relevance & return
this episode:
franck herlange
fond manager, paris

photo © franck herlange, at younger ages

legacy, inheritance, heritage, three terms for … what exactly?
martin eugen raabenstein in dialogue and with the question
of what remains at the end of the day.
martin: dear franck! nice to have you with us! would you please introduce yourself briefly?
franck: i am franck herlange, a 47-year-old parisian from lower montmartre. i currently work as a fund manager for private corporate debt for over 8 years. previously, i worked as a syndicated financing manager for around ten years, but at the beginning of my career, i was in commercial positions in the banking and insurance world (branch banker, insurance broker, and wealth management). alongside my professional activity, i still have so-called extra-professional activities as a director of associations, including treasurer of the paris judo league and a large local multi-sport club (+3,000 members), but also in think tanks, notably as vice-president in charge of economic issues and innovation for a think tank of young europeans and main facilitator and treasurer of a think tank on changes in work. i have also had union activities in the bank as a union delegate and elected member of the works council and as a staff representative. and finally, political activities in parties (modest but close to ministers and parliamentarians) as a local official and member of a national instance.
martin: we are only on this planet for a limited time. does that worry you? how do you deal with your finiteness?
franck: it’s not the fact that we’re here for a limited time that worries me, but rather how the world is evolving: business, family, friends. at every level, i ask myself how i can make a difference and/or how i can influence developments that are more rational, humane and daring. as a result, i have many ongoing questions to which i sometimes try, with difficulty, clumsily or brilliantly, to provide answers or a range of scripted answers. in the end, i don’t think much about managing the end of my time here, and sometimes even forget to take a rest for myself.
martin: funny you say that, i observe similar phenomena in myself. far eastern philosophy advises you to simply let things flow that you can’t change. but now you only know whether you can give these supposed things a new impulse by trying it. actually quite a dilemma, don’t you think?
franck: it’s also funny that you say that because i think that my perception and my journey is largely inspired by the philosophies of the far east, which resonated very early with my perception of my inner self. first probably by my environment linked to the practice of judo, where i had the chance to rub shoulders with great sensei very influenced by japan and even a great japanese sensei who had a great impact on me. from there came a great philosophical and cultural interest in japan and asia in general. i read books like the hagakuré, the shoninki, the treatise of the five wheels, the art of war… moreover, i should reread all these books because each new reading brings a new understanding and it’s been a while since i read them. i also watch a lot of asian series and films, especially korean, chinese, and japanese. i really enjoy different asian cuisines and their lesser-known alcohols, and i even listen to a lot of asian music (traditional, jazz, rock), especially chinese and mongolian.
to get back to the question, i think my interpretation is different because i don’t oppose involvement and detachment. i even think that to truly be involved, it requires detachment—detaching oneself from the result, from social perceptions, from the judgment of others, etc. i could say living one’s self fully in action while detaching oneself from personal and self-centered interests in favor of causes greater than oneself, but without claiming to be the sole founding pillar. finally, i would say that expressing one’s true self in action without expectation or fear makes us grow and evolve, even if it isn’t easy in the face of social constraints, and we can sometimes experience feelings of frustration.
martin: that is a fascinating but rather tricky position to transfer and deal with the financial sector, i suppose…
franck: yes, in fact, as in any context in today’s society, and even very paradoxical for finance. finance should normally seek what creates value, but the fact of opposing and even excluding, combined with a dictatorship of all-out processes and extreme standardization, leads to the opposite because we de-substantialize what makes us human, and only humans are creators of wealth and added value through the diversity of profiles and thoughts. our societies are at the end of the cycle of mediocracy, and we see the gaps where idiocracy infiltrates. skills, thoughts, and personalities conform, thus ending up disappearing through the proliferation of inefficient standards and copy-pasting at every turn, which ultimately gives space to populism and idiocracy to take hold and flourish. i fight against this because i want the human (the one who thinks and expresses his true self) to take back his place, for diversity to flourish, for the efficiency of reality to become a driving force of society in place of prescribed ideological fantasies. let us stop this dominant and perverse new age taylorism. i am leading this fight even if my weak person has little chance of bringing a positive result, but it is my nature, the expression of my self—a samurai spirit, in a way.
