/* social media icon in der menueleiste anzeigen */
iir sensor logo

richard wilson
watertable, 1994

7″ vinyl, limited edition, side a: gurgling ground water at 3 meters, side b: gurgling ground water at 4 meters

while the others are dancing,
martin eugen raabenstein’s
sensor spotlight focuses on:

richard wilson

© richard wilson

en
de

richard wilson releases field recordings of gurgling water as an edition on a single. commissioned by the arts council collection and published in 1994 on the occasion of the touring exhibition ‘multiples of the 1960s and 1990s from the arts council collection,’ the sounds are generated by two motorized paddles in groundwater. side a is recorded with a microphone at a depth of three meters, side b at four meters. this is stated on the cover and the accompanying record. fox as the twice turner prize-nominated sculptor is, playing the record is unfortunately not possible, as the hole for the single tray—functionally centered—is in this case subtly off-center, placed right over the playback surface. so we only imagine the gurgling. with this thwarted documentary recording, wilson mirrors the situation of the corresponding installation at london’s matt’s gallery in the same year.

a pool table in california style is flush-mounted into the gallery floor, a 28 inch hole is drilled and dug into it down to a depth of four meters, and fitted with a concrete drainage pipe. the depth of the hole corresponds to the local groundwater level, and the emerging water is automatically moved. through a subtle intervention, wilson uses the dysfunctional audio recording and the billiard table stripped of its dynamic usability to emphasize how a hole in the wrong place can literally bring any kind of fun to an end. the actual purpose of the game lies in successfully pocketing the billiard balls in sequence into the designated holes on the object’s rails, or placing the record onto the centrally positioned spindle for playback.

in contrast to pierre schaeffer’s genre-defining approach of using a record groove as an endless loop for further use, wilson transforms the original function of the 7” into an aesthetic, conceptual, and purely documentary multiple of the installation itself. wilson’s joy in drilling holes into london taxis, cutting entire sections from architecture and rotating them, or simply spinning a mobile home on its axis is legendary, circling the theme of mistrust in the promise of the modern object and its use. a depth-psychological study of wilson’s drive to pull the gleaming teeth from such assurances might reveal amusing causalities, but at the core, we prefer not to disenchant the magician’s prestige with simplifying explanations.

iir, april 2025

Richard Wilson gibt Field Recordings von gurgelndem Wasser als Edition auf einer Single heraus. Beauftragt von der Sammlung des Arts Council und anlässlich der Wanderausstellung „Multiples of the 1960s and 1990s from the Arts Council Collection“ und 1994 veröffentlicht, kann man durch zwei motorisierte Paddel im Grundwasser erzeugte Geräusche hören. Die A-Seite ist von einem Mikrofon in drei Meter Tiefe aufgenommen, die B-Seite in vier Metern, so steht es auf dem Cover und der dazugehörigen Schallplatte. Fuchs, der der zweimalige Turner-Preis-nominierte Bildhauer nun mal ist, kann man die Scheibe leider möglich abspielen, da das Loch für den Single-Tray, funktionalerweise exakt mittig positioniert, in diesem Fall dezentriert genau über der Abspielfläche positioniert wird – wir stellen uns dieses Gurgeln also nur vor. Wilson spiegelt mit dieser verhinderten dokumentarischen Aufnahme die Situation der dazugehörigen Installation in der Londoner Matt’s Gallery, in eben jenem Jahr.

Ein CA-Poolbillardtisch wird bündig in den Fußboden der Galerie versenkt, ein ca. 70 cm durchmessendes Loch darin bis auf die Tiefe von vier Metern gebohrt und gegraben und mit einem Abflussrohr aus Beton bestückt. Die Tiefe des Loches entspricht dem dortigen Grundwasserspiegel, das so austretende Wasser wird automatisch bewegt. Durch feinsinnige Intervention macht Wilson anhand der dysfunktionalen Tonaufnahme und dem seiner dynamischen Bedienung beraubten Spieltisch mehr als deutlich, wie ein Loch an der falschen Stelle gesetzt im mehr als wörtlichen Sinne jedem Spaß ein Ende setzen kann. Der eigentliche Sinn des Spieles besteht darin, die Billardkugeln erfolgreich und in Folge in die angebrachten Löcher in den Banden des Objektes zu versenken, beziehungsweise die Schallplatte zur Abspielung auf den mittig angebrachten Plattenstift zu liegen kommen zu lassen.

Im Gegensatz zur genreprägenden Findung Pierre Schaeffers, eine Schallplattenrille als endlosen Loop zur weiteren Verwendung zu nutzen, transformiert Wilson die ursprüngliche Funktion der 7“ in ein ästhetisierend-konzeptionales und rein dokumentierendes Multiple der Installation selbst. Wilsons Freude, Löcher in Londoner Taxis zu bohren, ganze Teile aus Architekturen zu schneiden und diese dann rotieren zu lassen oder einfach nur einen Wohntrailer um sich selbst zu drehen, sind legendär und umkreisen das Thema des mangelnden Vertrauens in das Versprechen der Selbstverständlichkeit von Objekt und Nutzung in der Moderne. Eine tiefenpsychologisch fundierte Erforschung Wilsons Triebfedern, diesen Zusicherungen die allzu glänzenden Zähne zu ziehen, mag wahrlich erheiternde Kausalitäten zu Tage legen, aber im Grunde genommen möchten wir uns des Magiers Prestigio durch vereinfachende Erklärungen nicht wirklich entzaubern lassen.

iir, april 2025

ask not what art can do for you,
ask what you can do for art.

© institute for intentionality research, 2025
impressum / datenschutz