
christian marclay
footsteps, 1989
12“ vinyl record limited edition box-set, comes with a 90 x 60 cm poster and postcard, 31,4 × 28,9 × 1,6 cm
while the others are dancing,
martin eugen raabenstein’s
sensor spotlight focuses on:

© christian marclay
in 2012, time magazine names christian marclay one of the hundred most influential people in the world, something the artist certainly does not dream of twenty-three years earlier, when he stages a homage to dancer fred astaire at the shedhalle in zurich. he covers the floor of this institution for contemporary art with 3,500 brand-new vinyl records and encourages his uncertain audience to boldly step onto the installation. the traces left as individual scratches on the vinyl during this literal walkthrough become the basis for a 1,000-copy edition that the clever artist releases after the exhibition, complete with poster and postcard. it is precisely this kind of scratch that gives the restless pierre schaeffer the idea of the endless groove, a track that loops back onto itself after a turn of the record.
john cage may also be considered a possible influence, though he tends to manipulate the instrument to be played, or lets the nervous audience itself create the musical atmosphere for four minutes and thirty-three seconds. the medium itself is already being manipulated by lászló moholy-nagy and others, but before marclay, no artist has allowed the audience to physically alter the medium. the kantian “thing-in-itself” becomes the focus of this intermedial researcher who weaves threads between music, performance, and art – he sews record sleeves into fascinating, cheeky art creatures, forms imagery that caricatures abstract expressionism using the magnetic tapes of music cassettes, and his 1985 release record without a cover turns the unprotected and immediately damaged sound carrier into a living, usage-altered sculptural object.
immateriality, transformation, and humor in artistic combination create a rich and diverse field to harvest, and so marclay begins in the 1990s to assemble collages from found footage. the idea of a hidden camera filming the artist during successful discovery gains special meaning in his work, as this mental tetris – the fitting together of time, form, and space – finds astonishing solutions. we also owe the overcoming of the previously dominant distinctions between high and low culture of the pre-80s, consequently, to the artist’s inspirations – marcel duchamp no doubt winks from the corner of his eye – thus time magazine is on the right track when it recognizes and names marclays visionary influence as such.
iir, april 2025
2012 benennt das Time Magazine Christian Marclay als einen der hundert einflussreichsten Personen weltweit – was sich der Künstler 23 Jahre zuvor sicherlich nicht im Entferntesten erträumt hat, als er eine Hommage an den Tänzer Fred Astaire in der Züricher Shedhalle inszeniert. Den Fußboden dieser Institution für zeitgenössische Kunst legt er mit 3.500 fabrikfrischen Schallplatten aus und ermutigt sein verunsichertes Publikum, diese Installation mutig zu betreten. Die als individuelle Kratzer auf dem Vinyl hinterlassenen Spuren dieser sprichwörtlichen Begehung bilden die Grundlage für eine 1.000 Kopien umfassende Edition, die der gewitzte Künstler nach Beendigung der Ausstellung samt Poster und Postkarte herausbringt. Ebenjener Kratzer lässt den rastlosen Pierre Schaeffer auf die Idee der endlosen, nach einer Plattenumdrehung wieder auf sich selbst stoßenden Rille kommen.
John Cage mag als möglicher Einfluss ebenfalls herangezogen werden; dieser manipuliert allerdings eher das zu bespielende Instrument oder lässt vier Minuten, dreiunddreißig Sekunden lang das nervöse Publikum selbst die musikalische Atmosphäre sein. Den Träger selbst manipulieren schon László Moholy-Nagy und andere – aber vor Marclay hat noch kein Künstler das Medium durch seine Besucher bearbeiten lassen. Das kant’sche „Ding an sich“ bildet den Fokus des zwischen Musik, Performance und Kunst Fäden ziehenden intermedialen Forschers – er näht Plattencover zu faszinierend frechen Kunstwesen zusammen, formt abstrakten Expressionismus karikierende Bildwelten aus den Magnetbändern von Musikkassetten, und schon seine 1985er Veröffentlichung Record Without a Cover macht aus dem Tonträger – ohne schützende Hülle umgehend beschädigt – ein lebendiges, sich durch Nutzung veränderndes, skulpturales Objekt.
Immateralität, Transformation und Humor sind in ihrer künstlerischen Kombination ein reiches, vielfältig zu beerntendes Feld, und so beginnt Marclay ab den neunziger Jahren auch, Collagen aus filmischen Fundstücken zu erstellen. Die Idee einer den Künstler bei einer erfolgreichen Findung filmenden, versteckten Kamera erhält bei ihm eine besondere Bedeutung, denn gerade dieses geistige Tetris – das Ineinanderfügen von Zeit, Form und Raum – findet in dessen Werk erstaunliche Lösungen. Die Überwindung vordergründig gängiger Abstufungen zwischen High und Low Culture der Prä-80er-Jahre verdanken wir konsequenterweise auch den inspirierenden Ideengebern Marclays – Marcel Duchamp blinzelt ohne Zweifel aus dessen Augenwinkeln – und so ist das Time Magazine auf der richtigen Spur, diese visionäre Einflussnahme als solche auch auszusprechen.
iir, april 2025
© institute for intentionality research, 2025
impressum / datenschutz