/* social media icon in der menueleiste anzeigen */
iir sensor logo

james ensor
the intrigue, 1890

oil on canvas, 90 x 149 cm

while the others are dancing,
today’s sensor review spotlight is on:

james ensor

© royal museum of fine art antwerp

en
de

there are many artists who express themselves individually by transforming the physiognomy of their fellow humans, and an equally ample number of reasons to believe they are justified in doing so. william blake’s retreat into mysticism and his comically exaggerated anatomy serves as an insightful example. aubrey beardsley, on the other hand, indulges in genital excess, much in the tradition of japanese shunga, mocking the readership of risqué literature in a prudish era. otto dix’s caricatured expressions find their fitting portrayal of the unhinged times of the weimar republic. james ensor, in contrast, feels neither artistically nor personally appreciated and thus begins to hide his environment behind masks in increasingly fantastical depictions or minimizes his figures entirely, letting rickety skeletons embark on obscure adventures. the artist rarely leaves his birthplace of ostend, except for a brief study period at the academie voor schone kunsten in brussels, and, isolated in a small room converted into a studio, continues to expand his growing resentment into ever more sprawling narratives.

mocked as a good-for-nothing by neighbors and his own mother, who runs a tourist-oriented shop selling masks and shimmering sea creatures, ensor wields his brush, oscillating restlessly between impressionism and symbolism. late in life, he gains recognition and fame as an eccentric loner, marking him as a striking example of the necessity of walking certain creative paths alone. even the artists‘ association he joins, les xx, occasionally rejects his works, so much do his daily productions vary. their annual exhibitions held in brussels from 1884 to 1893 feature, in addition to member works, pieces by artists like claude monet, odilon redon, and henri de toulouse-lautrec; accompanying events include debates on contemporary literary themes by stéphane mallarmé and paul verlaine. though ensor moves within this distinguished circle, he still feels a chilling isolation and channels biting mockery—accurate yet deeply wounding—into his works. while the late 19th century generates an immeasurable diversity of artistic movements, bourgeois etiquette remains firmly within its own boundaries.

the scandalous and infamous marriage of ensor’s sister to a chinese art dealer based in berlin becomes both a source of inspiration and a further impetus to strip away the masks of the refined society in the small belgian seaside town of ostend in the intrigue. however, ensor’s fascinating gambit metaphorically reverses this process, disguising the jesting members of the group portrait behind distorted faces. in line with the anti-naturalistic tradition of japanese nō theater, this depiction also hides itself behind stylized masks, thus broadening its specific interpretation into a universally comprehensible one. befitting the turn of the century, ensor’s originality is gradually recognized, and the eternal stylistic and thematic outsider gains relevance. now, as the freshly minted renovator of flemish painting, he is granted a place in the museum’s pantheon—but too late. a harmonium becomes his precious companion in his chosen solitude, with musical compositions now accompanying his artistic works. pieter bruegel, hieronymus bosch—the lineage of symbolist-driven artists is endless. yet no one stands so firmly on the borderline between the external and internal worlds within their individual mythology as ensor.

iir, january 2025

Es gibt viele Künstler, die sich über die Physiognomie ihrer Mitmenschen individuell verformend entäußern, und eine ebensolche Menge an Gründen zu glauben, sich dies zu erlauben. William Blakes sich in die Mystik zurückziehende und comichaft überzeichnende Anatomie ist ein eingehendes Beispiel. Aubrey Beardsley hingegen vergreift sich im genitalen Übermaß, ganz in der Tradition japanischer Shungas, und mokiert sich so über die Leserschaft schlüpfriger Lektüre in einer prüden Epoche. Otto Dix’ karikierende Entäußerungen finden so ihre entsprechende Darstellung einer aus den Fugen geratenden Zeit der Weimarer Republik. James Ensor hingegen sieht sich weder künstlerisch noch als Mann entsprechend gewürdigt und beginnt so, in immer fantastischeren Entwürfen das Abbild seiner Umgebung hinter Masken zu verbergen oder seine Körper ganz zu minimieren, und klapprige Skelette obskure Abenteuer erleben zu lassen. Seinen Geburtsort Ostende wird er zeitlebens, außer einer kurzen Studienzeit an der Academie voor Schone Kunsten in Brüssel, selten verlassen und, abgeschnitten in einem kleinen, als Atelier ausgebauten Raum, seinen sich mehrenden Groll in immer ausufernderen Narrationen weiter ausbauen.

Von Nachbarn und seiner eigenen Mutter als Taugenichts verlacht, über deren touristisch ausgerichtetem Laden für Masken und schillerndem Meeresgetier, schwingt Ensor seinen zwischen Impressionismus und Symbolismus unsteht hin- und herwandernden Pinsel. Der erst spät geehrte und zu Ruhm kommende Eigenbrötler ist ein markantes Beispiel dafür, gewisse kreative Pfade nur allein begehen zu können. Selbst die von ihm mitgeleitete Künstlervereinigung Les XX lehnt dessen Bilder mitunter ab – so sehr differiert dessen tägliche Produktion. Die von 1884 bis 1893 jährlich in Brüssel abgehaltenen Veranstaltungen zeigen neben den Mitgliedern auch Arbeiten der Größen Claude Monet, Odilon Redon oder Henri de Toulouse-Lautrec; in den Begleitveranstaltungen debattieren Stéphane Mallarmé und Paul Verlaine über zeitgenössisch-literarische Themen. Ensor bewegt sich in einem erlauchten Zirkel, aber er fühlt auch hier die fröstelnde Isolierung und wird mit beißender Häme durchaus zutreffenden, aber verletzenden Spott in seinen Werken zum Ausdruck bringen. So sehr das ausgehende 19. Jahrhundert auch eine unermessliche Vielzahl künstlerischer Strömungen hervorbringt, verbleibt die bürgerliche Etikette weiterhin brav innerhalb ihrer eigenen Zeit.

Die skandalbehaftete, unrühmliche Ehe Ensors Schwester mit einem chinesischen, in Berlin ansässigen Kunsthändler ist Anlass und weiterer Impuls, mit The Intrigue der feinen Gesellschaft des kleinen belgischen Badeortes Ostende die Masken herunterzureißen. Ensors faszinierender Schachzug allerdings dreht diesen Vorgang metaphorisch um und verkleidet die scherzenden Mitglieder des Gruppenbildes hinter verzerrenden Fratzen. Entsprechend der antinaturalistischen Tradition des japanischen Nō-Theaters verbirgt sich auch hier die Darstellung hinter stilisierenden Masken und erweitert so die spezielle Interpretation zu einer allgemein deutbaren. Passend zur Jahrhundertwende wird Ensors Originalität schrittweise erkannt, und der ewige stilistische und inhaltliche Außenseiter gewinnt an Aktualität. Nun, als frisch erkorener Erneuerer der flämischen Malerei, darf er auf dem musealen Ruhestuhl Platz nehmen – aber zu spät. Ein Harmonium wird ihm zum kostbaren Gefährten seiner angenommenen Einsamkeit, und die musikalische begleitet nun die künstlerische Komposition. Pieter Bruegel, Hieronymus Bosch – die Reihe symbolumtriebiger Künstler ist endlos –, aber niemand steht in seiner individuellen Mythologie so sehr auf der Grenzlinie zwischen Außen- und Innenwelt wie Ensor.

iir, january 2025