
willi studer
revox a77, 1967
tape recorder
while the others are dancing,
martin eugen raabenstein’s
sensor spotlight focuses on:

© revox
astonished, the allies in world war ii cannot explain a phenomenon they intercepted: across all of europe, divided into different time zones, the speeches of their enemies are heard with only slight delay – how can these figures appear in multiple places at once? the surprising solution lies in the magnetophon k1, first introduced in berlin in 1935 by the company aeg. this device combines three innovative features into a single machine that revolutionizes radio: built by eduard schüller and equipped with a tape-friendly, ring-shaped recording and playback head, it is used with a plastic tape coated with oxide, supplied by friedrich matthias of ig farben/basf. the incredible sound quality – the true reason for the allies’ confusion – is based on walter weber’s contribution to analog magnetic recording, using a groundbreaking alternating current bias technique. some of these suitcase-sized high-fidelity magnetophones are shipped to the united states after the anti-hitler coalition’s victory, where they are examined with great interest and quickly developed further. but it takes the stage-weary bing crosby to uncover the true commercial potential of tape recording. the immensely popular actor and singer is tired of spending most of his time in radio recording studios. during a presentation by sound engineer john t. mullin at the mgm studios in hollywood, he immediately recognizes the emerging freedom it offers. mullin’s original goal is to use tape for recording sound in film production. on october 1, 1947, crosby’s long-held dream comes true: he becomes the first american superstar to have a pre-recorded performance played from tape.
willi studer’s entrepreneurial beginnings as a designer of the tell radio receiver fail due to the great depression of the 1930s. during the war, he serves as head of various transmission and receiving stations for the swiss army. in 1943, he founds the company metron for electronic measuring instruments. he later leaves the firm after disagreements with his partner berthold suhner to pursue his own plans.the willi studer factory for electronic equipment begins in 1948 by manufacturing high-voltage oscillographs. but a year later, the self-taught engineer is presented with a brush soundmirror tape recorder from the u.s., which he studies thoroughly. in 1950, studer releases the dynavox tape recorder with a newly designed motor, and soon after develops a transport system using a reel motor under each platter and a pole-switchable ac motor – the capstan – allowing for two tape speeds. the three-motor principle becomes a guarantee of precision and durability, and studer’s machines go on to dominate the professional market, while revox models win over amateur users. brian eno uses two of the 186 different versions of the revox a77 as analog reel-to-reel tape delays, adding yet another style-defining method to the already diverse uses of tape. custom versions of studer machines are adapted for use in hospitals and airports, and even the german bundestag uses them to record debates lasting up to ten hours. september 8, 1972 marks the birth of the recording technique later known as “frippertronics,” named after its inventor. we listen eagerly to the session released in 1973 on the fripp & eno album no pussyfooting.
not only edgar varèse and pierre schaeffer have coaxed promising sounds from magnetic tape through various treatments, but the time is ripe to refine terry riley’s method of tape looping and deliver it into the eager ears of a young, novelty-hungry audience. robert fripp, the driving force behind the prog-rock band king crimson, plays guitar improvisations using various effect devices onto a tape recorder, routes the sound to a second machine, and thus creates a delayed, looped result which he records again using the first machine. later edited by eno, supplemented with various keyboard instruments and additional a77 recordings, the duo releases a second album in 1975, evening star. during the creation of his own work discreet music that same year, eno uses the term “ambient” for the first time – a genre-defining moment. meanwhile, fripp is frequently photographed alongside his setup, including the two revox a77s. these event-embracing musicians are united in their relentless search for new sounds – and yet: due to a lack of shared musical vision, eno leaves the acclaimed roxy music project after just one album, following a dispute with the ever-grooning singer bryan ferry, to pursue a future as a solo artist surrounded by ever-changing collaborators. fripp, on the other hand, continues to steer the ship king crimson as its eternal captain, navigating through shifting lineups and diverse musical waters. the cover art of no pussyfooting boldly displays what many musicians only may dream of – an endless reflection in time.
iir, june 2025
Staunend können sich die Alliierten im Zweiten Weltkrieg ein abgehörtes Phänomen einfach nicht erklären: verteilt über ganz Europa und in verschiedenen Zeitzonen, sind die Ansprachen der Gegner nur wenig zeitverzögert zu vernehmen – wie können sich diese an mehreren Orten zugleich aufhalten? Die erstaunliche Lösung liegt im 1935 erstmals in Berlin vorgestellten Magnetophon K1 der Firma AEG, in dem sich drei innovative Neuerungen zu einem die Radiowelt revolutionierenden Gerät verbinden: Von Eduard Schüller gebaut und mit einem bandschonenden, ringförmigen Aufnahme- und Wiedergabekopf versehen, wird dieses mit einem oxidbeschichteten Kunststoffband bespielt, das Friedrich Matthias von der IG Farben/BASF beisteuert. Die enorme Tonqualität – der eigentliche Grund des alliierten Haareraufens – basiert auf Walter Webers Beitrag zu dieser analogen magnetischen Aufzeichnung der eine bahnbrechende Wechselstrom-Vorspanntechnik nutzt. Einige dieser koffer großen High-Fidelity-Magnetophone werden nach dem erfolgreichen Sieg der Anti-Hitler-Koalition umgehend in die USA verschifft, unter größtem Interesse analysiert und umgehend weiterentwickelt. Doch es bedarf des auftrittsmüden Bing Crosby, um das wahre kommerzielle Potential des Tonbands zu entdecken. Der mehr als beliebte Schauspieler und Sänger ist es leid, einen Großteil seiner Zeit in den Aufnahmestudios der Radiostationen zu verbringen, und erkennt anlässlich einer Präsentation des Toningenieurs John T. Mullin bei den MGM Studios in Hollywood umgehend seine sich anbahnende, zukünftige Freiheit. Mullins eigentliches Ziel ist die Nutzung des Tonbandes zur Tonaufnahmen bei der Produktion von Filmen. Am 1. Oktober 1947 wird Crosbys sehnsüchtigster Wunsch schliesslich Wirklichkeit: Er ist der erste amerikanische Superstar, dessen vorab aufgenommene Performance vom Band abgespielt wird.
