/* social media icon in der menueleiste anzeigen */
iir sensor logo

raymond pettibon
goo, 1990

cardboard, 31 x 31 cm

while the others are dancing,
today’s sensor review spotlight is on:

raymond pettibon

© raymond pettibon

en
de

the nowave-postpunk-experimental-noise gurus around kim gordon and thurston moore have an artistic flair at times and choose gerhard richter, mike kelley, and raymond pettibon as packaging for their mixed goods. pettibon plays bass for the band black flag and designs both artwork and logo, whose cult status inspires red hot chili peppers bassist flea to have a similar one created. as a result, every american now wears a tattoo on their arm from bands that give a shit about what every american wears on their arm. pettibone gives up the bass, showcasing his typical illustration-text combos in paul klee style in various galleries and museums during the eighties, until his first show at david zwirner elevates him to an upper artist class. his mostly black-and-white ink-on-paper works are sharp-tongued political statements rooted in classic agitprop; the artist cites william blake and francisco de goya as inspirations.

in 1990, sonic youth shifts to the major label geffen with their seventh studio album ‚goo‘, causing a shockwave of disapproval among the pogo-dancers, but the polished eighties are finally over, and it’s time to move up a level into a new, more diverse decade. the sheffield-based label warp opens new channels for electronic music, and the hands-in-the-air crowd transforms the disco legacy of techno/house into a cozy floundering weekend zoo. punk orbits pettibon, who also works as an animation designer. the term punk, originally a blurry concept meaning worthless, damp wood, serves as shakespeare’s disparaging jab at prostitutes and, from the early 70s onward, loosely describes a musical genre. the individual choice for an alternative anarchistic attitude is a certain way of life, but marketing-savvy figures like malcolm mclaren, with his project the sex pistols, demonstrate how a resolute mindset can be commercially co-opted.

in his 2006 catalog published by the kunsthalle wien, pettibon plays with the inscription, „whatever it is you’re looking for, you won’t find it here,“ addressing the ambiguity of punk’s idea. despite its global and cross-generational spread, punk’s only idea seems to lie in asserting its otherness. the artist wades through the swamp of modern systems in both drawings and texts, with his critiques of sexism, racism, totalitarianism, and mass consumption leaving the uncertain viewer somewhere between mockery-filled laughter and oppressive unease. pettibon’s non-encyclopedic hodgepodge lets us learn that the artist cannot masturbate to a sheet of paper featuring naked female torsos, perhaps giving us an awkward glimpse into the impossibility of perceiving critical art in a museum as genuinely critical. “complicated, punk is,” yoda the big-eared might reply, but that’s another drawing altogether.

iir, january 2025

Die Nowave-Postpunk-Experimental-Noise-Gurus um Kim Gordon und Thurston Moore haben bisweilen ein künstlerisches Händchen und wählen Gerhard Richter, Mike Kelley und Raymond Pettibon als Verpackung ihrer Mischwaren. Pettibon zerrt am Bass der Gruppe Black Flag und gestaltet sowohl Artwork als auch Logo, dessen Kultstatus Red Hot Chili Peppers-Bassist Flea dazu verleitet, ein ebensolches anfertigen zu lassen. In der Folge trägt jeder Amerikaner nun ein Tattoo auf dem Arm, von Bands, die einen Scheiß darauf geben, was jeder Amerikaner auf dem Arm trägt. Pettibon gibt den Bass ab, zeigt in den Achtzigern seine typische Illustration-Text-Kombi im Paul-Klee-Stil in verschiedenen Galerien und Museen, bis ihn seine erste Show bei David Zwirner in die gehobene Klasse hebelt. Seine zumeist schwarz-weiß gehaltenen, Tusche-auf-Papier-Arbeiten sind klassischem Agitprop entlehnte, scharfzüngig politische Statements. Als Vorbilder nennt der Künstler William Blake und Francisco de Goya.

Sonic Youth wechseln 1990 mit ihrem siebten Studioalbum ‚Goo‘ zum Major-Label Geffen – ein Aufruhr der Ungehörigkeit durchzuckt die Pogoschubser, aber die weichgeleckten Achtziger sind endlich vorbei, und so geht es auch hier eine Stufe höher in ein neues, diverseres Jahrzehnt. Das Sheffielder Label Warp öffnet elektronischer Musik neue Kanäle, und die Ärmchen-hoch-Fraktion darf sich nun mit dem Discoerben Techno/House in einen flauschigen Wochenende-Zappelzoo verwandeln. Punk umschwirrt den auch als Animationsgestalter tätigen Pettibon – ein unscharfer Begriff, ursprünglich für wertloses, feuchtes Holz stehend. Bei Shakespeare ist er ein abschätziger Seitenhieb auf Prostituierte und beschreibt ab den frühen 70ern grob ein musikalisches Genre. Die individuelle Entscheidung zu alternativ-anarchischer Haltung ist freie Lebensgestaltung, aber es sind marketingaffine Protagonisten wie Malcolm McClaren, dessen Projekt Sex Pistols auch hier aufzuzeigen vermag, wie eine entsprechend entschiedene Gesinnung kommerziell unterspült werden kann. 

In seinem 2006 von der Kunsthalle Wien veröffentlichten Katalog umspielt Pettibon mit der Aufschrift „Was immer es ist, wonach du suchst, hier wirst du es nicht finden“ eben jene Ambiguität der Idee Punk, deren einzige Idee bei aller generationsüberschreitend weltweiter Verbreitung nur darin besteht, Andersartigkeit zu bezeugen. Der Künstler durchwatet zeichnerisch und textlich den Sumpf moderner Systeme, und mit seinen Sexismus-, Rassismus-, Totalitarismus- und Massenkonsum-kritischen Formulierungen schwebt der unsichere Betrachter irgendwo zwischen höhnischem Gekicher und bedrückender Betroffenheit. Pettibons nichtenziklopädisches Sammelsurium lässt uns erfahren, dass der Künstler auf ein Blatt mit nackten Frauentorsi nicht masturbieren kann, und gibt uns möglicherweise so einen linkischen Einblick in die Unmöglichkeit, kritische Kunst in einem Museum als tatsächlich kritisch wahrzunehmen. „Verzwickt der Punk ist“, dürfte Yoda, der großohrige, antworten – aber das ist schon wieder eine andere Zeichnung.

iir, january 2025