martin: you say that de-substantializing, standardizing, mindless copying is the end of mediocrity, but i fear that this is just the beginning of a creeping process of disenfranchisement of civil rights and freedoms. the possibility of forming a neutral opinion is obscured by internal confusion of ideologically mutually exclusive political positions, which in the end only offer surfaces, without being able to alternatively resist the lurch back to the middle ages. or to put it even more dramatically, are we witnessing the fall of rome at the hands of the barbarians?
franck: in fact, we are saying the same thing. the dominance of mediocrazy (which is not governance by the mediocre but governance by the average—in other words, by the standard, by fixed categories, in a way) ultimately gives rise to idiocracy, which is the term i use for governance where superficiality and populism dominate, potentially leading to the fall of democracy. barbarians can sometimes be more civilized than the dominant culture, and in this fall of rome, we will have to choose the camp of barbarians (certainly a media minority) at the risk of the collapse of societies and the emergence of petty barons without faith or law.
martin: the mediocre does not see this downfall; on the contrary, it celebrates the victory of the average. in this respect, we cannot choose a camp, as we are firmly rooted in the ground of our cultural surroundings. in his essay on cy twombly, roland barthes mentions the tao, in which it is written that being gives rise to possibilities, and by not being, one utilises them. if finesse is no longer applied and the end of a world is not a great spectacle in the sense of the longue durée, where does our mind turn? the offer of inner migration is manifold—should we perhaps simply become gardeners?
franck: if gardening provides you with shelter, food, and well-being, then let us be gardeners. but if we all become gardeners, i believe many things would be missing. the paradox of our current societies is that everything is centered around standardization, whereas a society is truly founded on the expression of differences in order to create a sustainable ecosystem for all. personally, in my understanding of the tao, i see that there are three possible responses to a problem: submission, escape, and struggle. everyone is free to choose their own path. many choose submission (which echoes the idea of voluntary servitude by étienne de la boétie), others choose to flee (the marginalized, hermits, or gardeners like the ones you mentioned), and finally, some choose to fight. the path of struggle is the one i have chosen, without disparaging the others. i’m simply trying to forge my own path—one i’d like to share with those who wish to walk it with me.
martin: dear franck, thank you very much for this exchange.
iir, june 2025
Vermächtnis, Erbe, Hinterlassenschaft, drei Begriffe für …
was eigentlich genau? Martin Eugen Raabenstein im Dialog
und mit der Frage, was am Ende des Tages übrigbleibt.
Martin: Lieber Franck! Schön dich bei uns zu haben! Magst du dich bitte kurz vorstellen?
Franck: Mein Name ist Franck Herlange und ich bin ein 47-jähriger Pariser aus dem Stadtteil Montmartre. Ich arbeite derzeit seit über acht Jahren als Fondsmanager für Private Corporate Debt. Zuvor war ich etwa zehn Jahre lang als Manager für syndizierte Finanzierungen tätig, aber zu Beginn meiner Karriere hatte ich kommerzielle Positionen in der Banken- und Versicherungswelt inne (Filialbanker, Versicherungsmakler und Vermögensverwalter). Darüberhinaus bin ich in sogenannten außerberuflichen Aktivitäten als Vereinsvorstand tätig, unter anderem als Schatzmeister der Pariser Judoliga und eines großen lokalen Multisportvereins (mit über 3.000 Mitgliedern), aber auch in Thinktanks, insbesondere als Vizepräsident mit Verantwortung für wirtschaftliche Fragen und Innovation in einem ebensolchen junger Europäer, sowie als Hauptmoderator und Schatzmeister in einem weiteren betreffend der Veränderungen in der Arbeitswelt. Ich war außerdem gewerkschaftlich aktiv in der Bank als deren Vertreter, gewähltes Mitglied des Betriebsrats und Personalvertreter – und schließlich auch politische Aktivitäten in Parteien (bescheiden, aber nah an Ministern und Abgeordneten), als lokaler Funktionsträger und Mitglied eines nationalen Gremiums.
Martin: Wir sind nur für eine begrenzte Zeit auf diesem Planeten. Beunruhigt dich das? Wie gehst du mit deiner Endlichkeit um?
