nathan henderson
rule of threes, 2023
pen, ink, pencil & whiteout on paper, 175 x 175 cm
while the others are dancing,
today’s sensor review spotlight is on:
© nathan henderson
the british lawyer and member of parliament richard burke jr. serves as a model for the master portraitist sir joshua reynolds towards the end of the 18th century. the painter william blake feels compelled to criticize reynolds, the first president of the royal academy, as he seeks to surpass reynolds’ fame and honor. taste and talent, according to blake, cannot be taught—this is one of the younger artist’s many central arguments. reynolds, an idealist, focuses on elevation rather than dull imitation, which greatly irks the nature mystic blake. two centuries later, an american draftsman and painter chooses this very idealized portrait of burke to reinterpret it as a recurring, almost obsessively used element in his work. nathan henderson’s strategy relies heavily on contrasts, which he sets against each other in a painstakingly detailed drawing process.
burke’s father, edmund, also a parliamentarian, an opponent of france and its revolution, as well as its support for american independence, has high expectations for his son—but loses hope. deployed on various missions, the younger burke dies at the age of 36, extinguishing all prospects of passing down his impressive work to the next generation. as a nearly skeletal ghost, richard wanders for years through henderson’s creations, a visceral shadow and key witness to his forensic explorations. henderson’s frankensteinian approach fuses high and low, jan van eyck and the simpsons, into a fragmented, chimeric recombination of european and american oppositions, rendered in an increasingly minimalist fanzine aesthetic. henderson’s seemingly ultralight amalgamation of meticulously copied masterpieces from the last five centuries and elements of american comic subculture casually dances around the first smile of recognition and presumed interpretation.
the overwhelming, almost faintly exhausted force of his works and the repeatedly reworked elements, which seem to grind the material into submission, breathe through every one of his sheets—well, almost every one. at times, henderson loses patience with this loop and creates cheerful or cunning diversions, only to throw himself once again against the oversized cardboard on the wall, scratching, tugging, and scraping at it. in the miniseries the offer, viewers can closely observe how the adaptation of an adaptation methodically gnaws at the bones of history. even though it’s well-known that francis ford coppola masterfully completed his seminal work the godfather, viewers are repeatedly filled with quiet doubt as they watch the meticulous depiction of the immense challenges during its creation. in henderson’s staging, richard burke jr. plays a taciturn godfather, an idealized key witness, or a dubious spy—a reassuring guarantor that nothing here runs the risk of slipping out of control.
iir, january 2025
Der britische Anwalt und Mitglied des Parlaments Richard Burke Jr. steht gegen Ende des 18. Jahrhunderts Modell für den Meister des Porträts Sir Joshua Reynolds. William Blake sieht sich beflissentlich genötigt, den ersten Präsidenten der Royal Academy, Reynolds, auf seinem Weg, dessen Ruhm und Ehre weit hinter sich zu lassen, zu kritisieren. „Geschmack und Talent seien nicht durch Lehre vermittelbar“, ist einer von vielen Kernpunkten des jüngeren Künstlers. Reynolds ist Idealist; in der Überhöhung statt in tumber Nachahmung liegt sein Augenmerk, und auch hier schwillt dem Naturmystiker Blake mächtig der Hals. Zwei Jahrhunderte später wählt ein amerikanischer Zeichner und Maler ebenjenes idealisierte Porträt Burkes, um es als uminterpretierte Basis einer immer wiederkehrenden, fast obsessiv eingesetzten Komponente in seinem Werk einzusetzen. Nathan Hendersons Strategie baut in vielerlei Hinsicht auf Gegensätzen auf, die er in einem langwierig zeichnerischen Prozess faszinierend gegeneinander in Szene setzt.
Burkes Vater Edmund, ebenfalls Parlamentarier, Gegner Frankreichs und dessen Revolution sowie der Unterstützung der amerikanischen Unabhängigkeit, erwartet viel von seinem Sohn – und verliert. In verschiedenen Missionen eingesetzt, verstirbt der junge Burke im Alter von 36 Jahren, und alle Hoffnungen, das eigene, beeindruckende Werk an die kommende Generation weitergeben zu können, erlöschen. Als nahezu skelettierter Geist wandert Richard über Jahre hinweg durch Hendersons Arbeiten – ein viszeraler Schatten und bezeugender Eckpunkt seiner forensischen Untersuchungen. Dessen Frankensteinade mörsert High und Low, Jan Van Eyck und die Simpsons, zu einer in Bruchstücken kollagierten, chimären Rekombination europäisch-us-amerikanischer Oppositionen, in einer zusehends reduzierten Fanzine-Optik. Hendersons vermeintlich ultraleicht gestricktes Amalgam aus detailgetreu gewilderten Kopien zeichnerischer Meisterwerke der letzten fünf Jahrhunderte und Elementen amerikanischer Comic-Subkultur umrundet lässig das erste Lächeln der Wiedererkennung und vermeintlicher Deutungsfindung.
Die erdrückende, fast verblassend ermattete Kraft seiner Werke und das wieder und wieder überarbeitende Element, das das Material in die Knie zwingt, atmet aus jedem seiner Blätter. Fast jedem. Zuweilen hat er wenig Spaß an diesem Loop und erstellt eben mal heiter bis listige Spielereien – nur um sich danach erneut gegen den übergroßen Karton an der Wand zu werfen, daran zu scharren, zu zerren und zu schaben. Anlässlich der Miniserie The Offer kann man sehr genau beobachten, wie die Verfilmung einer Verfilmung sauber die Knochen der Geschichte annagen kann. Man weiß zwar genau, dass Francis Ford Coppola sein Jahrhundertwerk The Godfather tatsächlich meisterlich vollendet hat, gerät aber immer wieder in stille Zweifel bei der minutiösen Wiedergabe der immensen Schwierigkeiten während dessen Erstellung. In Hendersons Inszenierung spielt Richard Burke Jr. als wortkarger Pate, idealisierter Kronzeuge oder zweifelhafter Spion den uns versichernden Garanten, dass hier nichts Gefahr läuft, außer Kontrolle zu geraten.
iir, january 2025