/* social media icon in der menueleiste anzeigen */

the good page
this episode:
rauelsson
composer & musician, benicàssím, spain

singing at the dead of night
2025

the good page, logo
rauelsson

photo © isabell simon

en
de

raúl pastor medall aka rauelsson oscillates between opposites. for the cover of his album ’niu,‘ he searches for the ideally shaped magpie feather, finally discovering it after two years. when asked why a magpie was chosen, he replies that they were present in the catalan mountains where he grew up, but here, near valencia, where he now lives, they are completely different. period. several dozen of these found objects hang perfectly arranged on the wall of the small but exquisite shop of his label, sonic pieces – the unhurried search is palpable, and the final choice evident. randomly selecting a bird species is one thing, but shaping its representation through the perfect feather transforms a mere coincidence into a natural symbol of creation. bird – feather – niu, the title of rauelsson’s album, and „nest“ in catalan – these are the associative leaps through which rauelsson shapes his artistic progression, where the apparent ease of idea generation transforms into a drive for perfection. it is precisely here that the artist’s elegant path takes form, organizing apparent chaos into structure.

a broad range of musical styles forms the playground in which rauelsson moves as deftly as the magpie, the thief, as they say – pecking here, plucking there, and thus shaping his own unique creation nest – ’niu‘. through a finely tuned interplay of disappearance, immersion, and repetition – a recurring theme in rauelsson’s poetry – the artist constructs a light-footed counter-image to the rather gloomy, dystopia-obsessed postmodern scenario. to bruno latour’s smug bon mot that we have never been modern, he cheerfully affixes an idealistic feather to his hat. rauelsson’s albums hover around a tender poetry of irreconcilable contradictions, spiraling within themselves, yet they do not collapse under the commonly missing ’savoir quoi‘. unlike his colleagues, who wade knee-deep through clichés with their multiple stylistic blends, rauelsson never even approaches tonal entanglement. the stylistic ingredients hang together as naturally as, well, the feathers on a gallery wall. already on his previous albums, ‚mirall‘ and ‚vora,‘ the spaniard does skim the soup with more than a spoon only – his intuitive, far-eastern-influenced style philosophy favors neither contemporary chamber music, classical song fragments, nor minimal electronica. from their focused defocused arrangement, a film-score concept blossoms, making it only natural that rauelsson scatters his feathers in the field of film music too.

rauelsson comes from the orbit of and the widely branched multiverse surrounding peter broderick – a clearly traceable factor in his multiple tonalities, stemming from the world of modern classical and its crossovers, shaped in the 2000s. broderick’s sister, heather woods broderick, plays flute on one album, anne müller provides cello on another, and mixing takes place with nils frahm – voilà. the connoisseur’s forensic analysis recognizes a musical family, but rauelsson, the cuckoo, loves juggling with differently colored eggs. we call a spontaneously experienced instant of happiness a zen moment. the scenery, the light, people, trees, even a chorus of car horns can trigger this – time stands still, and so do we. from a myriad of lived memories, recognizing existence takes shape, and in an instant, the beautiful spook is gone. musical purists may retrospectively set this moment to the music of their choice – be it a string quartet, frank zappa’s winking solos, or penguin cafe orchestra. not so raúl pastor medall, whose choices do not aim at just one genre, nor can they. is this due to relaxed indifference, or perhaps a broad inclination toward mischievous humor? rauelsson stretches the moment, playing out the breadth of his preferences calmly and in waves. even if the listener might never fully grasp the deepest depths of his motivations, they are free to drift along in this nuanced auditory experience. rauelsson may well not be a bird, but what fox would mind if the hens willingly lay their eggs at his feet?

iir, march 2025

Raúl Pastor Medall, aka Rauelsson, pendelt zwischen Gegensätzen. Für das Cover seines Albums Niu sucht er die ideal geformte Elsterfeder, um sie schließlich nach zwei Jahren zu entdecken. Auf die Frage, warum denn eine Elster gewählt wurde, antwortet er: Die waren auch dort, in den katalanischen Bergen, wo er aufgewachsen sei, aber hier, in der Nähe von Valencia, wo er nun wohne, wären sie ganz anders. Punkt. Mehrere Dutzend dieser Fundstücke hängen perfekt installiert an der Wand des kleinen, aber feinen Ladengeschäfts seines Labels Sonic Pieces – die unaufgeregte Suche ist spürbar, und die finale Wahl augenscheinlich. Eine Vogelart eher zufällig auszuwählen, ist das eine; deren Darstellung durch die perfekte Feder allerdings formt aus der schlichten Fügung ein der Natur entnommenes Sinnbild von Schöpfung. Vogel – Feder – Niu, der Titel von Rauelssons Album und das katalanische Wort für „Nest“, sind die Assoziationssprünge, aus und mit denen Rauelsson seinen künstlerischen Fortschritt gestaltet. Die scheinbare Leichtigkeit der Ideenfindung transformiert sich in Perfektionsdrang. Genau hier formuliert sich des Künstlers eleganter Pfad, der vordergründiges Chaos ordnend zu fassen weiß.