Franck: Es ist nicht die Tatsache, dass wir nur begrenzte Zeit hier sind, die mich beunruhigt, sondern vielmehr, wie sich die Welt entwickelt in den Bereichen Wirtschaft, Familie und Freunde. Auf jeder Ebene interessiert mich, wie ich etwas bewirken kann und/oder wie ich Entwicklungen beeinflussen kann, die rationaler, menschlicher und mutiger sind. Dadurch habe ich viele gestaffelte Fragen, auf die ich manchmal mit einfachen Antworten oder in einem weiten Spektrum versuche Antworten zu geben, mal mühevoll, unbeholfen oder brillant. Letztlich denke ich nicht viel darüber nach, wie ich mein Lebensende gestalte, und vergesse dabei manchmal sogar, mir selbst Ruhe zu gönnen.
Martin: Lustig, dass du das sagst – ich beobachte ähnliche Phänomene an mir selbst. Die fernöstliche Philosophie rät dazu, Dinge einfach fließen zu lassen, die man nicht ändern kann. Ob man diesen vermeintlichen Dingen allerdings möglicherweise doch einen neuen Impuls geben kann, weiß man eben nur, wenn man es versucht. Ein echtes Dilemma eigentlich, oder?
Franck: Es ist auch lustig, dass du das sagst, denn ich glaube, dass meine Wahrnehmung und mein Weg stark von den Philosophien des Fernen Ostens inspiriert sind, die schon früh mit meiner inneren Sichtweise in Resonanz gingen. Zuerst wohl durch mein Umfeld im Judo, wo ich das Glück hatte, hervorragende Sensei kennenzulernen, die stark von Japan beeinflusst waren, darunter auch ein großartiger Japaner, der starken Eindruck auf mich hatte. Daraus erwuchs ein tiefes philosophisches und kulturelles Interesse an Japan und Asien im Allgemeinen. Ich habe Bücher gelesen wie das Hagakuré, das Shoninki, das Buch der fünf Ringe, die Kunst des Krieges… Ich sollte all diese Bücher erneut lesen, denn jede erneute Lektüre bringt ein frisches Verständnis, und es ist schon eine Weile her, dass ich sie in den Händen hatte. Ich schaue auch viele asiatische Serien und Filme, insbesondere koreanische, chinesische und japanische. Ich liebe verschiedene Küchen aus dieser Region und deren weniger bekannte Alkoholika, und ich höre auch viel asiatische Musik (traditionell, Jazz, Rock), besonders chinesische und mongolische.
Um zur Frage zurückzukehren: Ich glaube, meine Interpretation ist eine andere, denn ich sehe Engagement und Loslösung nicht als Gegensatz. Ich denke sogar, dass wahres Engagement Loslösung voraussetzt – Loslösung vom Ergebnis, von gesellschaftlichen Vorstellungen, vom Urteil anderer usw. – sein Selbst voll und ganz im Handeln zu leben und sich gleichzeitig von persönlichen und egozentrischen Interessen zu lösen, zugunsten von Anliegen, die größer sind als man selbst – ohne jedoch zu behaupten, alleiniger Grundpfeiler zu sein. Schließlich würde ich sagen: Das wahre Selbst im Handeln ohne Erwartung oder Angst auszudrücken, lässt uns wachsen und uns weiterentwickeln, auch wenn das angesichts gesellschaftlicher Zwänge nicht leicht ist und man manchmal Frustration empfindet.
Martin: Das ist eine faszinierende, aber wohl schwer übertragbare Haltung – besonders im Finanzsektor, oder?
Franck: Ja, tatsächlich – wie in jedem Kontext unserer heutigen Gesellschaft, aber besonders paradox dort. Die Finanzwelt sollte eigentlich nach dem suchen, was Wert schafft, aber durch Ausgrenzung und eine Diktatur von Prozessen sowie extreme Standardisierung geschieht genau das Gegenteil: Wir entleeren das Menschliche – und nur der Mensch ist Schöpfer von Wohlstand und Mehrwert – durch die Vielfalt von Profilen und Gedanken. Unsere Gesellschaften stehen am Ende eines Zyklus der Mittelmäßigkeit, und wir erkennen die Lücken, durch die die Idiokratie einsickert. Fähigkeiten, Gedanken und Persönlichkeiten passen sich an, gehen dadurch aber im Kopieren ineffizienter Standards verloren – was letztlich Raum für Populismus und Idiokratie schafft, um sich zu etablieren. Ich kämpfe dagegen an, weil ich möchte, dass der Mensch (der denkende und sich selbst ausdrückende Mensch) wieder seinen Platz einnimmt, dass Vielfalt erblüht, dass die Effizienz der Realität wieder zur treibenden Kraft der Gesellschaft wird – anstelle ideologisch verordneter Fantasien. Lassen wir uns nicht weiter von diesem dominanten, perfiden New-Age-Taylorismus beherrschen. Ich führe diesen Kampf, auch wenn meine schwache Person kaum Aussicht auf Erfolg hat – aber es ist meine Natur, der Ausdruck meines Selbst, ein gewisser Samurai-Geist.
