegen keine Handlung.

iir, november 2024