Ein weit gefasstes Instrumentarium musikalischer Stile bildet das Spielfeld, in dem sich Rauelsson ebenso flink bedient wie die gewählte Elster – die Diebin, wie man sagt – pickt hier, pflückt dort und formt so sein eigenes Kreationsnest – Niu. Aus feinsinnigem Spiel mit Verschwinden, Einsinken und Wiederholung – ein in Rauelssons Gedichten gerne verwendeter Topos – konstruiert der Künstler ein leichtfüßiges Gegenbild zum eher düsteren, wolkenverhangenen, dystopiesüchtigen Szenario der Postmoderne. Dem süffisanten Bonmot Bruno Latours, wir seien nie modern gewesen, steckt er freudig eine idealisierende Feder an den Hut. Rauelssons Alben umschweben eine zärtliche Poesie des unvereinbar Widersprüchlichen, in sich spiralförmig entwickelnden Ebenen – sie zerbrechen aber nicht an dem allgemein üblich fehlenden savoir quoi. Im Gegensatz zu seinen Kollegen, die sich mit multiplen Stilvermischungen in knietiefen Klischees verwaten, gerät Rauelsson erst gar nicht in die Nähe einer tonalen Verzwickung. Die stilistischen Ingredienzen hängen so selbstverständlich nebeneinander wie, genau, die Federn an einer Galeriewand. Schon auf den Vorgängeralben Mirall und Vora mag der Spanier nicht nur mit dem Löffel die Suppe untersuchen – seine intuitive, fernöstlich inspirierte Stilphilosophie bevorzugt weder zeitgenössische Kammermusik, klassische Songfragmente noch Minimal Electronica. Aus ihrer fokussiert-defokussierten Anordnung erblüht ein Score-Gedanke, und so ist es nur folgerichtig, dass Rauelsson auch dort, im Feld der Filmmusik, seine Federn verteilt.

Rauelsson kommt aus dem Umfeld und dem vielfach verzweigten Multiversum Peter Brodericks – ein klar nachzuvollziehender Faktor seiner multiplen Tonalitäten, die aus jener in den Nullerjahren geprägten Welt der Modern Classic und ihrer Crossovers stammen. Dessen Schwester Heather Woods Broderick flötet auf einem Album, Anne Müller bedient das Cello auf einem anderen, und bei Nils Frahm wird abgemischt – voilà. Die Connaisseur-Forensik erkennt eine musikalische Familie, aber Rauelsson, der Kuckuck, jongliert zu gerne mit verschiedenfarbigen Eiern. Wir nennen einen spontan erlebten Augenblick des Glücksempfindens einen Zen-Moment. Die Szenerie, das Licht, Menschen, Bäume – sogar ein Hupkonzert kann dieses auslösen. Die Zeit steht still, und so auch wir. Aus einer Myriade gelebter Erinnerungen formt sich die erkennende Existenz – und schon ist der schöne Spuk vergangen. Musikalische Puristen dürfen im Rückblick diesen Moment mit der Musik ihrer Wahl unterlegen – sei es ein Streichquartett, Frank Zappas blinzelnde Soloeinlagen oder das Penguin Cafe Orchestra. Nicht so Raúl Pastor Medall, dessen Wahl ungern auf nur ein Genre zielt – oder zielen kann. Ist dies begründet durch gelassene Indifferenz, oder eine breit gefächerte Anlage spitzbübischen Humors gar? Rauelsson spreizt den Moment und spielt die Bandbreite seiner Vorlieben gelassen und in Wellen durch. Auch wenn dem Hörer die tiefsten Tiefen der Anlässe dieses Vorgehens verborgen bleiben mögen, darf er sich dennoch treiben lassen in diesem differenzierten Hörgenuss. Rauelsson mag kein Vogel sein – aber welchen Fuchs stört es, wenn ihm die Hühner ihre Eier freiwillig zu Füßen legen?

iir, march 2025