Martin: Du sagst, die Entleerung, Standardisierung und das gedankenlose Kopieren seien das Ende der Mittelmäßigkeit – aber ich befürchte, das ist erst der Anfang eines schleichenden Entzugs von Bürgerrechten und Freiheiten. Die Möglichkeit, eine neutrale Meinung zu bilden, wird durch innere Verwirrung ideologisch unvereinbarer politischer Positionen getrübt, die letztlich nur Oberflächen bieten, ohne dem Rückfall ins Mittelalter Alternativen entgegensetzen zu können. Oder drastischer formuliert: Erleben wir den Untergang Roms durch die Hände der Barbaren?
Franck: Im Grunde sagen wir dasselbe. Die Vorherrschaft der „mediocrazy“ (damit meine ich nicht Herrschaft durch die Mittelmäßigen, sondern durch das Mittelmaß – durch den Standard, durch feste Kategorien) führt letztlich zur „idiocracy“, meinem Begriff für eine Herrschaft, in der Oberflächlichkeit und Populismus dominieren und möglicherweise das Ende der Demokratie einläuten. Barbaren können manchmal zivilisierter sein als die herrschende Kultur, und in diesem Untergang Roms müssen wir uns vielleicht für das Lager der Barbaren entscheiden (vermutlich eine mediale Minderheit) – andernfalls droht der Kollaps der Gesellschaften und das Auftauchen kleiner Barone ohne Glauben oder Gesetz.
Martin: Der Mittelmäßige sieht diesen Untergang nicht – im Gegenteil, er feiert den Sieg des Durchschnitts. Insofern können wir kein Lager wählen, da wir fest im Boden unseres kulturellen Umfelds verwurzelt sind. In seinem Essay über Cy Twombly erwähnt Roland Barthes das Tao, in dem geschrieben steht, dass das Sein Möglichkeiten hervorbringt, die man durch das Nicht-Sein nutzen kann. Wenn Feinheit nicht mehr angewendet wird und das Ende einer Welt kein großes Spektakel im Sinne der longue durée ist – wohin wendet sich dann unser Geist? Das Angebot zur inneren Migration ist vielfältig – sollten wir vielleicht einfach Gärtner werden?
Franck: Wenn das Gärtnern dir Obdach, Nahrung und Wohlbefinden bietet – dann lasst uns Gärtner sein. Aber wenn wir alle Gärtner würden, würde vieles fehlen, glaube ich. Das Paradoxe an unseren heutigen Gesellschaften ist ja, dass alles auf Standardisierung ausgerichtet ist – dabei basiert eine Gesellschaft eigentlich auf dem Ausdruck von Unterschieden, um ein nachhaltiges Ökosystem für alle zu schaffen. In meiner persönlichen Sicht auf das Tao gibt es drei mögliche Reaktionen auf ein Problem: Unterwerfung, Flucht und Kampf. Jeder ist frei, seinen eigenen Weg zu wählen. Viele entscheiden sich für Unterwerfung (was an die „Freiwillige Knechtschaft“ von Étienne de La Boétie erinnert), andere wählen die Flucht (die Ausgestoßenen, Eremiten oder Gärtner, wie du sie nennst) – und schließlich gibt es jene, die den Kampf wählen. Der Weg des Kampfes ist der, den ich gewählt habe – ohne die anderen Positionen abzuwerten. Ich versuche einfach, meinen eigenen Weg zu gehen – einen Weg, den ich gern mit denen teile, die ihn mit mir gehen möchten.
Martin: Lieber Franck! Vielen Dank für diesen Austausch.
iir, june 2025