/* social media icon in der menueleiste anzeigen */
iir sensor logo

juan gris
fantômas, 1915

oil on canvas, 59,8 x 73,3 cm

while the others are dancing,
today’s sensor review spotlight is on:

juan gris

© national gallery of art, washington dc

en
de

paul cézanne’s casual approach to the rules of representational perspective established since the renaissance inspires the younger georges braque, whose creative development leads to the term cubism. further fueled by pablo picasso’s fascination with african art, particularly the spatial phenomenology of sculptures and masks, which do not align with western traditions, the vehicle of modernist adventure begins to move slowly. cautiously nudged by the fauves around henry matisse, cubism is ultimately considered the artistic rupture and counter-design to classical, dogmatic representations of nature. with the end of spatial, object-based illusion, form itself takes center stage as the content of aesthetic impact. the action on the canvas, the arrangement of volumes, and the combination of multiple perspectives of an object now become the focus. the guidance of light, previously used to shape form through chiaroscuro, loses its original significance as a color-based illusion. henceforth, both color and its application—brushstrokes—are freely employed.

braque and picasso also incorporate real newspaper clippings, wallpaper, and similar materials into their works, extending analytical cubism through these papiers collés. however, it is juan gris who develops a novel approach by advancing this precursor to collage with his montage of planes. the pictorial space of synthetic cubism is broken into harmonized segments; objects are fragmented into partial pieces or appear as contour lines connecting the fractionized surfaces. gris’s approach is radical, offering a playful engagement with minimal quotations as well as the simultaneity of narration—and time. floor, wall, table, bowl, fruit, glass, pipe, and reading material, absorbed by the eye in a single circuit around a three-dimensional room arrangement, find their place as remembered rudiments in gris’s two-dimensional compositions, fused into a unified whole.

‚fantômas‘ is a french crime novel series about a brilliant but ruthlessly malevolent supervillain, a predecessor to the antagonists in ian fleming’s ‚james bond‘ fiction. ‚fantômas‘ is also frequently adapted into films, with the most famous being the loosely adapted multi-part series of the 1960s, starring louis de funès and jean marais in the lead roles. as the depiction of majestic landscapes, evocative still lifes, or ordinary everyday scenes of common people broadens the horizons of artistic freedom, it is the inclusion of mundane pulp fiction that opens the path later pursued by marcel duchamp with his readymades. unlike picasso, gris is not reluctant to explain his work; both the maturity of his pieces and his detailed accompanying explanations are praised by art critics like guillaume apollinaire as an intellectual and significant position within cubism.

iir, december 2024

Paul Cézannes lässiger Umgang mit den seit der Renaissance gültigen Regeln darstellender Perspektive regt den jüngeren Georges Braque an, aus dessen kreativer Weiterentwicklung der Begriff Kubismus hergeleitet wird. Zusätzlich von Pablo Picassos Faszination für afrikanische Kunst befeuert, insbesondere die räumlich nicht westlicher Tradition entsprechende Phänomenologie von Skulpturen und Masken, setzt sich die Karosse um das Abenteuer Moderne langsam in Gang. Von den Fauves um Henry Matisse schon vorsichtig angeschoben, gilt erst der Kubismus als künstlerischer Bruch und Gegenentwurf zu klassisch-dogmatischer Naturabbildung. Mit dem Ende räumlicher, gegenständlicher Illusion tritt die Form als Inhalt ästhetischer Bildwirkung in den Vordergrund. Das Geschehen auf der Leinwand selbst, das Arrangement von Volumina in der Kombination verschiedener Betrachtungswinkel eines Gegenstandes, steht nun im Fokus. Lichtführung, als Helldunkel formgestaltend, verliert als farbliche Vortäuschung ihre ursprüngliche Bedeutung. Sowohl Farbe als auch deren Auftrag, der Pinselduktus, sind fortan frei einsetzbar.

Auch reale Zeitungsausrisse, Tapeten oder Ähnliches werden nun von Braque und Picasso in deren Arbeiten integriert und erweitern mit diesen papiers collés den analytischen Kubismus. Aber erst Juan Gris entwickelt mit dem Umgang dieses Vorgängers der Collage einen neuartigen Ansatz durch dessen Montage der Ebenen. Der bildnerische Raum des synthetischen Kubismus ist in zueinander abgestimmten Segmenten aufgebrochen; abzubildende Gegenstände werden ausschnitthaft fragmentiert oder erscheinen als Umrisslinien und verbindendes Element der gestückelten Flächen. Gris’ Vorgehensweise ist radikal. Hinter seinem künstlerischen Angebot verbirgt sich sowohl das Spiel mit einem auf ein Minimum reduzierten Zitat als auch die Gleichzeitigkeit der Narration – und Zeit. Fußboden, Wand, Tisch, Schale, Obst, Glas, Pfeife und Lektüre, durch das Auge in einem Gang um ein dreidimensionales Zimmerarrangement aufgenommen, nehmen als erinnertes Rudiment Platz in Gris’ zweidimensionaler, zu einer Einheit verschmolzener Komposition.

Fantômas ist eine französische Kriminalromanreihe um einen genialen, aber skrupellos boshaften Superschurken, ein Vorgänger der Bösewichter in Ian Flemings James Bond-Fiktionen. Fantômas wird ebenfalls des Öfteren verfilmt. Am bekanntesten sind die inhaltlich sehr frei gehaltenen Mehrteiler der sechziger Jahre – Louis de Funès und Jean Marais sind in den Hauptrollen zu sehen. Mit der Abbildung erhabener Landschaften, mahnender Stillleben oder gewöhnlicher Alltagsszenerien des gemeinen Volkes vollzieht sich die stetig verbreiternde Freiheit künstlerischer Ermächtigung. Aber erst die Einbeziehung gewöhnlicher Groschenromane öffnet den Weg, den Marcel Duchamp mit seinen Readymades weitergehen wird. Im Gegensatz zu Picasso ist Gris nicht erklärungsunwillig. Nicht nur die Reife seiner Werke, sondern ebenso die begleitenden, ausführlichen Erläuterungen werden von Kunstkritikern wie Guillaume Apollinaire als hochintellektuelle und wichtige Position innerhalb des Kubismus gepriesen.

iir, december 2024