Willi Studers unternehmerischer Start als Konstrukteur des Tell-Radioempfängers scheitert an der Weltwirtschaftskrise der dreissiger Jahre. Im Krieg findet er sich als Verantwortlicher für verschiedene Sende- und Empfangsstationen der Schweizer Armee wieder, um 1943 die Firma Metron für elektronische Messgeräte zu gründen. Diese verlässt er nach Meinungsverschiedenheiten mit seinem Partner Berthold Suhner, um seine eigenen Pläne zu verfolgen. Die Willi Studer Fabrik für elektronische Apparate fertigt ab 1948 zunächst Hochspannungs-Oszillographen, doch ein Jahr später wird dem Autodidakten ein Exemplar des Soundmirrors des amerikanischen Herstellers Brush vorgelegt, das er eingehend studiert. 1950 bringt Studer das Dynavox-Tonbandgerät mit einem neu konstruierten Motor auf den Markt und entwickelt in der Folge ein Laufwerk mit je einem Wickelmotor unter den Tellern sowie einem polumschaltbaren Wechselstrommotor – dem Capstan –, der zwei Bandgeschwindigkeiten ermöglicht. Das Drei-Motoren-Prinzip ist absoluter Garant für Laufgenauigkeit und Belastbarkeit seiner Geräte. Fortan erobern die Studer-Maschinen den professionellen Bereich, während sie als Revox die Amateure begeistern. Zwei der 186 verschieden angefertigten Versionen der Revox A77 verwendet Brian Eno als analoges Reel-to-Reel-Tape-Delay und fügt so der ohnehin schon breit gefächerten Nutzung des Tonbandgerätes eine weitere, stilprägende Variante hinzu. Studers Spezialanfertigungen sind in Krankenhäusern und Flughäfen für ihre jeweilige Aufgabe modifiziert, aber auch der Deutsche Bundestag kann so bis zu zehnstündige Debatten auf Band dokumentieren. Der 8. September 1972 markiert die Geburtsstunde der später von seinem Namensgeber „Frippertronics“ genannten Aufnahmetechnik. Wir lauschen der Session angeregt auf dem 1973 veröffentlichten Fripp & Eno-Album No Pussyfooting.
Nicht nur Edgar Varèse und Pierre Schaeffer haben dem Magnetband durch unterschiedlichste Behandlung vielversprechende Töne entlockt, doch die Zeit ist reif, Terry Rileys Tonbänder koppelnde Methode weiterzuentwickeln und einem jungen und neuigkeitshungrigen Publikum in die Gehörgänge zu schieben. Robert Fripp, maßgeblicher Kopf der Prog-Rock-Formation King Crimson, spielt unter Verwendung verschiedener Effektgeräte Gitarrenimprovisationen auf eine Bandmaschine, leitet diese Sounds auf eine zweite weiter und erzeugt so ein zeitverzögertes, gelooptes Ergebnis, das er mit der ersten Maschine erneut aufnimmt. Nachträglich von Eno bearbeitet, mit unterschiedlichen Tasteninstrumenten und weiteren A77-Einspielungen unterlegt, veröffentlicht das Duo 1975 ein zweites Album ähnlicher Machart: Evening Star. Eno verwendet anlässlich seines im selben Jahr entstehenden Werkes Discreet Music erstmals den genreprägenden Begriff „Ambient“, während sich Fripp fortan gerne mit seinem technischen Equipment samt den beiden Revox A77 ablichten lässt. Die ereignisoffenen Musiker sind sich in ihrer unaufhörlichen Suche nicht unähnlich – und doch: Aus Mangel an einer gemeinsamen musikalischen Vision verlässt Eno im Streit mit dem ewig säuselnden Sänger Bryan Ferry nach nur einem Album das gefeierte Projekt Roxy Music, um sich zukünftig als Solist mit immer neuen Partnern zu umgeben. Fripp hingegen segelt als ewiger Kapitän das Schiff King Crimson mit regelmäßigen Umbesetzungen durch unterschiedlichste Wellen und musikgeschichtliche Gewässer. Das Cover von No Pussyfooting bildet selbstbewusst ab, wovon viele Musiker nur träumen können – eine unendliche Spiegelung in der Zeit.
iir, june 2025
fripp & eno, the heavenly music corporation I, 1973
frippertronics live on midnight special, 1979
robert fripp feat. david byrne, under heavy manners, 1980